Jetzt spenden
Finnischer Wald im Winter
Markus Mauthe / Greenpeace

Die nordischen Wälder: wichtig für Menschen, Tiere und fürs Klima

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Sie speichern riesige Mengen Kohlenstoff, sind Heimat von Millionen Menschen, Tier- und Pflanzenarten: die Wälder des Nordens. Wie lange können sie den Klimawandel noch bremsen?

Sie ist gigantisch, scheint beinahe unendlich: Die Waldwildnis, die die Arktis um den gesamten Erdball herum zwischen dem 50. und 70. Breitengrad umgibt. Dieser sogenannte boreale, das heißt nördliche, Waldgürtel erstreckt sich von Alaska und Kanada über die skandinavischen Länder bis nach Russland an das Beringmeer.

Das Waldökosystem, das den poetischen lateinischen Namen Silva Borealis trägt, umfasst etwa 16 Millionen Quadratkilometer; rund 750 Milliarden Bäume wachsen dort. Es ist nach den tropischen Wäldern das zweitgrößte Waldökosystem der Welt – und von immenser Bedeutung für die Menschen und den gesamten Planeten.

 

Speicher für eine Billion Tonnen Kohlenstoff

Denn neben den tropischen Wäldern ist Silva Borealis der größte Kohlenstoffspeicher der Welt. Eine Studie, die die bisherigen wissenschaftlichen Analysen des borealen Kohlenstoffspeichers auswertet, zeigt: Im Durchschnitt binden die nördlichen Wälder permanent etwa 1000 Gigatonnen Kohlenstoff (1.000.000.000.000, also eine Billion Tonnen). Zum Vergleich: Unsere deutschen Wälder speichern rund 1,1 Milliarden Tonnen.

Anders als im tropischen Wald oder bei uns, sind es in den Wäldern des Nordens vor allem die Böden, die den Kohlenstoff speichern: 95 Prozent lagern dort. Doch die Böden leiden unter dem immer weiter voranschreitenden Klimawandel; durch die Erwärmung der Erde tauen ehemalige Permafrostböden auf. Um gegenzusteuern ist es wichtig, die nordischen Wälder nicht weiter zu zerstören – damit die Böden, auf denen sie stehen, nicht vom Kohlenstoffspeicher zur Kohlenstoffquelle werden.  

Kahlschlag auf riesigen Flächen

Denn der aktuelle Klimawandel begünstigt schon jetzt die immer häufiger auftretenden Waldbrände – zunehmende Dürreperioden sind der Grund. Fast 60 Prozent des Waldverlustes in den nordischen Wäldern kann auf Feuer zurückgeführt werden – vielerorts werden sie sogar absichtlich gelegt, um billig an den Rohstoff  Holz zu gelangen oder Landnutzungsvorgaben zu umgehen.

Greenpeace ist seit vielen Jahre in den Wäldern Russlands aktiv, aber auch in Skandinavien und Kanada. Das kanadische Great-Bear-Schutzgebiet, die Bewahrung von mehr als 100.000 Hektar finnischer Urwälder oder die Ausweisung des 74.000 Hektar großen Kalevalski-Nationalparks in Russland sind einige Erfolge dieser Arbeit. Doch längst nicht alle Wälder sind sicher: Ein Moratorium im Dvinsky-Urwald in Russland wird missachtet, in Schweden und Finnland sind viele Wälder ohne ausreichenden Schutzstatus, und in Kanada schreitet der brutale Raubbau an den nordischen Wäldern weiter voran.

Fast zwei Drittel des borealen Waldes werden weltweit als Forstfläche genutzt. So sind in Kanada kanapp 40 Prozent, in Russland 58 Prozent und in Skandinavien – Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland – bis zu 90 Prozent für industrielle Forstwirtschaft vorgesehen. Problematisch dort ist die langsame sogenannte Umtriebszeit, also die Zeit, in der eine neue Generation Bäume nachwachsen kann. „Durch die nördliche Lage und die langen Winter wachsen die Bäume sehr langsam“, erklärt Jannes Stoppel, Greenpeace-Experte für Wälder. „Deshalb können dünne, Flechten behangene Nadelbäume in den nordischen Wäldern so alt sein wie dicke Buchen hier bei uns.“

Kahlschlag heizt den Klimawandel an

Stoppel fordert deshalb: „Der nicht nachhaltige Raubbau in diesen Wäldern, getrieben durch die industrielle Forstwirtschaft, aber auch durch Ölförderung, Minenbau und anderen Infrastruktur, muss aufhören.“ Denn diese Rodungen für Papier, Verpackungskarton und Bauholz zerstören nicht nur die Bäume, sondern auch die Waldböden. Diese setzen den gespeicherten Kohlenstoff frei – der Klimawandel wird weiter angeheizt.

Deshalb startet Greenpeace heute eine internationale Kampagne für den Schutz der borealen Wälder. Greenpeace fordert Kanada, Russland, Schweden und Finnland auf, starke Fahrpläne für den Schutz der Wälder zu beschließen. Diese müssen mit den sogenannten Aichi-Zielen für den weltweiten Artenschutz übereinstimmen, die 2010 in einem internationalen Übereinkommen zur biologischen Vielfalt beschlossen wurden. Zudem müssen die Länder ihre nationalen Verpflichtungen zum Klimaschutz unter der UNFCCC deutlich verbessern.

Grüne Krone der Erde

Denn die Wälder des Nordens sind auch das Zuhause vieler indigener Gemeinschaften. In Kanada leben dort etwa die Dene und die Cree, in Skandinavien sind die Sami heimisch, die Nenets, Yakut, Udege und Altaisk bevölkern die Wälder Sibiriens. Doch ihre Landrechte müssen anerkannt und ihr Territorien besser geschützt werden.

Diese Nadelwaldregionen, in Russland auch Taiga genannt, liegen im arktischen Winter unter einer Schneedecke; Karibus und Luxe stapfen durch den Schnee. Im Frühling verwandelt sich die Waldwildnis von einer mystischen weißen Landschaft in die grüne Krone der Erde; mehr als 20.000 Tier- und Planzenarten erwachen aus dem Winterschlaf. Zwischen einer und drei Milliarden Vögel brüten in den Wäldern; im Winter suchen sie bei uns oder in weiter südlich gelegenen Regionen Schutz.

Ein immer währender Kreislauf in einem gigantischen und ungemein wichtigen Ökosystem. „Für die Menschen, die von diesen Wäldern leben, für Bären, Luchse, die unzähligen weiteren Arten und auch für unser Klima müssen die Wälder des Nordens erhalten bleiben“, so Stoppel, „als Quell des Lebens und als Kohlenstoffspeicher.“   

  • Nenet mit Rentierschlitten

    Waldheimat

    Überspringe die Bildergalerie
  • Braunbär in einem Birkenwald in Lappland

    Bärenterritorium

    Überspringe die Bildergalerie
  • Waldbrand in der russischen Region Irkutsk

    Opfer der Flammen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gestapelte Baumstämme im Schnee

    Für Papier und Bauholz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Teersand-Fördergebiet in Alberta, Kanada

    Wo einst Wald wuchs

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivistin im kanadischen Quebec mit einem Banner "I Stand for Forests"

    Einsatz für Waldschutz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Waldgebiet White Mountains in Quebec, Kanada

    Weit und wild

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Protest in front of Ikea Store in Wallau

Mehr zum Thema

Amazonas Regenwald
  • 02.10.2024

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren
Greenpeace schließt sich den Munduruku an, um gegen die Stauung des Tapajos-Flusses zu protestieren: Gemeinsam entrollten sie ein 20 x 30 Meter großes Transparent mit der Forderung nach einem Ende des Tapajós-Staudammprojekts.
  • 01.10.2024

15 Jahre haben Indigene zusammen mit Greenpeace dafür gekämpft: Jetzt hat die brasilianische Regierung den Regenwald als Lebensraum der Munduruku endlich anerkannt!

mehr erfahren
Orangutans at BOS Nyaru Menteng Orangutan Rescue Center in Indonesia
  • 27.06.2024

Schon mal gefragt, wo Orang-Utans schlafen? Oder woher ihr Name kommt? Hier kommen zehn spannende Fakten über die Menschenaffen.

mehr erfahren
Toucan in Calilegua National Park

Nirgendwo ist die Artenvielfalt größer als im Amazonasgebiet. Daher ist die Erhaltung dieses Lebensraumes von immenser Bedeutung. Lernen Sie acht wunderschöne Tiere aus dem Amazonasgebiet kennen.

mehr erfahren
Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Wir alle können etwas für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 30.05.2024

Neue Folge der Greenpeace-Dokumentation: Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren