Kalifornien in Flammen: Ein Staat am Limit, während die Klimakrise ignoriert wird
- Ein Artikel von Miryam Nadkarni
- mitwirkende Expert:innen Dorothea Epperlein
- Hintergrund
Während Tausende das Inferno um Los Angeles bekämpfen, gibt Trump angeblichem Wassermangel und “wertlosen Fischen” die Schuld an der Katastrophe.
Kalifornien erlebt mit den aktuellen Bränden eine der schlimmsten Katastrophen seiner Geschichte. Rund um Los Angeles brennen tausende Hektar Land, mindestens zehn Menschen sind bisher gestorben und zehntausende Gebäude sind den Flammen zum Opfer gefallen. Unter den zerstörten Häusern befinden sich auch die Zuhause von Prominenten Jamie Lee Curtis, Britney Spears, Mark Hamill und Anthony Hopkins.
Die Brände, angefacht durch extreme Winde und eine lange Trockenperiode, stehen exemplarisch für die zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise. Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom rief den Katastrophenfall aus, um schnelle Hilfe zu gewährleisten. Kalifornische Gemeinden haben über 360.000 Menschen evakuiert, während Feuerwehrleute weiterhin unermüdlich gegen das Inferno kämpfen. Wissenschaftler warnen, dass solche Feuer aufgrund der globalen Erwärmung immer häufiger und verheerender werden.
Trump macht das Inferno politisch
Donald Trump, der am 20. Januar 2025 erneut als US-Präsident vereidigt wird, ignoriert die Feuer-Katastrophe als Warnsignal für eine zunehmende Klimakrise. Stattdessen nutzt er sie, um Fake News zu verbreiten und der Demokratischen Partei Politikversagen vorzuwerfen. Seiner Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. So macht der Republikaner Trump in einem Post auf seiner Social Media Plattform “Truth Social” den Fischschutz des demokratischen Gouverneurs Newsom für den Wassermangel verantwortlich:
“Gouverneur Gavin Newsom weigerte sich, die vorgelegte Erklärung zur Wasserwiederherstellung zu unterzeichnen, die es ermöglicht hätte, täglich Millionen Gallonen Wasser – aus überschüssigem Regen und Schmelzwasser aus dem Norden – in viele Teile Kaliforniens zu leiten, einschließlich der Gebiete, die derzeit auf nahezu apokalyptische Weise brennen. Er wollte einen im Grunde wertlosen Fisch, den Stint, schützen, indem er ihm mehr Wasser zur Verfügung stellte (was nicht funktionierte!), doch die Menschen in Kalifornien waren ihm egal.”
Laut Newsom’s Team habe es eine solche Erklärung zur Wasserwiederherstellung nie gegeben. Zudem sind sich Expert:innen einig, dass die Wasserversorgung ausreichend sei. Auch hätten Trumps Vorschläge, mehr Wasser zu landwirtschaftlichen Betrieben im Central Valley zu leiten, das Buschland, in dem die Brände entstanden sind und das nicht bewässert wird, nicht geschützt.
Weg von den Fake News, hin zu Fakten über Waldbrände.
Wie entstehen Waldbrände?
Zunächst einmal: Feuer gibt es schon viel länger als die Menschheit. Entsprechend gibt es auch schon immer Ökosysteme, deren natürliche Entwicklung von wiederkehrenden Bränden beeinflusst wird.
Aber: Die mit Abstand meisten Brände verursachen Menschen. Zu den häufigsten Brandursachen zählen Brandstiftung und Brandrodung.
Und: Die menschengemachte Klimakrise verstärkt die Anzahl und Ausbreitung der Feuer. Durch die Kombination aus Klimakrise, intensive Forstwirtschaft und Waldbränden entsteht eine fatale Abwärtsspirale:
Die globale Erderwärmung und die damit verbundenen häufigeren Hitzewellen und Dürreperioden führen dazu, dass Pflanzen und Böden zunehmend austrocknen. Griechenland etwa erlebt nach dem wärmsten jemals aufgezeichneten Winter nun auch einen extrem heißen Sommer.
Außerdem schwächt die intensive Forstwirtschaft die Widerstandskraft der Wälder, weil sie unter anderem die natürliche Struktur der Wälder, die dafür sorgt, dass Wälder kühl und feucht sind, zerstört. Entstehen nun durch Menschen oder Blitzeinschläge Feuer, brennen die trockenen Wälder in kürzester Zeit lichterloh. Dies setzt große Mengen des in den Bäumen gespeicherten CO₂ frei, was den Treibhauseffekt verstärkt. Das führt zu noch höheren Temperaturen, die wiederum weitere Waldbrände begünstigen.
Von der Arktis bis in den Outback Australiens - die Waldbrandsaison beginnt als Folge dieser Abwärtsspirale durchschnittlich immer früher.
Weltweit sind einige Regionen besonders stark von Bränden betroffen:
Amazonas-Regenwald, Brasilien
Im Amazonas-Regenwald werden die meisten Feuer absichtlich gelegt, um neue landwirtschaftliche Flächen zu erschließen. Sei es, um dort Rinder für die Fleischproduktion halten zu können, oder Sojaplantagen für Tierfutter anzulegen. Auch Goldgräber roden die Wälder auf ihrer Suche. Die Zahl der Feuer für Rodungen war in den vergangenen Jahren dramatisch gestiegen, Indigene verloren ihre Heimat, Tiere verendeten, Rauchschwaden verdunkelten die Landschaft. Die Amazonas-Region leidet seit Mitte 2023 unter einer historischen Dürre, die Flüsse austrocknen lässt. Diese Trockenheit wird durch eine Kombination von Faktoren verursacht, darunter das Wetterphänomen El Niño, die globale Klimakrise und die Abholzung des Regenwaldes. Die Dürre begünstigt Waldbrände, deren Anzahl in der brasilianischen Amazonasregion in diesem Jahr auf den höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen ist.
Auch das in Brasilien gelegene Pantanal, das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Welt, erlebt derzeit die schlimmsten Feuer seit Beginn der Aufzeichnungen. Laut Brasiliens Umweltministerin Marina Silva sind diese Brände größtenteils auf menschliches Handeln zurückzuführen. Großgrundbesitzende roden die Flächen, um mehr landwirtschaftliche Flächen zu bekommen. Die anhaltende Dürre beschleunigt die Feuer, fünf Prozent des gesamten Gebiets sind bereits verbrannt.
Arktis, Russland & Kanada
Die Arktis brennt! In den abgelegenen, dichten Wäldern des Polarkreises gehören durch Blitzschläge verursachte Brände zum natürlichen Ökosystem. Aber diese haben in den vergangenen Jahren rasant zugenommen:
Im russischen Jakutien wüten seit dem Frühling 2024 bereits 176 Wald- und Flächenbrände, rund 600.000 Hektar Wald sind betroffen. Viele Städte versinken im Qualm, der Rauch von Waldbränden verschlechtert die Luftqualität vor Ort massiv. In den kanadischen Provinzen Labrador und Neufundland mussten im Juli 2024 Tausende Menschen evakuiert werden, als die Flammen mit rund 50km pro Minute vorrückten. Im Jahr 2023 waren die Brände ganz besonders schlimm. Laut einer in Nature veröffentlichten Untersuchung verursachten sie einen CO2-Ausstoß, der größer war als jener der fossilen Quellen in Kanada.
Als Gründe für die große Ausdehnung der Brände nennt der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (CAMS) der Europäischen Union die gestiegenen Temperaturen und geringe Anzahl an Niederschlägen. Die Brände in den nördlichen Breiten heizen die globale Klimakrise gleich doppelt an: Einerseits schmelzen Schnee und Eis schneller, wenn sich der Rauch dort ablagert. Andererseits setzen die Waldbrände große Mengen klimaschädliches CO2 frei.
Mittelmeer
Beispielsweise erlebt Griechenland 2024 mit Temperaturen über 40 Grad die heißesten Juni-Tage seit Beginn der Aufzeichnungen, statt der früher üblichen rund 30 Grad. Die Regierung berichtete zudem von mehr als doppelt so viele Waldbrände im Vergleich zum Juni des Vorjahres. Auch Länder wie Italien oder Albanien werden Jahr für Jahr von zunehmend starken Hitzewellen und den damit verbundenen Waldbränden geplagt.
Outback, Australien
Die Buschbrände in Australien 2019/2020 waren historisch: Dutzende Menschen starben, rund eine Milliarde Tiere verendeten, die Bilder von Koalas mit versenktem Fell schockierten die Weltgemeinschaft. Auch 2024 wüteten die Brände, über 1000 Feuerwehrleute, hunderte Löschfahrzeuge und vier große Tankflugzeuge kämpften allein im Bundesstaat Victoria gegen die Flammen. Durch die Klimakrise fängt die Waldbrand-Saison in Australien früher an, hört später auf. Sie wird immer länger, schwerwiegender und unberechenbarer.
Wie Waldbrände entstehen - einfach erklärt
Damit ein Feuer brennt, braucht es Sauerstoff, Hitze und brennbares Material. Entzündet werden die meisten Waldbrände durch absichtliche oder fahrlässige Brandstiftung. Das weitere Brandgeschehen wird stark durch das Klima und Wetter beeinflusst. So sorgen Trockenheit und starke Winde dafür, dass sich das Feuer schnell ausbreiten kann. Auch die Vegetation des Waldes ist bedeutsam für den Verlauf eines Waldbrandes. Besonders waldbrandgefährdet sind in Deutschland Nadelbaumforste. Sie trocknen schneller aus als naturnahe Wälder und bilden leicht brennbares Material. Auch die Art der Bewirtschaftung von Wäldern kann Feuer wahrscheinlicher machen. Licht geschlagene Wälder trocknen beispielsweise schneller aus.
Mehr zu den Folgen der Forstwirtschaft auf WälderWie entstehen natürliche Waldbrände?
Die wenigsten Waldbrände entstehen durch natürliche Brandursachen wie Blitzeinschläge. Es gibt auch Wälder, die an die Feuer angepasst sind und diese sogar nutzen, um sich selbst zu verjüngen. Dazu gehören zum Beispiel die Wälder im Westen der USA. Dort sorgen die Flammen dafür, dass sich die Zapfen hitzebedingt öffnen und der Samen befreit wird, wobei die Bäume selbst recht gut durch eine dicke Rinde geschützt sind und nicht ganz abbrennen. Die Asche dient außerdem als Dünger und lockert den Waldboden. Doch auch hier geraten die Brände inzwischen außer Kontrolle: Es brennt länger, heftiger und auf riesigen Flächen.
Die interaktive Karte aktualisiert sich alle zwei Stunden und wird von der internationalen Mapping-Unit von Greenpeace gepflegt. Die Daten werden öffentlich zur Verfügung gestellt, so dass alle sehr genau nachvollziehen können, wo gerade Brände sind – beispielsweise für Feuerwehr und Hilfsorganisationen, aber auch Politik und Wissenschaft. Zusätzlich zeigt eine Historie, wie häufig Brände im aktuellen Jahr und im Vergleich zum Vorjahr auftreten und was in der Region die häufigsten Ursachen sind. Auf der Karte kann in Gebiete hereingezoomt werden, oder es kann links ein Land beziehungsweise eine Region im Dropdown-Menü ausgewählt werden – standardmäßig ist dort “world” also die ganze Welt eingestellt.
Welche Folgen haben die Waldbrände?
Durch die Waldbrände und den weltweiten Waldverlust steigen die Treibhausgasemissionen. Brandrodungen, Torfmoorbrände, Savannen-, Busch- und Steppenfeuer verursachen jährlich ca. 7,3 Milliarden Tonnen CO2 Emissionen. Das ist mehr als der globale Verkehr verursacht und entspricht etwa der Hälfte der globalen Emissionen aus der Kohleverbrennung. Außerdem können die verbrannten und stark ausgetrockneten Flächen nicht mehr so viel CO2 aus der Atmosphäre entfernen und binden wie vorher, was die globale Erderwärmung weiter begünstigt.
Die Waldbrände heizen also massiv den Klimawandel - der inzwischen zur Klimakrise geworden ist - an, wodurch es noch wahrscheinlicher wird, dass immer größere Waldflächen brennen. Es ist ein Teufelskreis, der dringendst durchbrochen werden muss.
Waldbrände: Alarm für die Ozonschicht!
Eine in „Science Advances“ veröffentlichte Studie im Frühjahr 2024 warnt vor den möglichen Gefahren von Waldbränden für die Ozonschicht. Das Ozonloch über der Antarktis hat sich in den letzten Jahren teilweise geschlossen, nachdem ozonabbauenden Substanzen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) dank des bahnbrechenden Montrealer Protokolls von 1987 reduziert wurden. Die aktuelle Forschung berichtet nun aber von einer neuen potenziellen Bedrohung für die Ozonschicht: die durch Brände freigesetzten Schadstoffe wie Stickoxide und Kohlenstoffmonoxid könnten die Bildung von schützendem Ozon in der Atmosphäre stören. Diese Störung könnte die Ozonschicht schwächen, wodurch sich die UV-Strahlung, die die Erde erreicht, erhöht. Das ist gefährlich, da erhöhte UV-Strahlung das Risiko von Hautkrebs und Augenschäden erhöht sowie negative Auswirkungen auf Ökosysteme haben kann. Die zunehmenden Waldbrände stellen also eine neue Herausforderung für den fortwährenden Schutz der Ozonschicht und der menschlichen Gesundheit dar.
Welche Folgen haben Waldbrände für Menschen?
Die Brände vernichten den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und bedrohen Menschenleben. Zudem führen die Feuer zu einer hohen Luftverschmutzung und so zu Atemwegserkrankungen. Der Rauch der Waldbrände in Kanada hat zuletzt sogar New York erreicht und dort die Luftqualität dramatisch verschlechtert. In Indonesien gefährdet die Luftverschmutzung als Folge der Waldbrände seit Jahren immer mehr Menschenleben.
Wie können Waldbrände verhindert werden?
Als globales Problem erfordern die Waldbrände globale Lösungen. Weil die Klimakrise ein wahrer Brandbeschleuniger ist, können Waldbrände nur durch einen konsequenten Systemwechsel gestoppt werden. Die Treibhausgasemissionen müssen deshalb radikal reduziert werden. Dafür braucht es nicht nur eine Energiewende, sondern auch den Schutz der Natur: Die Zerstörung intakter Ökosysteme muss sofort gestoppt werden, zerstörte Wälder müssen sich wieder erholen können. Brandrodungen gilt es deshalb gesetzlich zu verbieten.
Um die Ausbreitung von ungewollten Waldbränden zu verhindern, müssen Frühwarnsysteme verbessert werden. Dafür und für weitere Maßnahmen zur Feuer-Prävention müssen die Industrienationen auch international Verantwortung übernehmen.
In Deutschland müssen in Zukunft Waldbrände verhindert werden, indem naturnahe Wälder geschützt und leicht brennbare Nadelbaumforste wie Kiefern- und Fichten-Monokulturen nicht mehr gepflanzt werden. Eine Neuausrichtung der Forstwirtschaft ist überfällig. Ziel der Bewirtschaftung von Wäldern müssen möglichst naturnahe Wälder sein. Diese können mehr Wasser speichern, sind weniger brennbar und überstehen Dürre und Hitzewellen bisher wesentlich besser. Außerdem bieten sie vielen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum und können viel CO2 aus der Luft binden, womit sie helfen, das Klima zu schützen.