Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: Günter, was heißt es, wenn im geplanten Klima-Pass auch der CO2-Ausstoß im Verhältnis zur Nutzlast aufgeführt wird?

Günter Hubmann: Ach, das ist einfach klimapolitischer Unfug. Herr Tiefensee sollte sich darüber klarwerden, ob er seinem politischen Mandat für die Allgemeinheit nachkommen oder lieber für die Autoindustrie arbeiten will. Wenn er mit dieser Koppelung durchkommt, können sich die Fahrer großer schwerer PKW am Ende zurücklehnen und sagen, na bitte, im Verhältnis CO2-Ausstoß zu Nutzlast steht mein Auto doch gut da. Und die Autoindustrie hat mangels Nachfrage keinen Anreiz, klimafreundlichere Autos zu bauen.

Online-Redaktion: Stichwort SUV ...

Günter Hubmann: ... SUV sind de facto Geländewagen, die in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden sollten. Der Bundesverkehrsminister sollte dafür sorgen, dass sie nur als Nutzfahrzeuge mit grüner Nummer zugelassen werden. Im PKW-Verkehr haben sie nichts zu suchen.

Online-Redaktion: Das heißt, es nützt alles nichts: Leichtere Autos braucht das Land?

Günter Hubmann: Auf jeden Fall. Wenn Herr Tiefensee die Grundlagen der Physik kennt, dann weiß er, dass Gewichtsreduzierung unweigerlich zu CO2-Reduzierung führt. Die Bundesregierung muss Anreize schaffen, damit die Autoindustrie leichtere Fahrzeuge baut.

Online-Redaktion: Was ist noch nötig?

Günter Hubmann: Es geht darum, ein Gesamtpaket zu schnüren. Die Bundesregierung hat sich zu konkreten Klimaschutzzielen, also CO2-Einsparungen, verpflichtet. Um die zu erreichen, muss sie jetzt handeln statt reden. Zum Gesamtpaket gehört, die EU-Kommission zu unterstützen und eine drastische Reduzierung des Flottenverbrauchs für Neufahrzeuge festzuschreiben.

Außerdem muss die Regierung Anreize für die Autoindustrie schaffen, damit schnellstmöglich effizientere Technologien eingeführt werden. Und sie muss ein ganzes Steuerpaket verabschieden. Das heißt: Erhöhung der Mineralölsteuer, eine neue CO2-bezogene KFZ-Steuer und Abgaben für Fahrzeuge mit hohem CO2-Ausstoß. Und zwar im Verhältnis nicht zur Nutzlast sondern zum Nutzen.

{image_r}Greenpeace hat schon vor elf Jahren eine konkrete Möglichkeit der Verbrauchsreduzierung aufgezeigt: mit dem SmILE. Immer häufiger kommentieren Vorstände der Autoindustrie, dass genau diese Technik jetzt umgesetzt werden soll, weil sie bei Benzinern zu einer kostengünstigen und drastischen Verbrauchsminderung führen kann. Dann können sie ja jetzt loslegen.

Online-Redaktion: Danke für das Gespräch, Günter.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?