Jetzt spenden
Sojabohnen im Amazonas
© Bruno Kelly / Greenpeace

Erster Erfolg gegen Soja-Profiteure in Amazonien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Aufschub für den Amazonas-Regenwald. Nach insgesamt fast drei Monaten Verhandlungen hat Greenpeace am Montag einen Teilsieg errungen: Die weltweit führenden Agrarfirmen und Sojahändler Cargill, Bunge, ADM und A.Maggi stimmten einem Moratorium für brasilianische Urwald-Soja zu. Zwei Jahre lang werden die Unternehmen keine Soja von neu angelegten Feldern im Amazonas-Regenwald kaufen. Damit soll die Rodung weiterer Flächen vorerst gestoppt werden.

Wir hoffen, dass dieses Moratorium ein erster wichtiger Schritt ist, die Urwaldzerstörung durch den Sojaanbau zu stoppen, sagt Oliver Salge, Waldexperte bei Greenpeace. Dann könnte man zumindest diese Gefahr für die Schatzkammer der Artenvielfalt auf lange Sicht wirksam bannen. Das ist die Herausforderung für die Sojahändler. Der in Brasilien weit verbreitete Anbau von Soja auf illegalen Feldern unter Einsatz von Sklaven muss endlich beendet werden.

Ein Report ...

Unter dem Motto Der Regenwald brennt für unser Essen! begann Greenpeace im April 2006 den öffentlichen Teil der Kampagne gegen die Urwald-Soja. Startschuss war die Veröffentlichung des Reports Eating Up The Amazon (Wir essen Amazonien auf). Drei Jahre Recherchearbeit waren vorausgegangen. Das Ergebnis: Die Nachfrage nach billigem Fleisch, vor allem in Europa, heizt gleichzeitig die Nachfrage nach Soja und damit die Urwaldzerstörung in Brasilien an. Soja ist das wichtigste proteinhaltige Futtermittel in der Massentierhaltung, Brasilien der größte Soja-Exporteur der Welt.

Die Landnahme für den Sojaanbau mitten im Urwald ist oft von kriminellen Machenschaften und Gewaltanwendung begleitet. Der Anbau erfolgt zumeist illegal, die Feldarbeiter sind menschenverachtenden Bedingungen ausgesetzt. Wer solche Soja kauft, fördert Kriminalität, Enteignung und moderne Sklaverei in Amazonien.

... und seine Wirkung

Greenpeace half mit einer Aktion nach und McDonald's stieg ins Boot. Die Gespräche begannen noch im April. Das Unternehmen bezieht schon seit Jahren kein Rindfleisch aus Urwaldzerstörung mehr. Karen Van Bergen, Vizekonzernchefin von McDonald's Europa, nannte es darum nur logisch, mit der Soja genauso zu verfahren. Für ChickenMcNuggets soll kein Regenwald in Amazonien sterben. Zusammen mit Lieferanten und der brasilianischen Regierung will McDonald's den Urwald und das Land indigener und lokaler Gemeinschaften vor der Zerstörung bewahren.

Auf McDonald's folgten unter anderem Marks&Spencer (Großbritannien), El Corte Ingles (Spanien), Ritter-Sport und Tegut (beide Deutschland), Alpro (Belgien). Ritter-Sport: ... das Moratorium beziehungsweise dessen Umsetzung stellt einen maßgeblichen Beitrag zu einem naturverträglichen Wirtschaften in einem äußerst sensiblen ökologischen Lebensraum dar. Wir sind der festen Ansicht, dass nur solches Handeln zukunftsorientiert ist.

Alle Firmen forderten die Sojahändler zu konkreten Maßnahmen gegen die Zerstörung auf. Anderenfalls würden sie sich andere Lieferanten suchen. Außerdem stellten sie klar, dass Gen-Soja auch in Zukunft nicht in Frage komme.

Allianz gegen Skrupellosigkeit

Das Zweckbündnis zwischen Greenpeace und den Lebensmittelherstellern zahlte sich aus. Besonders der Druck der Fast-Food-Kette war ein Grund, weshalb Agrarriesen wie Cargill schließlich einlenkten. Zwar verdienen sie gut an Urwald-Soja auch aus Indianergebieten. Sie verschiffen ihre Ware unter anderem über den illegal gebauten Hafen in Santarém im brasilianischen Bundesstaat Pará nach Europa. In Zukunft jedoch werden sie ihren Käufern nachweisen müssen, dass die Soja aus legaler Quelle kommt.

Trotz alledem: Oliver Salge warnt davor, sich zu früh zu freuen. Das auf zwei Jahre befristete Soja-Anbau-Moratorium verkommt zur Geste, wenn die Händler nicht sofort Maßnahmen ergreifen, die den Schutz des Urwalds sicher stellen. Jede Minute wird eine Urwaldfläche in der Größe von fünf Fußballfeldern vernichtet - meist für den Sojaanbau. Das Anbau- und Handelsverbot muss so lange in Kraft bleiben, bis die brasilianische Regierung ein Konzept für Schutzgebiete für den Amazonas-Regenwald entwickelt und umgesetzt hat.

Zu erwähnen bleibt, dass der Konzern KFC (Kentucky Fried Chicken) es rundweg abgelehnt hat, sich mit seiner Rolle als Käufer von Urwald-Soja auseinander zu setzen. Mit dieser Einstellung dürfte sich das Unternehmen allerdings zunehmend isolieren.

  • Amazon rainforest destruction

    Amazon rainforest destruction

    Überspringe die Bildergalerie
  • Amazon Crime action

    Amazon Crime action

    Überspringe die Bildergalerie
  • Jaguar

    Jaguar

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Wir essen Amazonien auf

Wir essen Amazonien auf

4 | DIN A4

180.73 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/offenerbrief-ikea

Keine Ikea-Möbel aus Urwald-Zerstörung!

Ikea wirbt mit Nachhaltigkeit. Aber alte Wälder in Europa zerstören, schadet uns allen. Auch Ihnen. Deshalb fordern wir: Ikea, nimm deine Umwelt-Versprechen ernst. Lass uns gemeinsam Wälder schützen statt zerstören.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Illegal Logging in the Făgăraș Mountains in Romania

Mehr zum Thema

Orangutans at BOS Nyaru Menteng Orangutan Rescue Center in Indonesia
  • 27.06.2024

Schon mal gefragt, wo Orang-Utans schlafen? Oder woher ihr Name kommt? Hier kommen zehn spannende Fakten über die Menschenaffen.

mehr erfahren
Toucan in Calilegua National Park

Nirgendwo ist die Artenvielfalt größer als im Amazonasgebiet. Daher ist die Erhaltung dieses Lebensraumes von immenser Bedeutung. Lernen Sie acht wunderschöne Tiere aus dem Amazonasgebiet kennen.

mehr erfahren
Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Wir alle können etwas für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 30.05.2024

Neue Folge der Greenpeace-Dokumentation: Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Abgeholzte Bäume im Wald
  • 14.05.2024

Schwedens Naturwälder enden als Verpackungsmüll – auch in Deutschland. Greenpeace deckt auf, wie die Heimat der Rentiere zu Pappkartons verarbeitet wird.

mehr erfahren
Greenpeace Protest vor dem Ikea-Geschäft
  • 10.04.2024

Es gibt mehr und mehr Risse in der Fassade vom günstigen und nachhaltigen Wohnen made by Ikea. Das zeigt eine neue Greenpeace-Recherche. Im Fokus: Die Karpaten.

mehr erfahren