Jetzt spenden
Greenpeace Youth Protest Against Gas Drilling on Borkum
© Florian Manz / Greenpeace

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien werden aus endlichen Quellen gewonnen - Windkraft, Sonnenenergie, Erdwärme und Wasserkraft. Sie sind die Zukunft, denn im Gegensatz zu fossilen Energien sind sie sicher und bezahlbar. Mit den richtigen Förderprogrammen, Subventionen und Innovationsansätzen könnten in diesem Sektor sehr viele Arbeitsplätze geschaffen und eine nachhaltige Industrietransformation in Deutschland vorangebracht werden, weg von fossilen lock-ins und hin zu ökologischen und langfristig sicheren und sauberen Alternativen.

Die wichtigsten erneuerbaren Energiequellen sind Wind- und Sonnenenergie. Wind gibt es überall auf der Welt, eine wichtige Rolle spielen aber insbesondere Offshore-Windparks, also Windparks auf offener See, da dort besonders viel Wind weht. Windenergie ist ein Grundpfeiler für die Stromwende, Sonnenenergie kann neben der Stromerzeugung auch genutzt werden, um Wärme zu erzeugen. Photovoltaik-Anlagen können überall genutzt werden: Riesige PV-Anlagen auf Fabrikdächern, kleinere auf Balkonen und versiegelten Stadtflächen.

Die Energiewende besteht aus der Strom-, Wärme- und Mobilitätswende sowie generell einer Reduktion des allgemeinen Energiebedarfs und -verbrauchs. Der Ausbau erneuerbarer Energien muss schnell gehen, denn Deutschlands Energieversorgung muss bis 2040, im Stromsektor bereits bis 2035, klimaneutral sein, um die Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens einzuhalten und seinen Beitrag zum Einhalten der 1,5-Grad-Grenze zu leisten.