Klima-Glossare
Gemeinsam für das Klima: Klima-Wörterbuch in allgemeiner und leichter Sprache sowie in Deutsch als Zweitsprache
- Bildungsmaterial
Von A wie Artenvielfalt über P wie Pestizide bis W wie Wertstoff – rund um die Klimakrise und Umweltthemen gibt es viele schwierige Begriffe. In unserem Klima-Lexikon erklären wir einige dieser Begriffe.
Die Glossare sind auch für den Unterricht und für die Arbeit mit der Handreichung “Gemeinsam für das Klima” geeignet. Sie sind in verschiedenen Versionen verfügbar – auch als Download:
Klima-Glossar: Lexikon zum Klimaschutz
(Abwasser-)Aufbereitung
Reinigung von verschmutztem Wasser.
Anteile pro Million (ppm)
Heißt auf Englisch parts per million (ppm) und ist eine Mengeneinheit. Die Einheit gibt die Anzahl der Teile pro 1 Million Teilen an.
AKW
siehe Atomkraftwerk
Artenvielfalt
Anzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten in einem bestimmten Lebensraum.
Atom
Atome sind winzige Teilchen, aus denen alles auf unserer Welt besteht.
Atomkraftwerk
Ein Atomkraftwerk (kurz: AKW) ist die Anlage, in der man Atomkerne aufspaltet. Die Spaltung setzt so viel Energie frei, dass man daraus Strom gewinnen kann. Die Nutzung von Atomkraftwerken birgt ein enormes Risiko, schwere Nuklearkatastrophen wie in Tschernobyl oder Fukushima auszulösen, und Menschen, Tiere und Pflanzen massiv zu gefährden.
Atomwaffen
Atomwaffen, auch Nuklearwaffen genannt, sind Massenvernichtungswaffen. Sie basieren auf dem Prinzip der Kernspaltung, die immense zerstörerische Energie freisetzt. Bisher wurden erst zwei Atomwaffen eingesetzt: In Hiroshima und Nagasaki. Alle anderen (derzeit weltweit über 12.000) dienen eigentlich nur der Abschreckung. Das heißt, sie werden hoffentlich nie eingesetzt.
Batterie
Eine Batterie ist ein Gerät, das Strom abgibt. Damit können elektrische Geräte betrieben werden, auch wenn man keine Steckdose hat – zum Beispiel eine Taschenlampe.
Beschaffungsrichtlinien
Regeln für Firmen oder Behörden, die sie beim Einkaufen von Sachen oder Hilfeleistungen einhalten müssen – zum Beispiel, dass gekaufte Sachen umweltfreundlich sein müssen.
Betriebszeit
Die Zeit zwischen Anschalten und Ausschalten einer Sache.
Bewegungsmelder
Ein elektrisches Gerät, das automatisch das Licht einschaltet, wenn sich etwas im Raum bewegt.
Bio
Bio bedeutet, dass Lebensmittel oder Kleidung umweltfreundlich hergestellt wurden. Zum Beispiel spritzen Bio-Landwirt:innen kein Gift auf ihre Äcker.
Biodiversität
Biodiversität umfasst die Vielfalt der Arten auf der Erde (Artenvielfalt), die Vielfalt innerhalb der Arten (genetische Vielfalt) sowie die Vielfalt der Lebensräume und Ökosysteme. Der Verlust der Biodiversität sorgt für eine Artenkrise, die sich mit der Klimakrise weiter zuspitzt.
Kurz: Biodiversität bezeichnet Biodiversität bezeichnet die Vielfalt an Tieren und Pflanzen auf unserem Planeten.
Biodiversitätsverlust
Das Verschwinden oder das Aussterben von Arten, wie beispielsweise von Insekten oder Pflanzen und das Verschwinden ganzer Lebensräume, etwa durch das Roden von Wäldern.
Biotop
Ein Biotop ist ein Lebensraum, in dem bestimmte Tiere und Pflanzen leben. Dabei spielen Bedingungen wie der Boden oder die Temperatur eine Rolle, denn sie bestimmen, welche Lebewesen dort vorkommen können.
Brennstoff
Brennbare Energieträger wie Kohle, Öl, Gas, Holz oder Wasserstoff, die verbrannt werden, um Energie in Form von Strom oder Wärme zu gewinnen.
BNatSchG
BNatSchG steht für das Bundesnaturschutzgesetz in Deutschland. Es ist das zentrale Gesetz zum Schutz der Natur und der biologischen Vielfalt und regelt den Umgang mit natürlichen Lebensräumen, Tieren und Pflanzen.
Carsharing
Carsharing (dt.: Autoteilen) bedeutet, dass mehrere Personen ein Fahrzeug gemeinsam nutzen. Dabei mieten sie für eine bestimmte Zeit zum Beispiel ein Auto von Carsharing-Anbieter:innen und geben es danach wieder zurück.
CH₄
CH₄ ist die chemische Formelschreibweise für Methan. Methan ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, bestehend aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Methan ist ein bedeutendes Treibhausgas. Es entsteht hauptsächlich in der Tierhaltung, bei der Förderung von Öl und Gas und auf Mülldeponien.
CO₂
Chemische Formelschreibweise für Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid ist ein farbloses, nicht brennbares Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid ist natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre und ein sogenanntes Treibhausgas. Der immer größer werdende Anteil an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre verursacht die Klimakrise.
CO₂-Ampel
Ein Gerät, das zum Beispiel in Klassenräumen anzeigt, wenn zu viel CO₂ in der Luft ist. Dann muss gelüftet werden.
CO₂-Gesamtbilanz
Alle CO₂-Emissionen, zum Beispiel einer Schule, einer Stadt oder einer einzelnen Person, werden meist für ein ganzes Jahr aufgeschrieben und zusammengerechnet.
CO2-Fußabdruck
Kohlenstoffdioxid (CO2)- Ausstoß pro Person innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist einem Jahr.
Community-Gefühl
Gemeinschaftsgefühl.
Dekarbonisierung
Karbon steht für Kohlenstoffdioxid (CO2), einem der Gase, die hauptsächlich die Klimakrise anheizen. Dekarbonisierung beschreibt den Wandel hin zu einer Wirtschaft, die CO2-Emissionen verringert und vermeidet.
Demokratie
Die Demokratie ist eine Regierungsform, bei der die Macht vom Volk ausgeht. Bürger:innen nehmen in fairen Wahlen und Abstimmungen an politischen Entscheidungen teil. Die Demokratie fußt auf dem Prinzip, Menschenrechte zu wahren und die Unabhängigkeit von Gerichten zu gewährleisten.
Devise
Ziel und Richtung.
Durchlaufbegrenzer
Gerät, das die Wassermenge begrenzt, die aus dem Duschkopf oder Wasserhahn fließt.
Durchlauferhitzer
Gerät, das Wasser mit Hilfe von Strom erhitzt, wenn der Wasserhahn auf Warm aufgedreht wird.
effektiv
Verhältnis von dem Ziel, das man hat, und dem wirksam erreichten Zustand.
E-Fuel
E-Fuels (dt.: elektrische Kraftstoffe) sind Kraftstoffe, die mithilfe von Strom aus Wasser und Kohlenstoffdioxid (CO2) hergestellt werden.
Einwegbecher
Becher aus Pappe oder Plastik, der nach der Verwendung weggeschmissen wird.
(Einweg-)Verpackung
Hülle für etwas. Wird die Hülle nach Gebrauch weggeschmissen, ist es eine Einwegverpackung. Zum Beispiel eine Einweg-Plastikflasche.
Elektromobilität
Elektromobilität bezeichnet den Einsatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Energie
Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen.
Energieeffizienzklasse
Zeichen auf Geräten, das anzeigt, ob das Gerät wenig (grün), mittelmäßig (gelb) oder viel (rot) Energie verbraucht.
energieintensiv
Etwas, das bei der Herstellung oder während des Gebrauchs viel Energie verbraucht. Zum Beispiel eine alte Glühlampe im Vergleich zu einer modernen LED-Lampe.
Energiekrise
Eine Energiekrise ist eine Wirtschaftskrise, in der die Versorgung mit Energie stark eingeschränkt oder teurer wird.
Energiequelle
Ein Stoff oder eine natürliche Kraft, die Energie in großem Umfang liefert. Energiequellen sind zum Beispiel erneuerbare Energien wie Sonne, Wasser oder Wind, oder fossile Energieträger wie Kohle, Gas oder Öl.
Energiesparlampe
Leuchten, die weniger Strom brauchen als frühere Glühlampen.
Energieverbrauch
Im allgemeinen Sprachgebrauch meint man den Energiebedarf, zum Beispiel für die Heizung, für Licht, für elektrische Geräte oder Fahrzeuge.
Energiewende
Der Wechsel von klimaschädlichen Brennstoffen (↘ Brennstoff) wie Kohle, Gas und Öl zu klimafreundlichen, erneuerbaren Energiequellen (↘ Energiequelle) wie Sonne, Wind und Wasser.
Erdgas
Erdgas ist ein brennbares natürliches Gasgemisch, das Unternehmen mithilfe von Gasförderanlagen aus dem Erdinneren gewinnen. Es besteht hauptsächlich aus Methan. Es wird auch fossiles Gas genannt, weil es ein Abbauprodukt von Biomasse aus anderen Erdzeitaltern ist. Das massenhafte Verbrennen von Erdgas (wie dem anderer fossiler Brennstoffe wie Öl und Kohle) heizt die Klimakrise an. Deswegen brauchen wir einen Gasausstieg.
erneuerbare (Energiequelle)
Unbegrenzt verfügbare, natürliche Energiequellen, wie zum Beispiel Kraft aus der Sonne, dem Wasser und dem Wind.
Faktor
Allgemein: Teil der Ursache für etwas. Der CO₂-Ausstoß von Kohlekraftwerken ist zum Beispiel ein Faktor, also ein Teil der Ursache, bei der Entstehung der Klimakrise.
Mathematisch: Zahl, mit der eine andere Zahl multipliziert wird.
Fast Fashion
Fast Fashion (dt.: schnelle Mode) beschreibt die schnelle Herstellung und den schnellen Verkauf von Kleidung, die oft nur kurz im Trend liegt. Unternehmen produzieren diese Mode in riesigen Mengen und zu niedrigen Preisen, um aktuelle Trends schnell auf den Markt zu bringen. Ziel ist es, Kleidung so günstig anzubieten, dass Kund:innen häufiger neue Teile kaufen.
Fossile Brennstoffe
Fossile Brennstoffe sind Energiequellen, die sich über Millionen von Jahren aus den Überresten von Pflanzen und Tieren gebildet haben. Dazu gehören Kohle, Erdöl und Erdgas. Menschen verbrennen diese Rohstoffe, um Energie zu erzeugen – zum Beispiel für Strom, Heizung oder in Fahrzeugen. Das heizt die Klimakrise an. Für den Klimaschutz brauchen wir deshalb eine Energiewende, eine Wärmewende und eine andere Mobilität, um mehr auf erneuerbare Energien zu setzen.
fossile Energieträger
Öl, Gas und Kohle, die zu lange vergangenen Zeiten aus toten Pflanzen oder Tieren entstanden sind und tief unter der Erdoberfläche lagern. Menschen fördern diese Energieträger und verbrennen diese, um die darin gespeicherte Energie zu nutzen.
Fracking
Hydraulic Fracturing (kurz: Fracking) ist ein Verfahren, bei dem man unter hohem Druck eine Mischung aus Wasser, Sand und Chemikalien in tiefliegende Gesteinsschichten pumpt, um Risse zu erzeugen. Dadurch gelangt eingeschlossenes Gas oder Öl aus den Gesteinsformationen an die Oberfläche.
Frischfaserpapier
Papier hergestellt aus dafür gefällten Bäumen. Umweltfreundliches Recyclingpapier hingegen wird aus bereits benutztem Papier hergestellt.
Gebäudedämmung
Eine dickere Schicht eines Materials auf den Außenwänden, die verhindert, dass zu viel Wärme aus einem Gebäude entweicht.
Gebäudefassaden
Die Außenseiten eines Gebäudes.
Geothermie
Geothermie bezeichnet die Nutzung der im Erdinneren gespeicherten Wärmeenergie, um elektrischen Strom zu erzeugen.
Gentechnik
Als Gentechnik werden alle biologisch-technischen Methoden bezeichnet, die das Erbgut gezielt verändern sollen in Zellen von Organismen wie Pflanzen, Tieren oder Mikroorganismen.
Glyphosat
In der Landwirtschaft setzen Landwirt:innen das Pestizid Glyphosat ein, um auf Feldern unerwünschte Pflanzen zu beseitigen. Das Mittel vernichtet Pflanzen, die nicht gentechnisch verändert wurden.
Greenwashing
Greenwashing bezeichnet die Praxis, sich durch irreführende Informationen oder Marketingmaßnahmen umweltfreundlicher darzustellen, als man tatsächlich ist.
Gülle- und Stickstoffdünger
Gülle ist gesammelter Urin und Kot aus großen, landwirtschaftlichen Tierställen. Gülle wird zur Düngung auf Felder verteilt.
Stickstoff ist eine natürliche chemische Verbindung. Dünger aus Stickstoff fördert das Pflanzenwachstum.
Heißwasserboiler
Ein Wasserspeicher, in dem Wasser auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und ständig zur Nutzung, zum Beispiel für die Dusche, bereitgehalten wird.
Heizenergiebedarf
Menge der Wärmeenergie, die zum Heizen eines Gebäudes benötigt wird.
Heizungsinstallateur:in
Handwerker:innen, die Heizungen einbauen, überprüfen, richtig einstellen und, wenn nötig, reparieren.
Hygienevorschriften
Regeln zur Sauberkeit.
Individualverkehr
Verkehr, für den einzelne Menschen eigene Fahrzeuge wie zum Beispiel Autos oder Fahrräder benutzen, anstatt gemeinsam in einem Bus oder mit der Bahn zu fahren.
industrielle Revolution
Eine Periode, die vor etwa 300 Jahren mit der Erfindung der Dampfmaschine und anderer Arbeitsmaschinen begann. Die Produktion von Dingen verlagerte sich in großem Umfang in Fabriken mit Maschinen, die viel Energie benötigten.
Infrastruktur
Die Einrichtungen in einem bestimmten Gebiet, die das Leben und Arbeiten in diesem Gebiet unterstützen. Zum Beispiel technische Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Stromleitungen und Kanalisation oder soziale Infrastruktur wie Krankenhäuser, Schulen und Schwimmbäder.
inspirierend
anregend.
Keeling-Kurve
Nach dem Forscher C. Keeling benanntes mathematisches Diagramm, das die Entwicklung der Kohlenstoffdioxidkonzentration (CO₂) in der Erdatmosphäre darstellt. Das Diagramm zeigt den stetigen Anstieg der CO₂-Konzentration.
Kernenergie
Strom aus Atomkraft. Dabei wird ein Atomkern in zwei oder mehrere Teile aufgespalten. Hinterlässt sehr schädlichen Abfall.
Kernfusion
Kernfusion erzeugt Energie, indem zwei Atomkerne miteinander verschmelzen. Sie gilt zwar als sauberer als die Kernspaltung, birgt aber auch Risiken wie radioaktive Abfälle und ersetzt nicht den nötigen Ausbau erneuerbarer Energien.
Kläranlage
Eine technische Anlage zur Reinigung von in Haushalten oder Fabriken benutztem Wasser.
Klima
Das Klima beschreibt typische Wetterbedingungen über lange Zeiträume in einer Region.
Klimabilanz
Untersuchung, wie viel klimaschädliche Treibhausgase durch etwas verursacht werden. Dabei werden unterschiedliche Bereiche, in denen Treibhausgase entstehen, einzeln untersucht und beschrieben und daraus ein Gesamtergebnis berechnet. In der Klimabilanz einer Schule wird zum Beispiel ausgerechnet, wie viele Klimagase in Bereichen wie Heizen, Stromverbrauch, Mobilität, Ernährung, Müll, Wasserverbrauch und Papierverbrauch entstehen.
Klimacheck
Herausfinden, ob das, was man bereits tut, oder was man in Zukunft tun will, gut oder schlecht für das Klima ist.
Klimafußabdruck
Die Menge der Treibhausgase, die durch eine Handlung freigesetzt wird. Oder die Gesamtmenge der Treibhausgase, die durch eine Person, eine Organisation (zum Beispiel eine Schule) oder eine Sache in einem bestimmten Zeitraum entsteht.
Klimakrise
Die Auswirkungen des vom Menschen gemachten Klimawandels auf die Umwelt und die Menschen. Ein Ausdruck der Klimakrise sind zum Beispiel Extremwetter-Ereignisse wie Stürme, Dürren oder Hochwasser.
Klima-Optimierung
Eine Sache so verändern, dass sie dem Klima so wenig wie möglich schadet. Zum Beispiel ein Schulgebäude klimafreundlicher machen.
klimarelevant
Die Beschreibung einer Handlung, die sich auf das Klima auswirkt, weil sie Treibhausgase verursacht.
klimaschutzrelevant
sehr wichtig für den Klimaschutz.
Klimawandel
Der Klimawandel bezeichnet langfristige Veränderungen des Klimas. Er führt zu einer globalen Erderwärmung und damit unter anderem zu Extremwetter, schmelzenden Polen und einem steigenden Meeresspiegel. Der Begriff Klimawandel verharmlost dabei die lebensbedrohlichen Folgen dieser Klimaveränderungen, treffender ist Klimakrise. Hauptursache für die Klimakrise sind menschengemachte Treibhausgasemissionen, vor allem durch die Nutzung fossiler Energien.
Kohlenstoffdioxid (CO₂)
Farbloses, nicht brennbares Gas aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Kohlenstoffdioxid ist natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre und ein sogenanntes Treibhausgas. Der immer größer werdende Anteil an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre verursacht die Klimakrise.
Kommune
Eine Gemeinschaft von Menschen, etwa in einer Stadt, die sich selbst auf ihrem Gebiet nach bestimmten Regeln organisiert und verwaltet.
konventionell
herkömmlich, althergebracht.
konventioneller (Stromtarif)
Stromangebot, welches neben erneuerbaren Energien auch Strom aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas enthält.
Kriterien
Unterscheidende Merkmale, die Bedingungen für Entscheidungen sind. Zum Beispiel kann ein sparsamer Energieverbrauch ein Kriterium für die Entscheidung sein, ein Gerät wie etwa einen Kühlschrank zu kaufen.
kultureller Austausch
Mit anderen Menschen die Sprache, den Umgang oder die Musik austauschen.
Lachgas (N₂O)
Lachgas ist ein geruchs- und geschmackloses Gas bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff. Wie Kohlenstoffdioxid ist auch Lachgas ein Treibhausgas. Es entsteht zum großen Teil in der Landwirtschaft. Die Zunahme von Lachgas in der Atmosphäre trägt zur Klimakrise bei.
Landökosystem
Lebensgemeinschaft aus Pflanzen und Tieren in einem bestimmten Lebensraum an Land, zum Beispiel ein Wald.
Landwirtschaft
Den Boden nutzen, um Pflanzen anzubauen oder Tiere zu züchten. Landwirtschaft dient in erster Linie der Produktion von Nahrungsmitteln.
LED-Lampe
LED ist eine Abkürzung für „Licht-emittierende Diode“. Dies beschreibt eine spezielle Beleuchtungstechnik, die vergleichsweise wenig Strom verbraucht und lange hält.
Leuchtreihe
Mehrere Lampen, die in einer Reihe hintereinander positioniert sind. Zum Beispiel an den Decken von Klassenräumen gibt es meist zwei Leuchtreihen.
Leuchtstoffröhre
Leuchten in Form von längeren Glasröhren. Diese sind unter anderem mit Gas gefüllt und von innen mit einem Leuchtstoff beschichtet. Mit Elektrizität erzeugen die Röhren Licht.
Lichtmanagementsystem
Technik, die automatisch das elektrische Licht an- und ausschaltet oder dimmt, je nachdem, wie viel Tageslicht im Raum vorhanden ist.
Lieferkettengesetz
Ein Lieferkettengesetz soll Unternehmen verpflichten, Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Lieferketten einzuhalten. Erfreulich ist, dass es nach zähem Ringen ein deutsches und ein europäisches Lieferkettengesetz gibt - beide allerdings mit Schwächen.
LNG
Liquefied Natural Gas (kurz: LNG) ist extrem gekühltes und daher flüssiges Erdgas, das überwiegend aus Methan besteht. Unternehmen verflüssigen das Erdgas bei einer Temperatur von etwa -161 Grad. So verdichtet kann es z.B. per Schiff über weite Strecken transportiert und anschließend am Ziel erneut gasförmig gemacht werden. LNG verursacht jedoch enorme Treibhausgasemissionen und ist dadurch besonders klimaschädlich – sogar schädlicher als Kohle.
Massentierhaltung
Massentierhaltung bezeichnet die Haltung großer Tierbestände unter meist beengten und nicht artgerechten Bedingungen. Die Tiere werden in hermetisch abgeriegelten Hallen gehalten, ohne jegliche Struktur zur Bewegung, Beschäftigung oder zum Ruhen. Diese Form der Tierhaltung, auch Intensivtierhaltung genannt, ist mit viel Tierleid verbunden und trägt erheblich zu Umweltverschmutzung, Artensterben und Klimakrise bei. Sie ist weltweit für 19 Prozent der Treibhausgase verantwortlich.
Mauna-Loa-Observatorium
Eine Messstation, unter anderem für den Gehalt von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre. Die Messstation befindet sich hoch oben auf dem Vulkan Mauna Loa auf Hawaii, einer Inselgruppe im Pazifischen Ozean.
Messengergruppen
Gruppen bei Online-Diensten zum Versenden von Nachrichten. Diese werden oft auf dem Handy genutzt, zum Beispiel, um allen Schüler:innen einer Schulklasse gleichzeitig eine Nachricht zu schicken.
Methan (CH₄)
Methan ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas, bestehend aus Kohlenstoff und Wasserstoff. Methan ist ein bedeutendes Treibhausgas. Es entsteht hauptsächlich in der Tierhaltung, bei der Förderung von Öl und Gas und auf Mülldeponien.
Müllaufkommen
Die Menge an Abfall, die über einen bestimmten Zeitraum durch einen bestimmten Müllverursacher entsteht. Also zum Beispiel die Menge an Müll, die innerhalb von einer Woche in der Schule entsteht.
Mülltrennung
Abfall so trennen, dass wiederverwertbare Stoffe, sogenannte Wertstoffe wie etwa Glas, Plastik oder Papier, getrennt gesammelt und so einfacher wiederverwertet werden können.
N₂O
N₂O ist die chemische Formelschreibweise für Lachgas. Lachgas ist ein geruchs- und geschmackloses Gas, bestehend aus Stickstoff und Sauerstoff. Wie Kohlenstoffdioxid ist auch Lachgas ein Treibhausgas. Es entsteht zum großen Teil in der Landwirtschaft. Die Zunahme von Lachgas in der Atmosphäre trägt zur Klimakrise bei.
Nachhaltigkeit
Bei Nachhaltigkeit geht es darum, Ressourcen so zu nutzen, dass sich Natur, Tiere und Menschen regenerieren können und auch zukünftige Generationen davon profitieren. Wir Menschen sollten also nur so viel verbrauchen, wie die Natur künftig wieder bereitstellen kann. Nachhaltigkeit umfasst dabei aber nicht nur ökologischen Schutz, sondern auch wirtschaftliche Effizienz und soziale Gerechtigkeit. Eine nachhaltige Ressourcennutzung sollte Grundlage aller politischen Entscheidungen sein, um die globalen Ressourcen langfristig zu bewahren.
NGO
Eine Non-Governmental Organisation (kurz. NGO) ist eine Nichtregierungsorganisation. Das heißt, sie arbeitet unabhängig von Regierungen, politischen Parteien und wirtschaftlichen Interessengruppen. Private Spender:innen tragen oft dazu bei, dieses freie Handeln – ganz ohne Druck aus Politik und Wirtschaft – zu ermöglichen, so auch bei Greenpeace. Wir setzen uns dabei weltweit für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen aller Lebewesen ein.
Nutzer:innenverhalten
Art und Weise, wie Menschen etwas benutzen. Zum Beispiel, ob Menschen beim Händewaschen den Wasserhahn laufen lassen oder ob Menschen das Licht ausmachen, wenn sie aus dem Raum gehen oder ob Menschen sparsam mit Papier umgehen.
Nutztierhaltung
Tierhaltung, oft in Ställen, zur Erzeugung von Nahrungsmitteln wie Milch und Fleisch oder von anderen Produkten wie Fellen oder Wolle.
Ökologie
Die Ökologie untersucht, wie Lebewesen miteinander und mit ihrer Umwelt interagieren. Sie hilft, natürliche Kreisläufe zu verstehen und zu schützen.
ökologische Nische
Die ökologische Nische beschreibt den Wechselwirkungsraum einer Art in ihrem Lebensraum, den alle relevanten Umweltfaktoren wie Klima, Nahrung und andere Lebewesen bestimmen. Ein Beispiel sind Vögel, die im gleichen Lebensraum leben, aber unterschiedliche ökologische Nischen bilden. Insektenfresser, Körnerfresser und Greifvögel ernähren sich unterschiedlich und können durch diese unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten problemlos denselben Lebensraum teilen.
ökologischer Fußabdruck
Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator, der darstellt, wie viel Fläche auf der Erde nötig ist, um den Lebensstandard eines Menschen zu gewährleisten.
Ökostrom
Strom aus erneuerbaren Energien wie Sonne, Wind und Wasser.
Ökosystem
Ein Ökosystem ist ein Netzwerk aus verschiedenen Arten von Lebewesen, die zusammen mit ihrer Umgebung leben. Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und Faktoren wie Sonnenlicht oder Temperatur bilden dabei ein zusammenhängendes System und hängen gegenseitig voneinander ab. Es ist sehr wichtig, Ökosysteme zu schützen, weil äußere Einflüsse wie klimatische Veränderungen oder die Zerstörung von Lebensräumen Ökosysteme langfristig schädigen können.
ÖPNV
Der öffentliche Personennahverkehr (kurz: ÖPNV) umfasst Busse, Bahnen und andere öffentliche Verkehrsmittel, die Menschen innerhalb von Städten oder Regionen befördern. Den ÖPNV auszubauen, ist ein wichtiger Bestandteil der von Greenpeace geforderten Mobilitätswende.
Ozonloch
Das Ozonloch bezeichnet eine starke Ausdünnung der Ozonschicht in der Stratosphäre, besonders über den Polarregionen. Diese Schicht schützt die Erde vor schädlicher UV-B-Strahlung. Wo das Ozon fehlt, dringen mehr dieser Strahlen zur Erdoberfläche durch, was Gesundheit und Umwelt gefährdet. Hauptursache sind menschengemachte Chemikalien wie FCKWs, die die Ozonschicht abbauen.
Palmöl
Palmöl ist ein pflanzliches Öl aus den Früchten der Ölpalme, das Hersteller in zahlreichen Produkten wie Lebensmitteln, Kosmetika und Biokraftstoffen verwenden. Seine massenhafte Produktion zerstört Regenwälder, bedroht die Biodiversität und bringt häufig Menschenrechtsverletzungen mit sich.
Pestizide
Chemische Produkte, die giftig für Insekten, bestimmte Pflanzen und Pilze sind. In der herkömmlichen Landwirtschaft werden diese Produkte oft auf Getreide- oder Gemüsefelder oder auch auf Obstbäume gespritzt, um unerwünschte Pflanzen und Insekten fernzuhalten.
Pfandsystem
Ein System, bei dem man für Verpackungen Geld bezahlt, welches man zurückbekommt, wenn man die Verpackung nach Benutzung wieder abgibt. Zum Beispiel bezahlt man für eine Getränkeflasche Geld für Pfand und bekommt dieses bei der späteren Rückgabe der Flasche wieder.
Photovoltaikanlage
Auch Solaranlage genannt. Geräte, oft in Form von schwarzen Platten mit einer Glasoberfläche, die die Energie aus Sonnenstrahlen in elektrischen Strom umwandeln können.
Plutonium
Plutonium ist ein radioaktives Element, das Menschen für Atomwaffen und Kernkraft einsetzen. Es ist eines der gefährlichsten Stoffe der Welt, hochgiftig und sehr radioaktiv.
Priorisierung
Etwas nach Wichtigkeit sortieren.
PVC
PVC ist ein Kunststoff, der oft Weichmacher enthält. Diese Chemikalien können giftig sein und gefährden die Umwelt. Dennoch setzen Unternehmen PVC häufig in der Textilindustrie ein. Das hat dazu geführt, dass das Kunststoff-Vorkommen, insbesondere als Mikroplastik, überall zunimmt – auch im Trinkwasser.
Radioaktivität
Radioaktivität beschreibt den Zerfall bestimmter instabiler Atomkerne, bei dem sich energiereiche Strahlung freisetzt. Radioaktivität findet Anwendung in Medizin, Energiegewinnung und Forschung, birgt jedoch erhebliche Gesundheits- und Umweltgefahren. Die Stoffe können das Erbgut von Menschen verändern und zum Beispiel das Grundwasser kontaminieren.
Radweganbindung
Erreichbarkeit eines bestimmten Orts, zum Beispiel einer Schule über Straßen und Wege, die für das sichere Radfahren geeignet sind.
Recycling
Recycling bezeichnet die Wiederverwertung von Rohstoffen. Dabei führt man gebrauchte und verarbeitete Materialien so weit wie möglich zurück in ihre ursprüngliche Form und nutzt sie erneut. Das Ziel ist es, Ressourcen zu schonen und Abfall zu reduzieren. Allerdings recyclen die Länder einen großen Teil des Mülls, insbesondere Kunststoff, oft gar nicht. Vieles exportieren sie ins Ausland, wo es auf riesigen Müllhalden die Gesundheit von Menschen und der Umwelt schädigt.
Recyclingpapier
Papier, das aus bereits benutztem Papier, also Altpapier, hergestellt wurde anstatt mit Zellstoff aus gefällten Bäumen. Papier, welches aus dem Holz gefällter Bäume produziert wird, nennt man hingegen Frischfaserpapier.
Reduzierung
Senkung.
Regional
Aus der Umgebung stammend.
Repair-Café
Treffpunkt für Menschen, die Sachen tauschen und gleich reparieren wollen, damit sie nicht weggeschmissen werden.
Ressource
Ressourcen sind Dinge, die Menschen benutzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Das können natürliche Dinge wie Wasser, Boden, Pflanzen und Tiere sein, aber auch menschengemachte Dinge wie Maschinen oder Werkzeuge.
Restmüll
Abfall, der nicht wiederverwertet werden kann. Restmüll wird meist in Müllverbrennungsanlagen verbrannt.
Rohstoff
Natürlich vorkommende Stoffe, die Menschen nutzen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Zum Beispiel ist Holz ein Rohstoff, der zum Bauen von Häusern oder Möbeln ebenso genutzt wird wie zur Produktion von Papier oder zum Heizen.
Rohstoffverbrauch
Das Verwenden von natürlichen Gütern, die uns die Natur zur Verfügung stellt. Zum Beispiel das Verbrauchen von Wasser, Holz, Land, Kohle, Metallen, usw..
Rückkopplungseffekt
Ein Prozess, dessen Wirkung den Prozess fortlaufend verstärkt. Rückkopplungseffekte gibt es zum Beispiel im Klimasystem. Ein Beispiel: Die Erdatmosphäre erhitzt sich, dadurch schmilzt das weiße Eis an den Polkappen, dadurch werden weniger Sonnenstrahlen ins Weltall reflektiert, dadurch wird es auf der Erde noch wärmer, dadurch schmilzt noch mehr Eis an den Polen.
Saisonal
Zu einer bestimmten Jahreszeit.
