Jetzt spenden
Jugendliche entfalten vor dem Reichstagsgebäude ein 15 Meter langes Banner mit der Weltkugel, eingebettet in einen Kompass. Auf dem Banner steht: "Rettet unseren Planeten. Gemeinsam Zukunft gestalten".
© Bente Stachowske / Greenpeace

Gemeinsam Zeichen setzen: Projekttag der UNESCO-Schulen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der April zeigte sich ganz sprichwörtlich launisch und unvorhersehbar: Kühl und regnerisch war es am 26.4.2018, als rund 600 Schüler*innen auf den Straßen Berlins unterwegs waren. Das Engagement blieb davon ungetrübt: Lautstark und vielfältig demonstrierten die Jugendlichen vom Palais am Festungsgraben am Brandenburger Tor vorbei bis hin zum Bundestag für ein nachhaltigeres Konsumverhalten. „Leute, lasst das Kaufen sein – schaltet euer Hirn mal ein!“

Das Besondere an dieser Aktion: Geplant und gestaltet wurde der Tag von den Schüler*innen selbst. Denn alle zwei Jahre veranstalten die UNESCO-Schulen einen Projekttag. 2018 lief dieser unter dem Motto „Brennpunkt Zukunft“. Genaues Thema, Ablauf und Inhalt – das alles stand den Schüler*innen frei zu entscheiden. Ein zentraler Punkt war, dass die Schüler*innen ihr Wissen, ihre Interessen und Überzeugungen ins Handeln übersetzen, und zwar auf ihre Art und Weise. Die Schüler*innen hatten schon seit Wochen an der Gestaltung dieses Tages getüftelt. Bei organisatorischen Fragen wurden die Landeskoordination der Berliner UNESCO-Projektschulen und Greenpeace zur Rate gezogen. Priorität war dabei, die Vision der Jugendlichen unangetastet zu lassen

Am Reichstagsgebäude angekommen, wurde der Demonstrationszug von der Moderatorin und Journalistin Andrea Thilo begrüßt. Anschließend gab es Grußworte: von Inge Bruckmann, Landeskoordinatorin der UNESCO-Projektschulen Berlin, Dilan Aytec von der Stiftung Bildung, Koordinatorin der Jugendbeteiligung des BMBF (youpaN) und Thomas Hohn, Kampaigner für Umwelt- und Bildungspolitik bei Greenpeace. Auch Heinz-Jürgen Rickert, damaliger Bundeskoordinator der UNESCO-Projektschulen, war dabei. „Das, was mich an diesem Tag am meisten beeindruckt hat, ist das Engagement der Schulen, der Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler“, sagte Thomas Hohn. „So sieht Bildung für nachhaltige Entwicklung aus, mit Kopf, Herz und Hand, davon brauchen wir noch viel mehr!“

Die Schüler*innen entfalteten ein 18 Meter großes, rundes Banner der Erde, die in einen Kompass eingebettet ist. „Wir brauchen einen neuen Kurs, einen neuen Kompass“, sagte die 19-jährige Marlene. „Deshalb kämpfen wir einfach selbst für einen Richtungswechsel, statt ständig nur auf Andere zu warten.“

Die jugendliche Tatkraft und der Einsatz waren überwältigend: Der Aktionstag ging weit über eine klassische Demo hinaus. Gleich an vier unterschiedlichen Bühnen ging es um Themen wie nachhaltige Ernährung, nachhaltige Kleidung, Jugendpartizipation sowie Klima- und Umweltschutz. Die Schüler*innen entwarfen Zukunftsvisionen und entwickelten Forderungen, vor allem auch an die eigene Generation. Mit Kleidertauschparties, Verzicht auf Plastik oder bewussterem Einkaufen etwa möchten sie selbst Verantwortung übernehmen und die Umwelt schützen.

„Save our planet, start together now!“, riefen die engagierten jungen Menschen. Sie  machten deutlich: Nur wenn wir gemeinsam handeln, können wir den globalen Herausforderungen begegnen.

Greenpeace ist im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms BNE politisch engagiert, bietet debattenorientiertes Bildungsmaterial zu aktuellen Themen an und begleitet punktuell Schulen bei der Umsetzung von Projektideen.

Mehr zum Thema

Demonstration against Right-Wing Extremism in Hamburg

Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?

Schulen haben einen demokratischen Bildungsauftrag. Was bedeutet das?

mehr erfahren über Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?
Menschen in bunter Kleidung stehen eingehakt und bilden ein Wahlkreuz

Neuer Bericht: Appell für beste Bildung

Schattenbericht ruft zum Handeln auf: für eine zukunftsfähige Bildung, mehr BNE und Stärkung der Zivilgesellschaft.

mehr erfahren über Neuer Bericht: Appell für beste Bildung
"Schools for Earth" Project at "didacta 2023" in Stuttgart

Eine Linksammlung zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Hier finden Sie alle Links und Infos zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung".

mehr erfahren über Eine Linksammlung zur Handreichung "Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Schwimmender Wal im blauen Wasser aus Vogelperspektive

Eine Linksammlung zum Unterrichtsmaterial "Meerwert"

Hier finden Sie alle Links und Infos zum Bildungsmaterial "Meerwert".

mehr erfahren über Eine Linksammlung zum Unterrichtsmaterial "Meerwert"
Junge Menschen demonstrieren mit Plakaten in der Hand wie "Demokratie verteidigen"

Unterrichtsmaterial zu Wahlen

Bundestagswahl, Landtagswahlen, Europawahl – mit unseren Bildungsmaterialien gelingt der Unterrichtseinstieg zum Thema Demokratie und Wahlen

mehr erfahren über Unterrichtsmaterial zu Wahlen
Zwei Frauen und ein Mann stehen nebeneinander und halten den DSLK-Schulpreis

“Schools for Earth”-Schule für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet

Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung: Berliner Berufsschule bekommt DSLK-Schulpreis. Ein Interview mit dem Abteilungsleiter für Hotelfach.

mehr erfahren über “Schools for Earth”-Schule für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet