Jetzt spenden
Vier Männer des Munduruk-Volkes waten in den Tapajós-Fluss hinein. Sie tragen bunte, zeremonielle Kopfbedeckungen und je zwei Steine, die sie auf den Handflächen über Wasser halten.
Bruno Kelly / Greenpeace

Gigantische Wasserkraftwerke gefährden Leben im brasilianischen Amazonas

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am Amazonas-Fluss Tapajós soll ein Mega-Staudamm entstehen – auf Kosten von Menschen und Natur. Greenpeace prüfte das Projekt. Und entdeckte Korruption und Gewissenlosigkeit.

Flüsse mit einer Länge von rund 100.000 Kilometern: Durchs Amazonasgebiet windet sich das größte Netzwerk an Wasserläufen auf unserer Erde. Einer der schönsten und wichtigsten darin ist der Tapajós. Im Bundesstaat Pará mündet er in den Amazonas. Dunkles Wasser, zahlreiche Stromschnellen, Strände und Wasserfälle umrahmt von unberührtem Wald und ein Paradies der Artenvielfalt: So präsentiert sich der Tapajós, bevor er in den mächtigen Amazonasstrom mündet.

 

Doch ausgerechnet dort am Tapajós will die brasilianische Regierung nun neue Wasserkraftwerke bauen – und Energie produzieren, um jeden Preis. Mindestens 40 große Staudämme mit mehr als 30 Gigawatt maximaler Leistung entstehen in der tapajós-Region gerade oder sind in Planung. Fünf von ihnen haben für die brasilianische Regierung eine besonders hohe Priorität, darunter auch der São-Luiz-do-Tapajós-Damm, das größte der Projekte. Gerade wurden offiziell die möglichen Umweltauswirklungen des Mega-Damms auf die Region geprüft. Dabei ging man jedoch genauso unseriös vor, wie bereits bei vergangenen Staudamm-Bauprojekten.

Staudamm bedroht Lebensräume

Dabei ist der Tapajós mit seinem Wechsel von Überschwemmungenen und Perioden, in denen die Ufer austrocknen, Lebensgrundlage einer besonderen Artenvielfalt. Und er ist die Heimat von Tausenden Angehörigen indigener Völker sowie anderer Flussanwohner. In der Region besteht zwar ein Mosaik aus zehn Naturschutz- und 19 Indigenen-Gebieten; von diesen sind allerdings nur vier offiziell ausgewiesen und bieten somit unzureichend Schutz.

Wälder verschwinden von der Landkarte

Dieser Missstand würde sich noch verschärfen, wenn das São-Luiz-do-Tapajós-Kraftwerk gebaut wird. Eine 53 Meter hohe und 7,6 Kilometer lange Mauer soll dann den Flusslauf durchziehen; das würde ein riesiges Gebiet 123  Kilometer entlang des Tapajós-Flusses und 76 Kilometer entlang des Flusses Jamanxim östlich davon beeinträchtigen.
 
Dadurch würden rund 37.600 Hektar Amazonaswald von der Landkarte verschwinden. Die natürlichen Überschwemmungs- und Dürreperioden würden entfallen; das würde zu einem immensen Verlust der Artenvielfalt führen. Indigene und Flussanwohner müssten zwangsweise umgesiedelt werden – soziale Konflikte wären dabei programmiert.
 
Dennoch nimmt die brasilianische Regierung die für die Genehmigung des Projektes obligatorische Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) auf die leichte Schulter: Obwohl derartige Prüfungen eigentlich feststellen sollen, ob ein Projekt aus ökologischer Sicht tragbar ist, degradiert sie sie derzeit zu Formsachen. Diese legitimieren nurmehr dubiose Entscheidungen, die bereits gefällt worden sind.
 
Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das São-Luiz-do-Tapajós-Wasserkraftwerk ist dafür ein weitere Beispiel. Der Konzern, der die Prüfung und den dazu gehörigen Bericht in Auftrag gegeben hat, ist derselbe, der maximales Interesse an dem Projekt hat: Eletrobas, eine der größten Energiefirmen in Lateinamerika. Sie legte der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA die zweifelhafte UVP im August 2014 vor.

Greenpeace-Analyse: Umweltverträglichkeitsprüfung mangelhaft

Greenpeace beauftragte daher führende Wissenschaftler der Fachrichtungen Klima, Soziales und Biodiversität, eine Analyse dieser Umweltverträglichkeitsprüfung zu erstellen. Das Papier und der dazugehörige Bericht legen schwere Mängel der Umweltverträglichkeitsprüfung offen.
 
So sollte diese eigentlich die direkten und indirekten Auswirkungen des Kraftwerkbaus auf Wasser, Luft, Klima, Böden, Flora und Fauna beleuchten; sie sollte die Konsequenzen für die natürlichen Ressourcen kritisch begutachten. Tatsächlich verschweigt die Prüfung jedoch die wahren Auswirkungen auf Mensch und Natur.
 
So erfasst die UVP beispielsweise nicht die Arten der Uferzonen, Inseln und des Flussbettes, obwohl genau diese Bereiche am meisten von der dann ausbleibenden Überflutung betroffen sind. Die aktuelle Version der Prüfung zeigt auch nicht, welche Arten auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene durch den Bau des Kraftwerks gefährdet werden.

Missachtung der Rechte indigener Völker

Der Teil der UVP, der sich mit den Auswirkungen des Kraftwerkbaus auf die in der Region lebende indigene Bevölkerung beschäftigt, wurde viel zu spät als Anhang beigefügt: Monate, nachdem der Rest des Berichts bereits abgeschlossen war. Ein klares Indiz dafür, dass die Rechte der Indigenen hier nicht ernst genommen werden.
 
Um die Umsiedelung der indigenen Bevölkerungsgruppen zu rechtfertigen, die die Ufer des Tapajós bewohnen, ignoriert die UVP sogar die brasilianische Verfassung: Die schreibt vor, dass indigene Gruppen nur dann umgesiedelt werden dürfen, wenn Katastrophen oder Seuchen die Bevölkerung gefährden könnten.

Brasilien muss auf sauberen Energiemix umstellen

Aus all diesen Gründen kommt die von Greenpeace in Auftrag gegebene Analyse zu dem Schluss, dass die Umweltverträglichkeitsprüfung von der Genehmigungsstelle abgelehnt werden muss. Denn schon jetzt basieren 97 Prozent des brasilianischen Energie-Mixes auf Wasserkraft. Höchste Zeit also für die brasilianische Regierung, umzudenken: Statt das Amazonasgebiet mit seinen Flüssen und Wäldern weiter zu zerstören, muss das Land im großen Stil in saubere, erneuerbare und urwaldschützende Energiequellen wie Wind und Sonne investieren.
 

  • Ein Munduruku steht im glatten Wasser am Ufer des Tapajós, hinter ihm eine baumbestandene Insel, neben ihm ein Ruderbood. Darin steht der Wissenschaftler Luciano Naka; er fotografiert.

    Ortsbesichtigung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Unter einem Dach aus Palmblättern redet ein Angehöriger der Munduruku zu Wissenschaftlern und Offiziellen in weißen T-Shirts. der Munduruku hält ein Mikrophon in der Hand, er trägt Tätowierungen am Oberkörper und eine spitz zulaufende rote Kappe.

    Völkerverständigung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Auf einem Sandplatz am Ufer des Tapajós tanzen Männer des Munduruk-Volkes einen Kreistanz. Sie haben einander mit den Armen untergehakt, tragen Shorts und haben nackte Oberkörper. Im Hintergrund: der Fluss, Bäume, eine offene Hütte mit Palmwedel-Dach.

    Zu Ehren der Natur

    Überspringe die Bildergalerie
  • Luftaufnahme des Tapajós. Der Fluss windet sich kurz vorm Horizont in einer Rechtskurve; er ist durchzogen von kleinen Inseln, die - wie auch die Flussufer - dicht von Bäumen bestanden sind.

    Wilde Wasser

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum
Protest in front of Ikea Store in Wallau

Mehr zum Thema

Amazonas Regenwald
  • 02.10.2024

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren
Greenpeace schließt sich den Munduruku an, um gegen die Stauung des Tapajos-Flusses zu protestieren: Gemeinsam entrollten sie ein 20 x 30 Meter großes Transparent mit der Forderung nach einem Ende des Tapajós-Staudammprojekts.
  • 01.10.2024

15 Jahre haben Indigene zusammen mit Greenpeace dafür gekämpft: Jetzt hat die brasilianische Regierung den Regenwald als Lebensraum der Munduruku endlich anerkannt!

mehr erfahren
Toucan in Calilegua National Park

Nirgendwo ist die Artenvielfalt größer als im Amazonasgebiet. Daher ist die Erhaltung dieses Lebensraumes von immenser Bedeutung. Lernen Sie acht wunderschöne Tiere aus dem Amazonasgebiet kennen.

mehr erfahren
Orangutans at BOS Nyaru Menteng Orangutan Rescue Center in Indonesia
  • 27.06.2024

Schon mal gefragt, wo Orang-Utans schlafen? Oder woher ihr Name kommt? Hier kommen zehn spannende Fakten über die Menschenaffen.

mehr erfahren
Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Wir alle können etwas für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 30.05.2024

Neue Folge der Greenpeace-Dokumentation: Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren