Jetzt spenden
Greenpeace-Schiff Beluga II in voller Fahrt
Daniel Mueller / Greenpeace

Fliehen vor dem Klimawandel

Eine Ausstellung auf dem Greenpeace-Schiff Beluga zeigt: Der Klimawandel treibt jährlich Millionen Menschen in die Flucht.

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Fawad Durrani hat am eigenen Leib erfahren, dass auch der Klimawandel Menschen aus ihrer Heimat vertreibt und in die Flucht zwingt. Der Greenpeace-Fachreferent für den Zusammenhang von Klimawandel und Abwanderung war zehn Jahre alt, als 1996 verheerende Überschwemmungen das Haus seiner Eltern in der pakistanischen Grenzregion Peshāwar zerstörten. Klatschnass standen er und seine Familie auf der aufgeweichten Lehmstraße und hatten wieder alles verloren. Dabei hatten sich die Durranis erst wenige Jahre zuvor die Existenz in Pakistan mühsam neu aufgebaut, nachdem sie 1991 vor dem Bürgerkrieg aus Afghanistan, ihrem eigentlichen Heimatland, geflohen waren.

Davon wird Fawad Durrani demnächst den Menschen in Koblenz, in Frankfurt, Würzburg oder Mannheim berichten. Denn der 31-Jährige ist Teil der Mannschaft, die demnächst mehrere Wochen lang mit dem Greenpeace-Schiff Beluga II durch Deutschland tourt, um die Menschen an Rhein und Main über den Klimawandel als Fluchtursache zu informieren. Diesen Freitag beginnt die Tour in Münster. Enden wird sie Mitte November in Bonn, wenn dort die Weltklimakonferenz stattfindet. (Alle Tourdaten finden Sie hier.) 

Klimawandel als Fluchtverstärker

„Klimawandel ist selten der alleinige Auslöser für Flucht, aber er verschärft die Situation in eh schon durch Krisen und Kriegen gebeutelten Regionen“, erklärt Durrani. Wie bei seiner Familie. In Afghanistan sind drei Viertel aller Menschen schon mindestens einmal vertrieben worden. Wetterextreme wie Dürren, Überschwemmungen und durch heftige Regenfälle ausgelöste Erdrutsche nehmen dort von Jahr zu Jahr zu. Krisen in der Landwirtschaft und Kriegs- und Terrorwirren verstärken sich gegenseitig. Und jede Vertreibung schwächt die Menschen weiter.

„Vielleicht ist eine Familie in der Lage, sich ein oder zweimal nach einer Katastrophe eine neue Existenz aufzubauen, aber irgendwann geht es nicht mehr“, sagt Durrani. Nach Europa oder Deutschland kommen die Menschen meist erst am Ende einer oft jahrelangen Odyssee als Flüchtlinge im eigenen Land oder in den angrenzenden Regionen.

Fluchtursache Flut

Die Anzahl der Menschen, deren Zuhause durch Klimawandel-bedingte Naturkatastrophen zerstört wird, ist erschreckend. Internationale Organisationen wie das Internal Displacement Monitor Center (IDMC) sprechen von 25 Millionen Menschen jedes Jahr – doppelt so viele, wie Krieg und Gewalt jährlich neu aus ihrer Heimat vertreiben. 

Aufgeteilt auf die Art der Naturkatastrophen heißt das laut IDMC: Zwischen 2008 und 2015 zwangen Fluten 110 Millionen Menschen in die Flucht. Stürme vertrieben 60,2 Millionen Menschen aus ihrer Heimat,  extreme Temperaturen 960.000, Erdrutsche 704.000 und Waldbrände 362.000 Menschen. Am schlimmsten betroffen ist Asien.

Wegschauen hilft nicht

Nun geht natürlich nicht jeder Erdrutsch und jedes Hochwasser auf das Konto des Klimawandels. Doch die Erderwärmung führt schon heute dazu, dass Wetterextreme häufiger geworden sind – das Risiko, von solchen Naturkatastrophen vertrieben zu werden, ist heute schon 60 Prozent höher als noch vor 40 Jahren. Und klar ist: Diese Tendenz wird steigen. Und zwar massiv.

„Dieses Problem müssen wir sehen und darauf reagieren“, fordert Durrani. „ Wir müssen aufhören, darüber zu diskutieren, wie stark oder weniger stark der Klimawandel an den Flüchtlingsströmen beteiligt ist, die nun in Deutschland oder Europa ankommen. Der Klimawandel schadet Menschen, er vertreibt Menschen – und je wirkungsvoller wir den Klimawandel aufhalten können, und je besser die Staatengemeinschaft den betroffenen Ländern hilft, die Not in ihrem Land, in ihrer Region aufzufangen, umso weniger Menschen werden sich auf weite Abwanderungen machen müssen.“

  • Das Greenpeace-Schiff Beluga II beginnt eine Info-Tour für den Schutz des Klimas in Münster.

    Start in Münster

    Überspringe die Bildergalerie
  • Halle voller Menschen, die vor dem Hurrikan Harvey geflohen sind

    Der Flut entflohen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Frau in Indien in ausgetrocknetem Flussbett

    Wenn Wasser knapp wird

    Überspringe die Bildergalerie
  • Thailändischer Mann rettet auf einem Schlauchboot sein Hab und Gut

    Weil Hinsehen hilft

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fawad Durrani, Greenpeace-Fachreferent für den Zusammenhang von Klimawandel und Abwanderung, vor der Beluga II in Münster.

    Gesprächspartner

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende
  • 26.06.2024

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 02.06.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme ebenso wie Dürren werden immer häufiger und heftiger. Im Juni 2024 versanken Teile Deutschlands in Fluten. Die Klimakrise hat uns längst im Griff.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut
  • 16.05.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren