Jetzt spenden
Baby mit Patentclip im Ohr. Symbol für Patente auf Leben.
Axel Kirchhof/Greenpeace

Patent auf menschliche Stammzellen widerrufen

Das Europäische Patentamt in München (EPA) hat das Stammzell-Patent des Bonner Forschers Oliver Brüstle widerrufen. Ausschlaggebend für den Widerruf waren sowohl ethische als auch technische Gründe.

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Das Urteil des EPA zieht einen Schlussstrich unter den jahrelangen Rechtsstreit zwischen Greenpeace und Oliver Brüstle. Dies ist ein großer Erfolg für Greenpeace und den Schutz des menschlichen Lebens",sagt Christoph Then, Patent-Berater von Greenpeace. "Die Entscheidung folgt im Wesentlichen dem Urteil, das der Europäische Gerichtshof aufgrund der Klage von Greenpeace gegen das Patent gefällt hatte. Es zeigt, dass der Mensch in allen Phasen seiner Entwicklung vor wirtschaftlicher Verwertung geschützt werden muss. Dies gilt auch für Embryonen in der Petrischale."


Bereits im Jahr 2011 hatte der Europäische Gerichtshof in Auslegung der Bio-Patentrichtlinie entschieden, dass eine Erfindung nicht patentierbar ist, wenn bei der Anwendung des Verfahrens menschliche Embryonen zerstört werden oder diese als Ausgangsmaterial dienen. Wende im Stammzellenstreit: Im November 2012 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) jedoch, dass Stammzellen aus menschlichen Embryonen patentiert werden dürfen. Voraussetzung ist jedoch eine schonende Gewinnung von Stammzellen, bei der kein Embryo abstirbt, aus dem sich potenziell ein Mensch entwickeln kann. 

Ja zu Forschung, aber...

Es ging nicht darum, die Forschung zu behindern, sondern es sollen rechtliche Grenzen gesetzt und ethische Werte gewahrt werden. Nach wie vor gibt es kein Verfahren, mit dem embryonale Stammzellen gewonnen werden können, ohne die Integrität und Entwicklungsfähigkeit des Embryos zu zerstören.
Jedoch wird das Urteil nur begrenzten Einfluss auf die Stammzellforschung haben. Wissenschaftler können längste geeignete Stammzellen herstellen, ohne menschliche Embryonen zu zerstören. Ethisch vertretbar ist beispielsweise die Forschung mit adulten Stammzellen oder Stammzellen aus Nabelschnurblut.

Kein Patent auf menschliche Embryonen

Greenpeace hatte im Jahr 2004 gegen das Patent DE 19756864 von Oliver Brüstle geklagt, um per Gericht die ethischen Grenzen im Patentrecht klären zu lassen. Die Europäischen Patentgesetze verbieten Patente auf die kommerzielle Nutzung menschlicher Embryonen. Im Patent von Oliver Brüstle wird unter anderem vorgeschlagen menschliche Embryonen für die Herstellung von Stammzellen zu klonen, um diesen dann die gewünschten Stammzellen zu entnehmen. Nach Ansicht von Greenpeace verstößt das Patent damit gegen das Verbot im europäischen Patentgesetz.

Datum
Tierqual Ställe bei Bärenmarke

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert