Jetzt spenden
Polizeieinsatz in Minsk
getty images

"Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Exporte"

Brutal gehen die Polizei und Spezialeinheiten der Polizei in zahlreichen belarussischen Städten gegen friedliche Demonstrierende vor. Diese wollen die mutmaßlich gefälschte Wahl von Alexander Lukaschenko zum neuen Präsidenten nicht anerkennen. Die Spezialeinheiten verfügen auch über deutsche Waffen – das belegen Bildmaterial und andere Dokumente einer Greenpeace-Recherche.

Greenpeace: Die Polizeieinheiten sind im Besitz von MP5-Maschinenpistolen von Heckler & Koch, Pistolen des Typs P226 von Sig Sauer sowie Streifenwagen und Truppentransportern von VW. Warum beschäftigt euch das?

Fabian Schwalm: Deutsche Waffen und andere deutsche Güter stehen der Polizei in Belarus zur Verfügung. Dies ist aus zwei Gründen skandalös: Belarus ist ein Land, in dem die Staatsmacht das Volk unterdrückt und seit Jahrzehnten ein Diktator herrscht. „Der letzte Diktator Europas”, wie der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko in politischen Fach- und Medienkreisen betitelt wird, wurde mit deutschen Waffen beliefert. Die Situation jetzt offenbart die Problematik von Waffenexporten: Einmal gelieferte Waffen können in den falschen Händen langfristig großen Schaden anrichten.

Seit 2011 besteht ein EU-Embargo gegen Belarus. Habt ihr Belege dafür, dass Deutschland gegen das Embargo verstoßen hat?

Seit unserer Veröffentlichung am 28.8. haben wir hierauf Rückmeldungen erhalten und zusammen mit dem Berliner Informationszentrum für transatlantische Sicherheit (BITS) weiter recherchiert. Wir können nun nachweisen, dass die MP5 von Heckler & Koch in Lizenz im Ausland produziert und von dort ohne deutsche Genehmigung nach Belarus exportiert worden sind. Mindestens bis 2016 wurde so eine Vielzahl von MP5 nach Belarus verkauft.

Zudem konnten wir die Seriennummer einer P226 von Sig Sauer nachverfolgen, die ungefähr 2011 im Rahmen einer größeren Lieferung in ein EU-Land exportiert worden ist. Von dort muss sie auf unbekanntem Weg nach Belarus gelangt sein. Auch hier war ein Endverbleib in Belarus nicht genehmigt. Aussagen des belarussischen Staatsfernsehens legen nahe, dass die dortigen Polizeieinheiten noch im Herbst 2011 umfassend mit den deutschen Pistolen ausgestattet wurden. Die Ausrüstung mit den Sig-Sauer-Pistolen wird dabei als Aufrüstung auf hochmoderne Standards beschrieben. Ein Export zu diesem Zeitpunkt würde tatsächlich einen Verstoß gegen das im Sommer 2011 erlassene Waffenembargo der EU darstellen.

In den offiziellen Angaben der Bundesregierung, der Rüstungsexportberichte, erscheinen diese Exporte jedoch nicht. Maschinenpistolen sind darin gar nicht enthalten, Pistolen nur in begrenztem Ausmaß im Jahr 2004. Daher fordern wir die Bundesregierung auf, transparent darzustellen, wie die Waffen nach Belarus gelangen konnten. Entscheidend ist jedoch, sicherzustellen, dass das Waffenembargo für Belarus strikt eingehalten wird und keine deutschen Waffen mehr in solche Krisenländer gelangen.

Was wollt Ihr darüber hinaus erreichen? Wer hat hier überhaupt einen Handlungsspielraum?

Unabhängig von der Frage, ob der Export der Waffen legal oder illegal war, ist klar: Das Regime in Belarus verfügt über deutsche Ausrüstung. Es reiht sich damit ein in eine Liste von Regimen, die schwere Menschenrechtsverletzungen begehen und dennoch über deutsche Rüstungsgüter und Waffen verfügen. Auch, weil eine effektive Endverbleibskontrolle von Handfeuerwaffen kaum möglich ist.

Wir fordern daher die Bundesregierung auf, ein neues Rüstungsexportgesetz zu beschließen, durch das Exporte in Staaten außerhalb der EU sowie in Krisen- und Kriegsgebiete verboten werden. Einen Entwurf hierfür haben wir bereits im Februar 2020 vorgelegt.

(Das Interview wurde am 28. August erstveröffentlicht und am 8. September überarbeitet.)

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Protest During the Christian Democratic Union - CDU -Party Conference in the City Cube in Berlin

Aufstehen für die Demokratie

Greenpeace-Aktivist:innen fordern während des CDU-Parteitags in Berlin: Kein Pakt mit Demokratiefeinden.

mehr erfahren über Aufstehen für die Demokratie
Oversized Solar Sunflower at Ukraine Recovery Conference in Berlin

Die Zukunft der Ukraine ist erneuerbar

Die Ukraine hat enormes Potenzial für erneuerbare Energien. Ein Greenpeace-Pilotprojekt in Trostjanez zeigt, wie nachhaltiger Wiederaufbau mit Solarstrom und Erdwärme Realität werden kann.

mehr erfahren über Die Zukunft der Ukraine ist erneuerbar
AKW Khmelnytskyi

Ukrainische Atomkraftwerke: Russland provoziert atomaren Notfall

Durch ständige russische Angriffe ist das ukrainische Stromnetz so kaputt, dass der Blackout droht. Mit katastrophalen Konsequenzen für die dortigen Atomkraftwerke. Greenpeace appelliert zum Handeln.

mehr erfahren über Ukrainische Atomkraftwerke: Russland provoziert atomaren Notfall
Leuchtendes Friedenszeichen mit hunderten Kerzen am Brandenburger Tor zum Gedenken an den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima.

Atomwaffen

Atombomben sind so schrecklich, dass es sie nur gibt, um sie hoffentlich nie einzusetzen. Über 12.000 Atomwaffen gibt es weltweit. Auch in Deutschland lagern welche.

mehr erfahren über Atomwaffen
Andenken an Gefallene

Kräftevergleich Nato gegen Russland

Wer hat die Oberhand: die Nato oder Russland? Eine neue Greenpeace-Studie zeigt, dass die Nato in fast allen Dimensionen Russland überlegen ist - und trotzdem weiter aufrüsten will.

mehr erfahren über Kräftevergleich Nato gegen Russland
Peacezeichen aus Kerzen im Dunkeln, darin gegen Atomwaffen protestierende Greenpeace-Aktive

Gratulation zum Friedensnobelpreis

Greenpeace gratuliert Nihon Hidankyo, dem japanischen Verband der Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki, zur Verleihung des Friedensnobelpreises 2024.

mehr erfahren über Gratulation zum Friedensnobelpreis