Sammelbehälter
Behälter, in denen Dinge gesammelt werden. Zum Beispiel gibt es Sammelbehälter für unterschiedliche Arten von Abfall, um diesen gut trennen und wiederverwerten zu können.
Sammelstelle /-ort
Ein bestimmter Ort, an dem bestimmte Dinge zusammengetragen werden. Zum Beispiel ein Ort, an dem bestimmte Arten von Abfall gesammelt werden, wie etwa ein Recyclinghof.
Sanieren / Sanierung
Erneuern. Das Wort „Sanieren“ wird oft in Zusammenhang mit dem Erneuern von Gebäuden verwendet, zum Beispiel wenn ein altes Gebäude neue Fenster oder ein neues Heizungssystem bekommt.
Schulträger
Meist eine Behörde, manchmal auch ein Verein oder eine Firma, die für den Betrieb einer Schule verantwortlich ist und auch die Kosten für eine Schule bezahlt.
Seltene Erden
Seltene Erden sind eine Gruppe von 17 Metallen, die man aus Erzen gewinnt. Sie sind essenziell für viele Hightech-Anwendungen wie Smartphones und Batterien. Der Abbau und die Verarbeitung verursachen oft erhebliche Umweltschäden und sind energieintensiv. Zudem sind die Vorkommen weltweit ungleich verteilt, was geopolitische Abhängigkeiten schafft.
Solar
dt. für “die Sonne betreffend”. Mit sogenannten Solaranlagen macht man die Solarenergie der Sonne für uns Menschen nutzbar.
Solarthermieanlage
Eine technische Anlage, meist in Form von dunklen, flachen Kästen auf Dächern von Gebäuden, durch die Wasser in Rohren hindurchgeleitet wird. Die Sonne heizt diese Kästen auf und so wird auch das Wasser mit Sonnenenergie erhitzt.
Spendenaktion
Mit einer Aktivität Menschen dazu motivieren, Geld für etwas zu spenden. Zum Beispiel mit einem Spendenlauf.
Spritintensiv
Viel Benzin verbrauchend.
Stand-by-Modus
Ruhezustand von elektrischen Geräten, die nicht in Betrieb sind, aber auch nicht ganz ausgeschaltet sind. Geräte im Stand-by-Modus verbrauchen Strom, obwohl sie nicht in Benutzung sind.
Steckerleiste
Längliche Vorrichtung mit mehreren Steckdosen für Stromkabel zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer elektrischer Geräte mit Strom.
Steuerzentrale
Ort, von dem aus Menschen an anderen Orten Handlungsanweisungen und Informationen erhalten. Oder Ort, von dem aus technische Einrichtungen, zum Beispiel ein Kraftwerk oder eine große Maschine, gesteuert werden.
Stiftung
Eine Stiftung ist eine Organisation, die mit Hilfe eines Geldvermögens einen festgelegten Zweck verfolgt. Eine Umweltschutzstiftung zum Beispiel finanziert Projekte oder andere Organisationen, die zum Schutz der Umwelt beitragen.
Stromnetz
Ein Netzwerk von Stromleitungen und anderen technischen Einrichtungen, welches der Verteilung von Strom von einer Stromquelle, zum Beispiel einem Kraftwerk, an verschiedene Stellen dient.
Stromrechnung
Ein Brief, in dem steht, was man im Monat für seinen Stromverbrauch bezahlen muss.
Stromspar-Modus
Einstellung an einem elektrischen Gerät, durch die das Gerät beim Betrieb weniger Strom verbraucht.
Stromtarif
Ein Angebot von Firmen, die Strom produzieren. Das Angebot beschreibt, wie der Strom produziert wird und was dieser Strom kostet. Es gibt viele Anbieter von Strom, die man auch wechseln darf.
Subventionen
Subventionen sind staatliche Hilfen, die Unternehmen unterstützen. Diese sind dabei nicht an eine Gegenleistung geknüpft.
Taxonomie
Die Taxonomie ist eine Methode, um Lebewesen zu sortieren und zu ordnen. Sie teilt sie in Gruppen ein, die in einer festen Reihenfolge angeordnet sind, wie zum Beispiel Familie, Gattung und Art.
Zeitgleich gibt es die sogenannte EU-Taxonomie. Sie beschreibt ein System, das Wirtschaftstätigkeiten nach ihrer ökologischen Nachhaltigkeit bewertet. Unternehmen müssen zeigen, wie „grün“ ihre Aktivitäten und Investitionen sind. Diese Strategie soll nachhaltige Entscheidungen in Wirtschaft und Finanzen fördern, weist aber bisher blinde Flecken auf.
Temperaturextreme
Hitze oder Kälte, die sehr ungewöhnlich ist für die Gegend, in der die Temperatur gemessen wurde.
Thermische Energie
Wärmeenergie.
Thermostat
Drehregler an einer Heizung zum Einstellen der gewünschten Raumtemperatur.
Trashmob
Eine gemeinschaftliche Aktion, um auf das Umweltproblem Müll aufmerksam zu machen. Dabei kann auch herumliegender Müll eingesammelt und entsorgt werden.
Treiber
Etwas, das antreibt oder voranbringt.
Treibhauseffekt
Der Treibhauseffekt beschreibt den Prozess, bei dem bestimmte Gase in der Erdatmosphäre Wärme von der Erdoberfläche zurück auf die Erde reflektieren. Dadurch erwärmt sich die Atmosphäre. Durch die enormen Mengen an CO2, die wir Menschen produzieren, verstärkt sich der Effekt massiv und trägt zur globalen Erderwärmung und damit zur Klimakrise bei.
Treibhausgase
Gase in der Atmosphäre – zum Beispiel Kohlenstoffdioxid, Methan oder Lachgas. Diese verhindern, dass ein Teil der Wärme, die unseren Planeten mit den Sonnenstrahlen erreicht, ins Weltall zurückgelangt. Treibhausgase in natürlich vorkommenden Mengen sind wichtig. Sie sorgen dafür, dass die Erde so warm ist, dass Mensch und Natur gut auf der Erde leben können. Zu viel Treibhausgase in der Atmosphäre verursachen aber zu hohe Temperaturen. Dadurch entsteht die Klimakrise.
Treibhausgasemission
Die Abgabe von klimaschädlichen Treibhausgasen von einer Quelle wie zum Beispiel einem Kohlekraftwerk oder aus der Massentierhaltung.
Umweltschutzlabel
Kennzeichen auf Verpackungen oder auf Produkten, an denen man erkennt, ob etwas mehr oder weniger umweltfreundlich ist.
„Unsichtbares“ virtuelles Wasser
Das Wasser, das für die Herstellung von Sachen verbraucht wird, aber nicht in den Sachen selbst enthalten ist. Zum Beispiel wird für die Produktion eines T-Shirts viel Wasser benötigt, um die dafür benötigte Baumwolle anzubauen und daraus dann farbige Stoffe herzustellen.
Upcycling
Upcycling ist eine Methode, bei der Personen ausgediente Gegenstände zu neuen Dingen umwandeln. Upcycling schont Ressourcen, reduziert Müll und fördert kreative Lösungen zur Wiederverwendung von Materialien.
Vegan
Bei einer veganen Lebensweise verzichten Menschen vollständig auf den Konsum tierischer Produkte wie Fleisch oder Milch, als auch auf Kleidung aus Leder.
Verbrauchszahl
Alles zusammengezählt, was man von einer bestimmten Sache benutzt.
Verdunsten
Übergang von Flüssigkeiten, zum Beispiel Wasser, in Gas. Wasser wird durch das Verdunsten zu Wasserdampf.
Verkehrssektor
Der Ausstoß von Treibhausgasen durch menschliches Handeln wird in verschiedene Bereiche unterteilt. Diese Bereiche werden Sektoren genannt. Der Verkehrssektor ist der Bereich von allem, was mit Transport von Waren und der Mobilität von Menschen zu tun hat. Also etwa LKW-, Auto-, Schiffs-, oder Flugzeugverkehr.
Verschattung
Strahlt die Sonne auf eine Sache auf der Erdoberfläche, zum Beispiel ein Gebäude, liegt der Raum auf der sonnenabgewandten Seite im Schatten und ist deshalb weniger hell. Entsteht dieser Effekt durch Gebäude, spricht man oft von Verschattung.
Versiegelt / Versiegelung
Das Bedecken von Teilen der Erdoberfläche mit undurchlässigen, menschengemachten Oberflächen. In Städten sind zum Beispiel sehr viele Flächen durch Gebäude, geteerte oder gepflasterte Wege und Plätze versiegelt. Auf versiegelten Flächen kann Wasser nicht ins Erdreich versickern und es können kaum Pflanzen wachsen.
Vorindustrielles Zeitalter
Zeit, bevor es große Maschinen und Fabriken gab.
Wartung
Überprüfen von technischen Geräten.
Wasserspartaste
Eine Taste an Toiletten, die beim Spülen der Toilette eine geringere Wassermenge durch die Toilette laufen lässt.
Wasserspender
Ein größerer Behälter mit Wasser, aus dem man einen Becher abzapfen kann.
Weißegrad
Gibt an, wie weiß ein Papier ist.
Wertstoff
Abfälle, die wiederverwertet werden können.
Windenergie
Windenergie ist die Nutzung von Windkraft als erneuerbare Energiequelle.
Windfang
Ein Vorraum vor der Eingangstür, der verhindert, dass viel Wärme beim Öffnen der Tür nach draußen entweicht und viel kalte Luft von außen in ein geheiztes Gebäude strömt.
Glossar allgemein: Download
Gemeinsam für das Klima - Glossar allgemein - Druckversion
Anzahl Seiten: 40 Seiten
Dateigröße: 2.53 MB
HerunterladenGemeinsam für das Klima - Glossar allgemein - Webversion
Anzahl Seiten: 21 Seiten
Dateigröße: 2.17 MB
HerunterladenGlossar für Deutsch als Zweitsprache: Download
Übersetzung in folgende Sprachen: Englisch, Türkisch, Ukrainisch, Arabisch und Farsi
Gemeinsam für das Klima - Glossar DaZ - Druckversion
Anzahl Seiten: 32 Seiten
Dateigröße: 1.48 MB
HerunterladenGemeinsam für das Klima - Glossar DaZ - Webversion
Anzahl Seiten: 17 Seiten
Dateigröße: 1.07 MB
HerunterladenGlossar für Leichte Sprache: Download
Gemeinsam für das Klima - Glossar Leichte Sprache - Druckversion
Anzahl Seiten: 32 Seiten
Dateigröße: 865.89 KB
HerunterladenGemeinsam für das Klima - Glossar Leichte Sprache - Webversion
Anzahl Seiten: 17 Seiten
Dateigröße: 596.62 KB
Herunterladen