Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach den Plänen sollen die direkten Einkommensbeihilfen für Landwirte von 2006 an nach und nach reduziert und nicht mehr länger an Produktionsmengen gekoppelt werden. Allerdings ist die Festlegung eines Förderungshöchstbetrags von 300.000 Euro für große Betriebe vom Tisch. Zahlungen werden an Auflagen für den Umwelt- und Naturschutz geknüpft. So soll nach Vorstellung der Kommission die notorische Überproduktion in der EU beendet werden.

Der Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Alexander Hissting kommentiert die EU-Vorschläge: Das ist keine Reform, sondern in wichtigen Bereichen eine Fortsetzung der bisherigen falschen Subventionspolitik. Für Umweltleistungen der Landwirte wird sehr viel weniger Geld zur Verfügung stehen als ursprünglich angekündigt. Für Tier- und Umweltschutz wird es also keine ausreichenden Mittel geben. An dieser Fehlplanung wird auch die neue direkte Prämienzahlung an Landwirte wenig ändern: Nach wie vor erhalten die Agrarfabriken am meisten Geld. In Grünlandregionen mit viel Weidewirtschaft, wo Landwirte einen wichtigen Beitrag zu Erhalt und Pflege der Umwelt leisten, wird die Produktion dagegen unrentabel.

Unsinnig ist es, gleichzeitig die Milchpreise auf Weltmarktniveau zu drücken und den Milchbauern einen Ausgleich für die zu erwartenden Verluste zu zahlen. Diese Summen fehlen für die Finanzierung von Umweltleistungen. Zu allem Überfluss setzt die EU damit als weltweit größter Exporteur von Milchprodukten den Weltmarkt weiter unter Druck und zerstört lokale Märkte in Ländern, die sich solch eine Subventionsflut wie die EU nicht leisten können.

Greenpeace fordert, die Überproduktion mit all ihren negativen Konsequenzen für in- und ausländische Märkte abzubauen und Umweltleistungen im ländlichen Raum wesentlich stärker zu fördern.

Anmerkungen:

Das Budget für Umweltleistungen der Landwirte ist Teil des Finanzpakets zur allgemeinen Förderung ländlicher Räume (im EU-Jargon: zweite Säule des EU-Agrarhaushalts). Der Betrag wird nur noch etwa 25 Prozent der ursprünglich geplanten Summe ausmachen.

Ende der Gallerie
Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.
  • 22.10.2024

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Wie das geht? Wir haben 12 Tipps zusammengestellt.

mehr erfahren
Christiane Huxdorff, Staatssekretärin Silvia Bender und Corinna Hölzel vom BUND neben einem überdimensionierten Glyphosat-Kanister.
  • 21.05.2024

Nach langem Ringen hat die EU das umstrittene Pestizid Glyphosat Ende 2023 weiter zugelassen. Wie Deutschland den Einsatz dennoch begrenzen kann, zeigt ein Bündnis zum Tag der Artenvielfalt.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren