Jetzt spenden
Drought in Northern Italy
© Lorenzo Moscia / Greenpeace

Mitten in der Klimakrise

Dürre, Hitze und Brände: Die Klimakrise ist längst in der Mitte Europas angekommen und hinterlässt ihre Spuren. Greenpeace-Aktivist:innen bereisten in der letzten Juliwoche Norditalien und Österreich und dokumentierten die Auswirkungen der Klimakrise. Ein Erfahrungsbericht.

Drought in Northern Italy

Greenpeace-Kampaignerin Nina Noelle war mit zwei Kollegen im Juli in Italien und Österreich unterwegs, um die Folgen der Klimakrise aus erster Hand zu erfahren.

Um 5 Uhr morgens geht es am 21. Juli los – zu dritt erstmal mit dem Zug von Hamburg nach München und von hier weiter mit dem Mietwagen bis Mailand. Bei der Ankunft in München ist es überraschend kalt und regnerisch für eine Hitzewelle, aber die soll uns ja auch erst in Italien erwarten.

Von Mailand aus fahren wir nach Piacenza. Beim Überqueren der Brücke über den Po in die Stadt fällt direkt auf: Ein Teil des Flusses führt überhaupt kein Wasser mehr. Nach wenigen Worten mit zwei älteren Herren aus Piacenza und einem recht langen Umweg finden wir einen Weg unter die Brücke, über die wir eben noch gefahren waren. Ein kleiner Erfolg - und große Ernüchterung, als wir dort mitten im Flussbett stehen.

Sand unter den Füßen, hier und da ein paar Muscheln und Wasserpflanzen – die, nun so ganz ohne Wasser, seltsam deplatziert wirken. An der Brücke lässt sich noch der ehemalige Wasserstand erahnen, gut einen Meter über meinem Kopf.

Rekordtrockenheit in Italien

Ein Baumstamm liegt auf einem Brückenpfeiler

Baumstamm unter einer Po-Brücke

Italien erlebt momentan eine extreme Trockenheit, die es in der Po-Region so noch nie gegeben hat. Messungen zeigen den niedrigsten Wasserstand seit Beginn der Aufzeichnungen vor 70 Jahren. An der Messstation Pontelagoscuro nahe Ferrara führte der Fluss lediglich ein Zehntel der Wassermenge, die er durchschnittlich zu dieser Jahreszeit führt: Nur 180 Kubikmeter Wasser flossen hier pro Sekunde durch das Flussbett.

Es ist kaum zu glauben, so viel Wasser einfach weg, nicht mehr da. Nicht nur in Piacenza, sondern auch in Boretto, unserem nächsten Ziel, etwa eine Stunde flussabwärts. Hier liegt ein entwurzelter Baumstamm, altes Treibgut, in gut drei Metern Höhe auf dem Brückenpfeiler. Er wirkt wie ein Mahnmal für die Wassermassen, die hier einst flossen. Jetzt ist der Boden vertrocknet und aufgeplatzt, das bisschen Wasser, das am Rande noch fließt, eher ein Rinnsal als ein Fluss. Die Messstation hier zeigt deutlich, dass der Fluss mit drei Metern unter dem Nullpegel drastisch unter dem saisonalen Durchschnitt liegt. 

Drohnenflug über trockengefallene Boote

Im Drohnenflug über trockengefallene Boote

Bei Stellata finden wir wohl eines der eindrücklichsten Bilder vor – ein ganzer Bootsanleger liegt hier auf dem Trockenen. Wir sprechen mit zwei Fischern und Anleger:innen, früher seien hier Touristen wie Ortsansässige mit Jetskis und Kanus gefahren; in diesem Sommer sieht man lediglich zwei einsame Mountainbiker. Die extreme Austrocknung des Pos liegt an einer Vielzahl von Ursachen: erst ein schneearmer Winter, dann ein trockener Frühling, nun Hitzewellen im Sommer. Bereits in den Wintermonaten kündigte sich eine schwächere Schneeschmelze an: In der betroffenen Alpenregion fiel diese Saison 70 Prozent weniger Schnee. Seit Monaten sei hier, wie auch in anderen Gebieten, kein Tropfen Regen gefallen, wie uns einer der Fischer berichtet. Bereits das dritte Jahr in Folge hat es in Italien weniger geregnet und geschneit als es für das Land normal ist.

Verlorene Maisernte

Wir fahren weiter, vorbei an Feldern und Dörfern. Was wir sehen, ist traurig und schockierend: Die nicht enden wollenden Maisfelder am Straßenrand sind völlig vertrocknet. Statt sattem Grün nichts als bräunliches Gelb. Auch hier platzt der Boden auf, die Dürre unübersehbar und die Hitze unerträglich. Heute zeigt das Thermometer mehr als 40 Grad. Bereits am Abend zuvor hatte sich mein Kreislauf gemeinsam mit meinem Appetit und meiner Konzentration verabschiedet. Und auch heute halte ich es kaum länger als ein paar Minuten in der Sonne aus. Dann geht nichts mehr. Ich muss mich kurz in den Schatten neben das Auto legen. Am Tag zuvor war bereits mein Handy überhitzt, nun bin ich an der Reihe. Meine unglückliche Situation bleibt nicht unbeachtet und bald liege ich unter einem Baum auf einer Decke im Schatten mit Kühlpacks und einem Eistee – Farmer Paolo Negri, dem die Maisfelder gehören, und seine Frau helfen uns gerne. Er erzählt uns, dass er seine gesamte Ernte verloren habe, rund 20.000 Euro Schaden. In 50 Jahren sei so etwas noch nie passiert, zuletzt habe es richtig im November geregnet, berichtet er sichtlich mitgenommen und zeigt meinen Kollegen die völlig unterentwickelten Maiskolben. 

  • Drought in Northern Italy

    Landwirt Paolo Negri in seinem vertrockneten Maisfeld.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Drought in Northern Italy

    Vertrockneter Mais von einem Feld in der Nähe von Ferrara: Negri hat die gesamte Ernte verloren.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Drought in Northern Italy

    Was grün und gelb leuchten soll, ist vertrocknetes Braun: Die Maisfelder aus der Vogelperspektive.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Die gesamte Landwirtschaft in Italien leidet unter der extremen Dürre, die Schäden liegen in Milliardenhöhe. Denn im Normalfall wird das Wasser des Pos für fast ein Drittel der landwirtschaftlichen Produktion Italiens benötigt. Auch die Reisernte ist in diesem Jahr stark betroffen, hier wurden fast 30 Prozent der Gesamternte vernichtet. 

Drought in Northern Italy

Nina Noelle und Julios Kontchou begutachten, wie die Feuer im Wald gewütet haben.

Mittlerweile sind wir in Bibione angekommen. Hier hatte es vor etwa einer Woche noch gebrannt. Überreste von Verbotstafeln der italienischen Behörden säumen den Weg: Betreten verboten, Feuerwehreinsatz im Gange. Als wir in das betroffene Waldgebiet gelangen, schlägt uns ein Geruch entgegen, der mich unwillkürlich an einen Holzkohlegrill denken lässt. Die Pinien zeigen deutliche Spuren des Feuers, sind aber zumindest teilweise stehen geblieben. Dafür ist der Boden bedeckt von einer dicken, weichen Schicht gräulicher Asche. Von Weitem hat es etwas von einer verschneiten Winterlandschaft – von Nahem eher von Apokalypse.

Mit jedem Schritt wirbeln wir Asche auf, trotz der Masken, die wir tragen, habe ich das Gefühl kaum atmen zu können. Der Brand hier hat kilometerweit Wald und Ökosystem zerstört, tausende Wildtiere starben in den Flammen. Es werden noch über 100 Jahre vergehen müssen, bis eine ähnliche Waldvegetation und vergleichbare Waldstrukturen erneut entstehen. Insgesamt brannten in diesem Jahr bereits 27.000 Hektar Land in Italien ab. Und der Sommer ist noch nicht vorbei: Immer mehr italienische Städte rufen die Warnstufe Rot aus. In 16 Städten galt bereits die höchste Hitzewarnstufe inklusive Florenz und Mailand, weitere sollen folgen.

Der Gletscher schmilzt – und die Leute fahren Ski

Von der vermeintlichen Winterlandschaft geht es auf dem Rückweg in die echte, oder vielmehr das, was davon noch übrig ist. Denn der Hintertuxer Gletscher in Österreich ist in einem desolaten Zustand. Auch hier, 2000 Meter über dem Meeresspiegel, brennt die Sonne unerbittlich. Zwischen weißen Planen, die den verbliebenen Schnee vorm Schmelzen bewahren sollen, fahren einige Ski. Überall sind kleinere und größere Rinnsale an Wasser zu sehen: Der Gletscher schmilzt.

  • Hintertux-Gletscher mit Skifahrern

    Skifahrer:innen am Hintertuxer Gletscher in Österreich

    Überspringe die Bildergalerie
  • Planen bedecken die verbliebenen Schneefelder des Gletschers

    Planen bedecken die verbliebenen Schneefelder des Gletschers

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten mit Bannern am Gletscher

    Klimakrise ist hier - das Greenpeace-Team mit seiner Botschaft am Gletscher.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Es ist mir unerklärlich, warum hier überhaupt noch Ski gefahren wird. Zumal es keine Freude machen kann auf dem rauen, grauen Eis zu fahren. Schnee liegt hier nämlich eigentlich nur noch unter den Planen, eine ehemalige Station, lange geschlossen, ist der einzige Farbklecks. Und das ist auch traurigerweise nichts Neues – ein Video des Gletschers, das jüngst in den sozialen Medien viral gegangen war, zeigt Skifahrende, die hier durch grauschwarze Wasserpfützen pflügen. Aber es ist offenbar bereits einige Jahre alt. Die Situation hat sich seitdem nur verschlimmert. Der ehemalige Bergführer Matthias Knaus berichtet, dass man einen erheblichen Unterschied in der Schneeauflage zu vor 15 Jahren sehe. Heute sei fast das gesamte Becken schneefrei, sodass Gletschereis und -spalten zu Tage treten.

Wer denkt, dass wir Zeit haben, irrt. Wir erleben bereits jetzt, was in Zukunft nur noch schlimmer wird. Überall in Europa und in der Welt stehen die Zeichen auf Rot – wenn wir jetzt nicht endlich anfangen, tatsächlich etwas zu verändern, ist es zu spät. Questa è la crisi climatica – die Klimakrise ist hier. 

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/klimaschutz-katastrophenschutz

Klima schützen, Katastrophen verhindern!

Ob verheerende Waldbrände, immer häufiger auftretende Dürren oder todbringende Überschwemmungen: Die Klimakrise ist real und wir sind mittendrin. Unterschreiben Sie unsere Petition und fordern Sie eine Politik, die mit allen Mitteln gegen die Klimakrise kämpft!

Hier unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 14.09.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Juni 2024 versank Süddeutschland in Fluten, jetzt trifft es auch Österreich, Tschechien und Polen. Die Klimakrise ist da.

mehr erfahren