Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

So erzählten die jungen Greenpeacer eine richtige Geschichte mit ihrem Umzug: Angefangen mit Jugendlichen, die die Spaßgesellschaft darstellten. Hier tummeln sich viele naive Menschen, die eine Menge Spaß haben und dabei Unmengen an CO2 produzieren. Da sind beispielsweise Leute, die in sich drehenden Badewannen baden, die mit Geld gefüllt sind. Begleitet werden sie von Konzernchefs, die dicke Zigarren rauchen und die unsanft mit Erdkugeln spielen. So kann es natürlich nicht weitergehen, also folgt ein großer Wecker , auf dem die Zeiger fünf vor zwölf anzeigen. Außerdem ist zu lesen: Aufwachen!.

{image_r}Danach werden die Folgen des Klimawandels dargestellt. Es wird an verheerende Stürme erinnert, wie zum Beispiel den Orkan Kyrill, der Anfang des Jahres über Europa hinweg fegte. Auch Überflutungen werden thematisiert. Und die katastrophalen Folgen für die Natur werden in Szene gesetzt, indem traurige Pinguine und Eisbären mit Sonnenhüten gezeigt werden.

Schließlich kommen die Lösungsansätze, wie Energiesparlampen, Solarzellen und Windräder. Und es wird die gerettete Welt dargestellt. In diesem Abschnitt des Umzugs konnte jeder mitlaufen, der für eine bunte, fröhliche, schöne, tanzende Welt eintrat - ohne Klimakatastrophe. Mit ihrem Umzug wollten die jungen Greenpeacer darauf hinweisen, dass jeder etwas tun muss, um den Klimawandel zu verhindern.

{image}Der Auftritt beim Karneval der Kulturen ist für die Jugendlichen der SolarGeneration der Abschluss einer ganzen Reihe von Aktivitäten. So haben die Jugendlichen unter anderem ein Klimaschutz-Camp vor dem Reichstag veranstaltet und ein internationales Diskussionsforum auf dem McPlanet-Kongress organisiert.

Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?