Jetzt spenden
GE Protest against EU Seed Directive in Germany
© Greenpeace / Martin Langer

Gen-Mais vor Gericht

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Kurios: Auf Feldern und Äckern wächst Gen-Mais, dessen Verkauf verboten ist. Wie das geht? Verbraucherminister Horst Seehofer hat den Verkauf des umstrittenen Gen-Mais MON810 verboten, nachdem er bereits auf Äckern ausgebracht wurde. Greenpeace klagt nun zusammen mit Imkern und Umweltgruppen das einzig Logische ein: Die Pflanzen müssen noch vor der Blüte vom Feld geholt werden, um die Umwelt - besonders die Honigbienen - zu schützen.

Den an die Bundesregierung gerichteten Eilantrag hat das Bündnis Aktion Gen-Klage am 26. Juni 2007 beim Verwaltungsgericht in Braunschweig eingereicht. "Um Umwelt und Verbraucher zu schützen, muss die Bundesregierung sofort handeln", sagt Christoph Then, Gentechnik-Experte von Greenpeace. "Bereits ausgebrachter Gen-Mais muss vor der Blüte untergepflügt werden."

Auch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist besorgt: ... neue oder zusätzliche wissenschaftliche Erkenntnisse geben berechtigten Grund zu der Annahme, dass der Anbau von MON810 eine Gefahr für die Umwelt darstellt.

So zeigen Bienen, die Pollen des Gen-Mais unter Praxisbedingungen zu sich nehmen, eine deutlich verringerte Nachwuchsrate. Schuld daran - das legen neue Erkenntnisse nahe - ist die Wirkung des in der Pflanze gebildeten Insektengifts. Dieses Gift soll die Pflanze vor dem Maiszünzler schützen. Greenpeace kritisiert seit langem, dass die Risiken von Gen-Pflanzen nicht ausreichend erforscht sind - Langzeituntersuchungen gibt es nicht.

In Deutschland ist der Mais als Tierfutter und verarbeitetes Lebensmittel zugelassen. Doch dank der Verbraucher, die gentechnisch veränderte Lebensmittel im Supermarktregal stehen lassen würden, ist der Markt faktisch gentechnikfrei. Erkennbar wäre Gen-Food an einem Hinweis in der Zutatenliste.

Die Klage stützt sich unter anderem auf konkrete Hinweise auf eine Gefährdung der Umwelt, die Greenpeace im aktualisierten Report Gift im Gen-Mais zusammengestellt hat.

(Autorin: Anja Franzenburg)

Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert