Jetzt spenden

Alle Artikel zum Thema Ökologische Landwirtschaft

BGH in Karlsruhe entscheidet über Patent auf embryonale Stammzellen

Am 12.11. 2009 wird der Bundesgerichtshof (BHG) - die höchste Instanz für Patentstreitigkeiten in Deutschland - über die Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen entscheiden. Es ist das erste Mal, dass der BGH sich mit diesen ethischen Fragen auseinandersetzt.

Patente auf Leben - Wie entscheidet sich Europa?

Sind Pflanzen und Tiere, Saatgut und Bakterien, Teile des menschlichen Körpers, sind Gene patentierbar wie technische Erfindungen? Diese Frage stellt sich den bisherigen und zukünftigen Mitgliedsländern der Europäischen Union und allen Staaten, die dem Europäischen Patentübereinkommen bereits beigetreten sind, oder dies in naher Zukunft planen.

Patente auf Nutztiere

Die Artenvielfalt von Hühnern, Schweinen und Rindern nimmt drastisch ab. Wenige Konzerne sichern sich eine Monopolstellung in der Zucht von industriellen Nutztierrassen. Die steigende Anzahl von Patentanträgen bringt Landwirte in ungeahnte Abhängigkeiten und beschleunigt die die Entwicklung genetisch veränderter Tiere.

EU-Parlament gegen Zulassung neuer Gen-Pflanze

Das Europäische Parlament hat heute die EU-Kommission aufgefordert, sich gegen die Zulassung des Gen-Maises 1507 auszusprechen. Greenpeace begrüßte diese Aufforderung ausdrücklich.

Aktualisiert:

Gift im Gen-Mais - Report zu Forschungsergebnissen

Seit mehreren Jahren wird der Gen-Mais MON810 in Deutschland kommerziell angebaut. Die Ernte darf als Futter- und Lebensmittel verwendet werden. Der Mais wurde so manipuliert, dass er ein Gift produziert und dieses an die Umwelt abgibt. Doch was weiß man überhaupt über die giftige Saat und ihre Auswirkungen? Nicht viel - zu diesem Ergebnis kommen Greenpeace Analysen zur Risikoforschung und Giftkonzentration im Gen-Mais.

Konferenz zu Gen-Saaten

Noch immer will uns die Wissenschaft Glauben machen, die genetische Veränderung von Lebewesen sei sicher und zielgenau. Ein Mythos mit Folgen. Genauer unter die Lupe genommen zeigt sich: die Kontrolle der Genfunktionen ist nicht möglich. Die Komplexität der Genregulation und die Risiken der Freisetzung von gentechnisch veränderten Pflanzen werden gegenwärtig deutlich unterschätzt.

Gen-Mais: Lackmustest für Minister Friedrich

Bis Anfang Februar müssen Bundeslandwirtschaftsminister Friedrichs und seine europäischen Kollegen darüber abstimmen, ob sie eine neue Gen-Pflanze zulassen. Es wäre die erste Zulassung seit drei Jahren. Eine wichtige Entscheidung: Ebnet Friedrichs mit einer Enthaltung oder gar einem "Ja" der Gentechnik den Weg auf Europas Äcker? Oder stellt er sich mit einem klaren "Nein" hinter die Interessen der Verbraucher?

Aktualisiert:

Anbau von Gen-Saaten ohne Kontrollen - EU versagt bei Gen-Mais Mon810

Europäische Kommission versagt beim Schutz der EU-Mitgliedsstaaten. Greenpeace beschuldigt die Europäische Kommission, beim Schutz der EU-Mitgliedsländer vor den Risiken von Gen-Saaten zu versagen und die gesetzlichen Regelungen beim Anbau von Gen-Saaten zu unterlaufen. Gezielte Irreführung durch die EU-Kommission

Demnächst neuer Gen-Mais auf EU-Äckern?

Die EU-Kommission hat grünes Licht für den Gen-Mais 1507 des Konzerns Pioneer-DuPont gegeben. Die Mitgliedsstaaten werden nun über die Zulassung beraten und abstimmen. Kommt der Ministerrat zu keinem Ergebnis, darf die Kommission allein entscheiden.

Aktualisiert:

"Golden Rice" und tote Kinder

Im "Focus" vom 14.10.2013 berichtet Patrick Moore, der sich als Mitgründer von Greenpeace darstellt, von seiner Kampagne "Allow Golden Rice Now!". Greenpeace kommt nicht zu Wort – hier unsere Sicht .

Aktualisiert: