Jetzt spenden
Screenshot aus dem Greenfreeze-Video
Greenpeace

Der Greenfreeze - endlich in den USA angekommen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Greenfreeze hat einen Siegeszug sondergleichen hinter sich. Nach Deutschland, wo im März 1993 das erste industriell hergestellte Exemplar vom Band lief, eroberte er zunächst Europa, etwas später China und Lateinamerika. Seitdem sollen rund 600 Millionen Einheiten hergestellt und verkauft worden sein. Der weltweite Marktanteil liegt bei über 40 Prozent, Tendenz steigend, inklusive China und Indien.

In allen Ländern der Erde wurde der Greenfreeze zur dominierenden Kühlschranktechnik - mit einer Ausnahme. In den USA waren der Greenfreeze und die Kohlenwasserstofftechnik bis Dezember 2011 strikt verboten. Die US-amerikanische Umweltbehörde EPA im Verbund mit DuPont und anderen FKW- Herstellern versuchte jahrelang, unter immer neuen juristischen und technischen Vorwänden, die Zulassung des Greenfreeze-Kältemittels - natürliche Kohlenwasserstoffe wie Propan oder Butan - zu verhindern oder zu verzögern.

Nach gut 19 Jahren ist es mit der Hinhaltetaktik jetzt vorbei. Natürliche Kohlenwasserstoffe sind ab sofort bis zu einer bestimmten Füllmenge im sogenannten SNAP-Programm (Significant New Alternatives Programme) erlaubt. Die ersten Serienmodelle amerikanischer Greenfreeze-Typen von GE (General Electric) und Bosch wurden auf Antrag von Discountern (Walmart) und Anwendern (Unilever) offiziell zugelassen.

Damit ist der Greenfreeze als Greenpeace-Lösung weltweit durchgesetzt. Hinter diesem Erfolg steht vor allem eine jahrelange intensive Kampagne von Greenpeace USA, im Verein mit großen Unternehmsgruppen wie RefrigerantsNaturally! (CocaCola, Pepsi, McDonalds, Unilever) oder dem Global Consumergoods Forum (700 Nahrungsmittelfirmen weltweit), mit denen Greenpeace International und vor allem Greenpeace USA zusammengearbeitet haben. Greenfreeze und die dazugehörige Kältetechnik ist seit vergangenener Woche ein unumstrittener Welterfolg.

(Autor: Wolfgang Lohbeck)

Das Greenfreeze-Video vom März 2008

  • Portrait Bild Wolfgang Lohbeck, Juni 2009

    Wolfgang Lohbeck

    Überspringe die Bildergalerie
  • Herstellung des ersten Greenfreeze bei Foron (Scharfenstein) im Dezember 1993

    So fing es 1993 an

    Überspringe die Bildergalerie
  • Auf einer Industrie-Messe in Peking wird der Greenfreeze vorgestellt im November 1993

    Greenfreeze in Peking

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenfreeze Weltkarte

    Greenfreeze Weltkarte

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Über zehn Jahre Greenfreeze – ein weltweiter Erfolg

Über zehn Jahre Greenfreeze – ein weltweiter Erfolg

Anzahl Seiten: 4

Dateigröße: 513.15 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?
Protest with burning earth symbol at TV duel of chancellor candidates in Berlin

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025