Neustart oder Rückschritt? Wie die Zukunft der EU-Agrarförderung in Deutschland gestaltet werden kann
Eine Analyse der ökologischen Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik und der Spielräume bei der Umsetzung in Deutschland: bis zu 3 Mrd. Euro für Klima und Umwelt
- Publikation

Die Hälfte der Agrarsubventionen, die im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU in die deutsche Landwirtschaft fließen, könnten künftig zur Förderung von Umwelt- und Klimaschutz verwendet werden. Dazu müsste Deutschland den dafür in der der GAP-Reform ab 2023 vorgesehenen Finanzrahmen voll ausschöpfen, der zwischen jährlich 1,25 Mrd. und rund 3 Mrd. Euro liegt.