Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Zahl der Waldbrände in den USA stieg Mitte der Achtzigerjahre sprunghaft an. Eine Erklärung dafür lautete, die Bevorzugung bestimmter Baumarten durch die Forstwirtschaft habe den Anstieg womöglich begünstigt. Monokulturen mit ihrer gleichmäßigen Pflanzweise und ihren weitgehend gleichaltrigen Bäumen fördern die schnelle Ausbreitung von Feuer.

Das Team um Anthony Westerling von der University of California in Merced kommt in seiner Studie aber zu einer anderen Auffassung. Die Forscher fanden heraus, dass die Zahl der Brände vor allem in den nördlichen Rocky Mountains zugenommen hat. Dort sind die Wälder weitgehend unberührt. Als Ursache, so die Experten, kommen nur die höheren Temperaturen und die früher einsetzende Schneeschmelze in Frage, die zu größerer Trockenheit führen.

{image}Was im Westen der USA zu beobachten ist, gilt auch für andere Länder, so für Australien, Spanien und Portugal. Und auch Deutschland muss mit häufigeren Waldbränden durch Hitze und Trockenheit rechnen. Das brandenburgische Agrar- und Umweltministerium hat am 4. Juli 2006 für sechs von 14 Landkreisen die höchste Waldbrandstufe (Stufe 4) ausgerufen. In sieben weiteren Landkreisen gilt Stufe 3.

Die typische Sommerdürre, die wir aus Spanien und Portugal kennen, drängt mit der Klimaerwärmung in den Osten Deutschlands vor, sagt der Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. In den kommenden Jahrzehnten werden die Temperaturen in den ostdeutschen Bundesländern um zwei bis drei Grad ansteigen. Und die Sommer werden trockener.

{image_r}Brandenburg ist aufgrund seiner trockenen Sandböden und leicht entzündlichen Kiefernwälder das brandgefährdetste deutsche Bundesland. Nach Angaben des Umweltministeriums hat es dort bis Mai dieses Jahres bereits 65 Waldbrände gegeben. Fast 13,5 Hektar Wald wurden vernichtet.

An heißen Tagen brennen die ausgetrockneten Wälder wie Zunder, so Smid. Stehen die staubtrockenen Wälder erst einmal in Flammen, können Temperaturen von 800 Grad entstehen und starke Winde die vernichtende Feuerwalze mit bis zu 100 Metern pro Minute durch die Wälder treiben.

  • drought

    drought

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?