Jetzt spenden
climate ballon Patagonia

Zehn Jahre Kyoto - Zehn Jahre Klimaschutz?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vor zehn Jahren war es der erste Schritt in Richtung Klimaschutz. Heute feiert das Kyoto-Protokoll Geburtstag. Gleichzeitig verhandeln auf Bali Politiker aus rund 170 Ländern über ein Nachfolgeabkommen. Wir haben uns anlässlich dieses Jubiläums mit dem Greenpeace-Klimaexperten Karsten Smid unterhalten und gefragt, was dieses Abkommen seiner Meinung nach bewirkt hat und wie es weitergehen muss.

Online-Redaktion: Karsten, was verbindest du mit dem heutigen Geburtstag des Kyoto-Protokolls?

Karsten Smid: Zehn Jahre Kyoto heißt für mich zehn Jahre Diskussion über den Klimawandel. Es ist ein verbindliches internationales Protokoll zur Reduktion von Treibhausgasen entstanden. Das Problem hierbei war sicherlich, dass die USA mit der Bush-Administration sich dem Kyoto-Abkommen verweigert haben.

Online-Redaktion: Würdest du Kyoto dennoch einen gewissen Erfolg zusprechen?

Karsten Smid: Es ist schon erstaunlich, wenn man sieht, dass trotz dieser Verweigerungshaltung Amerikas ein solches internationales Abkommen mit Russland ratifiziert werden und gegen eine Hegemonialmacht in Kraft treten konnte. Amerika mit der Bush-Regierung und der Öl-Industrie im Hintergrund ist jetzt isoliert. Insofern war das sehr wohl ein Erfolg. Aber Kyoto muss jetzt weiterentwickelt werden, muss verschärft werden. Die Reduktionsraten, die man in Kyoto für die Industrieländer festgelegt hat, reichen hinten und vorne nicht aus.

Online-Redaktion: Woran liegt das? War die vom Klimawandel ausgehende Gefahr vielleicht damals noch nicht ausreichend bekannt?

Karsten Smid: Letztendlich wusste man über die Dramatik des Klimawandels vor zehn Jahren auch schon sehr viel. Das Wissen hat sich jetzt aber doch sehr vertieft. Wir wissen, wir müssen jetzt alles tun, damit die Treibhausgase bis zur Mitte des Jahrhunderts halbiert werden. Es liegt vor allen Dingen in der Verantwortung der Industrieländer und insbesondere natürlich der G8-Staaten, der großen Industrieländer, die Treibhausgase zu reduzieren.

{image_r}Online-Redaktion: Tun sie das laut Kyoto-Protokoll nicht schon?

Karsten Smid: Das ist ja das eigentlich Fatale: Man hat sich vor zehn Jahren darauf geeinigt, dass die Industrienationen zuerst beginnen, ihren Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren. Auch hat man sich darauf geeinigt, dass die Industrienationen den Entwicklungsländern helfen, einen Sprung zu machen, hin zur Nutzung von erneuerbaren Energien.

Online-Redaktion: Und das haben sie nicht getan?

Karsten Smid: Nein. Rückblickend müssen wir feststellen, dass die Industrienationen diesen Prozess verraten haben und bisher für den Klimaschutz nicht viel mehr als leere Worte übrig hatten. Sie haben die Entwicklungsländer nicht unterstützt, sie haben im eigenen Land kaum die Treibhausgase reduziert, sie haben sich von der Energieindustrie an der Nase herumführen lassen und sie setzen nach wie vor auf das Verfeuern von fossilen Energieträgern. Das müssen wir stoppen.

Online-Redaktion: Was ist demnach der nächste Schritt?

Karsten Smid: Es ist wichtig, jetzt die Auseinandersetzung zu beginnen, mit den Verweigerern aus der Energieindustrie, mit Vattenfall, mit RWE, mit Shell und BP. Es wird einen Kampf geben um die Vorherrschaft auf dem Energiemarkt. Dort müssen diese Verweigerer des Klimaschutzes abgelöst werden durch Erneuerbare Energiesysteme.

Online-Redaktion: Wie muss es nach diesen zehn Jahren jetzt international weitergehen? Kein Kyoto-Protokoll mehr, weil sich niemand daran hält?

Karsten Smid: Nein, es ist enorm wichtig, dass Kyoto weiterverfolgt wird. Das Protokoll muss jetzt verschärft werden. Wir brauchen ein Nachfolgeabkommen, das letztendlich die Grundzüge, die Basis von Kyoto hat. Das heißt, verbindliche Reduktionsmaßnahmen auf staatlicher Ebene.

Online-Redaktion: Danke, Karsten!

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende
  • 26.06.2024

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 02.06.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme ebenso wie Dürren werden immer häufiger und heftiger. Im Juni 2024 versanken Teile Deutschlands in Fluten. Die Klimakrise hat uns längst im Griff.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut
  • 16.05.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren