Jetzt spenden
Hunderttausend Menschen demonstrieren in Kopenhagen für Klimaschutz. 12/12/2009
Christian Åslund / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das amerikanische Committee for a Constructive Tomorrow (CFACT) hat in Deutschland und in Brüssel Schwesterorganisationen. CFACT Europe wurde im August 2004 von dem österreichischen Neoliberalen Günther Fehlinger und dem deutschen Historiker Holger Thuß gegründet und ist Teil des internationalen CFACT-Netzwerks. CFACT Deutschland ist eine Initiative, die sich mit politischen Themen aus den Bereichen Umwelt und Entwicklung auseinandersetzt.

Die Organisation verbreitet eine radikale Anti-Kyoto-Propaganda. Seit 1998 hat sie vom Ölkonzern ExxonMobil 382.000 Dollar erhalten. Allein in 2004 erhielt CFACT von Exxon 125.000 US-Dollar.

In einer Pressemitteilung zur Aktion gegen Greenpeace bringt CFACT das volle Vokabular der Klimaskeptiker in Stellung. Die Greenpeace-Arbeit für den Klimaschutz beruht demnach auf Mythen, Lügen, Übertreibungen. Sie befördert den Hunger in der Welt, Krankheiten und frühen Kindestod. Die Experten im Weltklimarat, die vielen renommierten Klimaforscher, die vor den Folgen des Klimawandels warnen - sie alle lügen und übertreiben demzufolge ebenfalls.

CFACT behauptet, hunderte Klimaforscher und tausende weitere Wissenschaftler seien anderer Meinung als Greenpeace. Dabei berufen sie sich auf den früheren Berater der britischen Thatcher-Regierung, Lord Christopher Monckton. Er wird jetzt als CFACT-Berater genannt.

Lord Monckton ist für seine provokanten Zuspitzungen und Verdrehungen bekannt. Erst kürzlich interviewte er in Berlin Klimaschutz-Demonstranten und redete sie in feinstem Englisch und aggressiver Rhetorik in Grund und Boden. Das Video der Inszenierung ist auf Youtube zu sehen. Es gibt vor, die Interviewten gehörten zu Greenpeace. Doch von einer Ausnahme abgesehen standen die Leute rein zufällig vor dem Greenpeace-Banner.

CFACT weiß, was gut für die Welt ist: zum Beispiel genau die Art Energieerzeugung, mit der diese Branchen heute so schön viel Geld verdienen. Wind und Sonne dagegen, heißt es in der CFACT-Pressemitteilung, würden die Energiepreise in schwindelerregende Höhen treiben, wirtschaftliche Möglichkeiten scharf begrenzen und Arbeitsplätze vernichten. Dass im Gegenteil durch die Erneuerbaren Energien allein in Deutschland innerhalb weniger Jahre zehntausende neue Arbeitsplätze entstanden sind, ficht CFACT nicht an.

Es verwundert im Übrigen nicht, dass die Aktivitäten der Klimaskeptiker gerade zum Zeitpunkt der UN-Klimakonferenz besonders heftig wieder aufflammen. Was dort am Ende herauskommt, ist Geld wert.

Zum Weiterlesen

Warum man Klimaskeptikern mit Skepsis begegnen sollte

Der Klimawandel - Alles Lüge?

Nicht nur falsch - auch böse

Pressemitteilung der Organisation CFACT auf PR Newswire

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?