Jetzt spenden
Solar Generation action Bali
Greenpeace/Paul Hilton

UN-Klimakonferenz: Bali-Roadmap reicht nicht aus!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In einer Sitzung mit offener Kritik an ihrer Haltung mussten die USA einlenken. dennoch verhinderte die Bush-Regierung im Abschlussdokument den Hinweis auf die drastischen Emissionssenkungen. Diese sind aber notwendig, um den Klimawandel zu stoppen. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse des UN-Weltklimarats IPCC sind so im Hauptdokument zu einer Fußnote degradiert worden.

Die Bush-Regierung hat skrupellos das Konsens-Prinzip der Klimaverhandlungen missbraucht und echte Fortschritte behinder“, sagt Tobias Münchmeyer, Klima-Experte von Greenpeace. Der steigende internationale Druck wird die Regierungen während der kommenden zwei Jahre zwingen den unvermeidlichen tiefen Einschnitten bei den Treibhausgasemissionen zuzustimmen, die die Wissenschaft fordert.

Eine gute Figur machte die deutsche Bundesregierung mit ihrem Beschluss eines 40-Prozent-Ziels. Damit gab sie ein Beispiel und hat in Bali eine wichtige und überzeugende Rolle gespielt. Andere Industriestaaten müssen nun mit Reduktionszielen von mindestens 30 Prozent folgen. Die Industriestaaten müssen darauf vertrauen, dass bald eine neue US-Regierung im Amt sein wird, die die internationalen Klimapolitik unterstützen wird, erklärt Münchmeyer.

Erstmals berücksichtigt die UN auch das drängende Problem des CO2-Ausstoßes aus der Entwaldung. Er macht 20 Prozent des weltweiten Ausstoßes aus. Greenpace begrüßt die ersten Schritte, mit denen diese Emissionen verringert und Wälder geschützt werden sollen. Um den Klimawandel zu stoppen reicht es allerdings noch nicht aus, weitgehendere Maßnahmen gegen die fortschreitende Entwaldung müssen getroffen werden.

Positv zu bewerten ist, dass arme Länder Geld erhalten sollen, um sich den Folgen des Klimawandels anzupassen und den Übergang zu sauberer Technik voranzubringen. Aber auch hier müssen die Industriestaaten die Mittel noch aufstocken.

Auch in Deutschland bleibt viel zu tun: Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD) muss auch dafür sorgen, dass der deutsche Klimaausstoß nicht nur in Prozentzahlen auf dem Papier, sondern tatsächlich verringert wird. Mit weiteren klimazerstörenden Kohlekraftwerken in Neurath, Lubmin, Moorburg und an vielen weiteren Orten wird dies jedoch nicht gelingen.

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Verbraucherratgeber: So retten wir das Klima | PDF 1,8 MB

Anzahl Seiten: 17

Dateigröße: 1.81 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick