Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bereits im September 2006 haben diese Firmen eine freiwillige Selbstverpflichtung unterschrieben. Darin ist vereinbart, keinen illegal gefangenen Kabeljau und Schellfisch aus der Barentssee mehr zu verarbeiten.

Die weltweiten Kabeljaubestände gelten fast überall als bedroht, lediglich in der Barentssee sind sie noch nahezu intakt. Noch. Denn die illegale Piratenfischerei bedroht auch diese Bestände. Bis zu 150.000 Tonnen Kabeljau sind beispielsweise 2005 unerlaubt gefischt worden. Greenpeace begrüßt den wichtigen Schritt, den die acht Firmen heute gegangen sind und fordert alle anderen fischverarbeitenen Firmen auf, dem Beispiel zu folgen und nicht mehr aus undurchsichtigen Quellen ihre Ware zu beziehen.

Um ihren Kunden generell legal gefangenen Fisch zu garantieren, haben die Fischverarbeiter allerdings noch einen weiten Weg vor sich. Rund 25 Prozent des weltweiten Fischfangs sind illegal. Piratenfischerei ist von der Welternährungsorganisation FAO als die größte Gefahr für die weltweiten Fischbestände identifiziert worden. In der Barentssee - so schätzte der Internationale Rat für die Erforschung der Meere (ICES) letztes Jahr - wurde jeder fünfte Kabeljau illegal gefangen.

Piratenfischer sind nicht das einzige Problem

Das Problem der Überfischung ist nicht allein mit der Bekämpfung des illegalen Fischfangs zu lösen. Zerstörerische Fangmethoden, katastrophale Beifangraten und die hohen erlaubten Fangquoten bei überfischten Beständen sind weitere Schlüsselprobleme, denen sich Fischhandel- und Produktion unverzüglich annehmen müssen.

Der erste Schritt ist eine lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zum Fangschiff. Als erster Lebensmittel-Discounter hat Norma jüngst bekanntgegeben, diese Transparenz einzuführen. Erst dadurch erhält der Verbraucher die Chance, sich bewußt orientieren und entscheiden zu können. Und für den Handel erwächst daraus nicht nur die Chance, illegal gefangenen Fisch gänzlich auszuschließen, sondern vor allem das eigene Sortiment nachhaltig zu gestalten, sagt Stefanie Werner, Meeresbiologin bei Greenpeace.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview
Greenpeace-Meeresexpertin Franziska Saalmann mit Fernglas auf der Schiffsbrücke

Einsatz für Tiefseeschutz

Erneut ist Greenpeace mit dem Schiff Witness in der Arktis unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren über Einsatz für Tiefseeschutz
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Nach fast 20 Jahren Einsatz für den Meeresschutz haben sich die UN 2023 auf ein internationales Hochseeschutzabkommen geeinigt. Nun läuft die Ratifizierung.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza

Wenige Tage vor dem Start der UN-Ozeankonferenz (UNOC) in Nizza untersagen französische Behörden die Teilnahme des Greenpeace Schiffs „Arctic Sunrise“.

mehr erfahren über Arctic Sunrise darf nicht nach Nizza