Jetzt spenden
coal power plant Neurath

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach Ansicht von Greenpeace kommt die kostenlose Vergabe von Verschmutzungsrechten einer Subvention gleich. Solche Milliardengeschenke setzen falsche Marktsignale. Sie verzerren den Wettbewerb und behindern effektiven Klimaschutz. Das eigentliche Ziel des Emissionshandels, den CO2-Ausstoß deutlich zu verringern, ist auf diesem Weg nicht zu erreichen.

Ein krasses Beispiel dafür ist das geplante neue Braunkohlekraftwerk Neurath bei Köln. Der Konzern RWE hatte den Bau seines neuen Klimakillers an eine Zusage für kostenlose Emissionszertifikate geknüpft. Nur die kostenlose Zuteilung von Verschmutzungsrechten macht einen solchen Klimakiller überhaupt profitabel.

Es ist absurd, bei den Koalitionsverhandlungen jeden Cent zweimal umzudrehen, aber gleichzeitig auf Milliarden Euro an Einnahmen zu verzichten, erklärt Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid. Natürlich wollen die Energiekonzerne weiterhin mit Klimazerstörung Milliarden verdienen. Dafür darf sich die neue Regierung aber nicht benutzen lassen.

Nach geltendem EU-Recht dürfen fünf Prozent der nationalen CO2-Emissionszertifikate versteigert werden. Die Bundesrepublik, die unter der Last ihrer Staatsschulden ächzt, hat sogar auf diese Einnahmen verzichtet. Insgesamt sind Verschmutzungsrechte im Wert von 10,5 Milliarden an die Industrie verschenkt worden. Ein Zertifikat kostet derzeit durchschnittlich 21 Euro pro Tonne Kohlendioxid.

In ihren Koalitionsgesprächen haben CDU/CSU und SPD sich darauf geeinigt, auch die geringen Kosten noch zu senken, die der Industrie derzeit durch den CO2-Emissionshandel entstehen. Das geht aus dem Ergebnispapier der Koalitionsarbeitsgruppe Wirtschaft und Technologie hervor. Greenpeace fordert dagegen, in Zukunft alle Zertifikate zu versteigern. Dazu muss die EU-Emissionsrichtlinie umgehend überarbeitet werden.

Die Klimaerwärmung ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Ihre Folgen, wenn sie nicht gestoppt werden, sind immens. Vor diesem Hintergrund gerade die klimaschädlichsten Energieformen zu begünstigen, kommt einem umweltpolitischen Skandal gleich. Die größten CO2-Schleudern, nämlich die Braunkohlekraftwerke, werden so zu puren Gelddruckmaschinen auf Kosten der Steuerzahler. Kein verantwortungsbewusster Politiker kann diesen volkswirtschaftlichen und ökologischen Unsinn weiterführen wollen, sagt Smid.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?