Pestizide testen - so geht es richtig!
- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Der Einkauf (Probenahme)
Die Probennahme der einzelnen Früchte und der verschiedenen Gemüse muss eine ausreichende Menge erbringen und für das Labor nachvollziehbar sein. Wenn nach dem Test bspw. die Trauben oder die Äpfel nicht mehr einem bestimmten Markt zugeordent werden können, stochert man im Nebel. Um dies zu verhindern, lässt Manfred Krautter durch geschultes und qualifiziertes Fachpersonal prüfen. Die Fachleute sorgen für eine fachkundige Protokollierung, Verpackung und Etikettierung der Proben. Sie sorgen ebenfalls für eine optimale Probemenge und Stückzahl der Frucht- oder Gemüseproben.
Ein aussagekräftiger Pestizidtest untersucht nicht nur ein Produkt. Wer ein Haus bewertet, schaut sich ja auch nicht nur das Erdgeschoss an. Zwei oder drei Produktarten pro Supermarkt-/Discounterkette reichen aus, um die Ketten untereinander zu vergleichen. Greenpeace hat acht Produktarten pro Kette überprüft.
Ausreichende Probenzahl?
Grundsätzlich gilt: Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer, eine Probe macht noch keinen aussagekräftigen Pestizidtest. Wer wirklich Unterschiede feststellen will, muss viele unterschiedliche Proben testen. Greenpeace hat 50 bis 70 Proben pro Supermarktkette testen lassen, damit sich gute Rückschlüsse auf die Qualität des jeweiligen Anbieters ziehen lassen. Wenn es weniger Proben sind, kann die Qualität der Untersuchung leiden.
Die Tests (Untersuchung)
Wer Pestizide zuverlässig aufspüren will, braucht die richtige Ausrüstung. Europaweit werden über 800 verschiedene Pestizid-Wirkstoffe versprüht. Gute Labore sollten deshalb wenigstens um die 250 unterschiedliche Pestizid-Wirkstoffe nachweisen können - sonst haben die Tests keine Aussagekraft.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, wählt ein zertifiziertes Fachlabor, das beispielsweise den Mindestanforderungen des QS-Systems entspricht (siehe www.q-s.info). Zudem sollte es Erfahrung mit sogenannten Ringversuchen haben und dabei durch positive Arbeit aufgefallen sein. QS steht für Qualitätssicherung und die von QS definierten Anforderungen und Maßgaben bilden die Grundlage für sichere und vergleichbare Ergebnisse.
Anders ausgedrückt für Chemiker und Statistiker: Die Untersuchungen werden mit gas- und flüssigkeitschromatographischen Multimethoden gemacht. Sie entsprechen mindestens den Anforderungen der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren nach §64 des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Das bedeutet, dass eine Lebensmittelprobe auf etwa 300 Pestizid-Wirkstoffe untersucht wird.
Wenn man dem allen gerecht geworden ist, muss noch ein Statistiker die Signifikanz der Unterschiede feststellen. Dabei soll die Irrtumswahrscheinlichkeit unter fünf Prozent liegen. Nur solche statistisch abgesicherten Differenzen sind wirkliche Differenzen! So, und nun: Viel Spaß beim Testen!