Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ab Montag wird es wieder spannend, denn dann beginnt im kanadischen Montreal die große internationale Klimakonferenz. Deutschland spielt sich bei solchen Anlässen gern als Vorreiter im Klimaschutz auf. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus: Mit kostenlosen Emissionsrechten für Kohlendioxidschleudern wird die Klimazerstörung sogar noch subventioniert.

Das Revier der Klimakiller

Im Rheinischen Braunkohlerevier stehen entlang des Tagebaus Garzweiler die vier großen Kraftwerke Niederaußem, Frimmersdorf, Neurath und Weisweiler. Zusammen stoßen sie jedes Jahr fast 85 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus. Der gesamte Ausstoß an Kohlendioxid in den EU-Staaten beträgt jährlich rund vier Milliarden Tonnen. Allein das Rheinische Braunkohlerevier ist also für über zwei Prozent der jährlichen Kohlendioxidemissionen in Europa verantwortlich.

Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace, nennt das Rheinische Braunkohlerevier einen klimapolitischen Schandfleck in Deutschland. Wer soll den Ankündigungen deutscher Politiker Glauben schenken, wenn wir nicht einmal unsere eigenen Hausaufgaben machen?, fragt er. Das schlimmste ist, dass RWE jetzt in Neurath noch ein weiteres Kohlekraftwerk bauen will. Damit würde sich der CO2-Ausstoß noch einmal drastisch erhöhen.

Finanziell rentabel wird auch der Neubau nur durch kostenlose Emissionszertifikate. Greenpeace fordert, diese Verschmutzungsrechte nicht mehr gratis an die Stromkonzerne zu verteilen, sondern sie zu versteigern. Nur so kann ein Anreiz für die Industrie geschaffen werden, den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, sagt Smid.

Die schmutzigen Dreißig

Das Freiburger Öko-Institut hat die großen CO2-Quellen Europas analysiert. Dabei dominieren deutsche und polnische Kraftwerke die Liste der 30 Kraftwerke mit den höchsten CO2-Emissionen. Nach RWE ist der Energiekonzern Vattenfall für 51 Millionen Tonnen Kohlendioxid pro Jahr verantwortlich. Er betreibt die Kraftwerke im Lausitzer Revier - Jänschwalde, Boxberg und das Kraftwerk Schwarze Pumpe.

Eine weitere Ballung gibt es in Südpolen. Die Standorte Belchatów, Rybnik, Brzezie k.Opola, Jaworzno, Laziska Górne und Polaniec stoßen fast 65 Millionen Tonnen CO2 im Jahr aus.

Signale in der Tiefe

Wie dringend die Klimakiller stillgelegt werden müssen, untermauert eine neue Untersuchung: Schweizer Forscher analysierten einen Bohrkern, den sie aus dem kilometerdicken Eis eines antarktischen Gletschers gewonnen hatten. Die im Eis eingeschlossenen Luftbläschen gaben Aufschluss über den Kohlendioxidgehalt der Luft vor rund 650.000 Jahren.

Das Ergebnis verglichen die Wissenschaftler mit Messdaten aus verschiedenen jüngeren Eisschichten. Sie stellten fest, dass sich in den letzten 650.000 Jahren der Ergeschichte niemals so viel CO2 in der Atmosphäre befand wie heute. Und dass der Zusammenhang zwischen Temperatur und Kohlendioxidgehalt seit hunderttausenden Jahren konstant ist: je mehr CO2, desto höher die Temperatur.

Weiteres Material zum Thema Braunkohlerevier finden Sie, wenn Sie die grünen Reiter Bild oder Video anklicken.

  • Braunkohle-Kraftwerke Neurath

    Quecksilber, Stickoxide und mehr

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Protest in Dry River in the Amazon in Brazil

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?