Jetzt spenden
Auspuff eines Spritschluckers. Deutschland blockiert strengere CO2-Grenzwerte. 11/15/2008
Santiago Engelhardt / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wenn Öl knapp wird und der Klimawandel droht, darf der Staat nicht auch noch den Absatz von Spritschluckern mit Steuergeld ankurbeln, kritisiert Lohbeck die geplante Maßnahme. Die deutsche Autoindustrie muss leichtere und sparsamere Autos bauen, wenn sie wettbewerbsfähig bleiben will, und die Bundesregierung sollte nur solche Autos finanziell fördern.

Die geplante Verschrottungsprämie schadet Klima und Umwelt, weil alle Neuwagen unabhängig von der Höhe ihres CO2-Ausstoßes gefördert werden sollen - also auch große Fahrzeuge mit hohem Verbrauch wie Geländewagen. Zudem werden die meisten der Altautos gar nicht verschrottet, sondern als Gebrauchtwagen weiter verkauft. In der Summe entstehen also noch mehr Emissionen als zuvor.

Hinzu kommt, dass die Energiebilanz negativ ist, wenn das neue Auto nicht deutlich weniger verbraucht als das alte. Denn rund 20 Prozent der CO2-Emissionen, die ein Auto in seiner Lebenszeit erzeugt, entstehen bei seiner Produktion, und diese Emissionen müssen erstmal wieder ausgeglichen werden.

Je nach CO2-Bilanz kann es also für die Umwelt besser sein, sein älteres Auto weiterzufahren anstatt sich einen Neuwagen zu kaufen. Sinnvoll wäre dagegen der Austausch von Dieselfahrzeugen ohne Rußfilter gegen Autos mit Filter.

Ökonomischer Unsinn

Die geplante Verschrottungsprämie ist aber auch ökonomisch sinnlos, weil sie für alle in Deutschland verkauften Autos gilt und es nicht sicher ist, dass speziell der Absatz deutscher Autos zunimmt. Außerdem macht der Kauf von Pkw durch Privatleute nur den kleinsten Teil des Pkw-Absatzes aus. Denn rund 70 Prozent der deutschen Pkw-Produktion werden exportiert. Von den verbleibenden, in Deutschland zugelassenen Autos werden dann nochmal 60 Prozent als Dienstwagen angemeldet. Den Privatkauf zu fördern, hilft der Autoindustrie also nicht aus ihrem strukturellen Absatzproblem.

In Zeiten des Klimawandels und hoher Ölpreise geht die Entwicklung eindeutig in Richtung sparsamerer und leichterer Autos. Dummerweise gehören aber die deutschen Automodelle mit einem Verbrauch von über sieben Litern pro 100 Kilometern zu den klimaschädlichsten Autos Europas.

Es ist nicht nur ökologisch schlecht, sondern auch ökonomisch falsch, die verfehlte Modellpolitik der deutschen Hersteller auch noch steuerlich zu fördern, resümiert Lobeck. Steuergelder für Spritschlucker schaden nicht nur dem Klima, sondern der Wettbewerbsfähigkeit der Automobilindustrie und gefährden die Zukunft von Millionen von Arbeitsplätzen.

Deshalb sollten nur Autos gefördert werden, die höchstens 140 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, was einem Verbrauch von 5,6 Litern entspricht. Diesen Durchschnittswert wollte die Autoindustrie bereits 2008 erreicht haben, hat aber ihr Versprechen nicht gehalten. Zudem muss die Kfz-Steuer endlich von Hubraum auf CO2 umgestellt werden. Autos mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 100 Gramm sollten dabei von der Kfz-Steuer befreit werden.

  • Mercedes Benz-Dienstwagen im Regierungsviertel in Berlin 07/07/2008

    Mercedes Dienstwagen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 14.09.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Juni 2024 versank Süddeutschland in Fluten, jetzt trifft es auch Österreich, Tschechien und Polen. Die Klimakrise ist da.

mehr erfahren