Jetzt spenden
"Kids for Forests" mit thailändischem Minister auf der CBD-Konferenz
© Greenpeace / John W. Ishii

Die Zukunft des Planeten schützen!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Montag hat im brasilianischen Curitiba die achte Vertragsstaatenkonferenz zum Biodiversitätsabkommen (CBD) begonnen. Vertreter aus 188 Ländern verhandeln bis zum 31. März über weltweit wirksamen Artenschutz. Für die Kids for Forests von Greenpeace in Curitiba mit dabei ist Clara Buer aus Deutschland. Im Rahmen eines Eröffnungszeremoniells wird die 23-Jährige am Montagmittag eine Rede vor den Delegierten halten.

Der Schutz bedrohter Arten ist dringender nötig denn je. Tier- und Pflanzenarten sterben heute mit einer tausendmal höheren Geschwindigkeit aus als in prähistorischen Zeiten. Wenn gegen das Artensterben nichts unternommen wird, wird sich diese Geschwindigkeit bis zum Jahr 2050 vermutlich noch einmal verzehnfacht haben.

Schluss mit Lippenbekenntnissen!

Als Vertreterin der Kids for Forests hat Clara schon 2002 und 2004 an der CBD teilgenommen. Von den Ergebnissen ist sie ernüchtert. Ich habe keine Erfolge oder echte Ergebnisse gesehen, außer einer Menge Papiere und Lippenbekenntnisse. Deutschland, mein eigenes Land, gibt immer noch nicht genug Geld für die Weltgemeinschaft, um Schutzgebiete zu finanzieren, betont Clara in ihrer Rede.

Das erste Artenschutzabkommen wurde bereits 1992 in Rio de Janeiro unterzeichnet. Auf der CBD im Jahre 2002 in Johannisburg verpflichteten sich die teilnehmenden Länder auf eine deutliche Reduzierung des Artensterbens bis zum Jahre 2010 - auf globaler, nationaler und regionaler Ebene.

Mit ihren Schlussworten wandte sich Clara direkt an die teilnehmenden Nationen:

Was wir brauchen, sind mutige Entscheidungsträger wie im kanadischen British Columbia oder in Brasilien, die Vorreiter sind, Schutzgebiete einrichten und sich aktiv dafür einsetzen, das Biodiversitätsziel zu erreichen, das Sie sich gesetzt haben. Wir glauben an Sie: Es liegt in ihrer Macht, unsere Zukunft zu schützen!

Teilerfolg im Vorfeld

Im Vorfeld zur CBD hat in Curitiba eine Konferenz zur biologischen Sicherheit stattgefunden. Darin ging es um Standards zur Kennzeichnung von Transportladungen genetisch veränderter Organismen (GVOs). Neuseeland weigerte sich lange dem so genannten Cartagena-Protokoll grünes Licht zu geben, konnte schließlich jedoch dazu bewogen werden, einem Kompromiss zuzustimmen.

Um zu verhindern, dass GVOs in die gentechnikfreie Umwelt gelangen und so die Artenvielfalt gefährden, sah das Protokoll vor, Ladungen mit GVOs mit der Aufschrift enthält GVOs zu versehen - statt lediglich mit der Aufschrift kann GVOs enthalten. Der Kompromiss sieht nun Ausnahmeregelungen vor, mit der die letztgenannte Kennzeichnung weiterhin möglich bleibt.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur