Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Camp direkt an der Kohlegrube Jozwin-2B ist ein Zeichen an die Welt und an die Politik. Die Konferenz in Poznan vom 1. bis 12. Dezember 2008 dient der Vorbereitung auf den UN-Klimagipfel in Kopenhagen Ende 2009. Dort wird sich zeigen, ob es den Staaten gelingt, sich auf ein wirksames Kyoto-Nachfolgeabkommen zum Klimaschutz zu einigen oder nicht.

Kopenhagen könnte eines Tages das Synonym für Scheitern oder Gelingen im Kampf gegen den Klimawandel sein. In Poznan werden schon die Weichen gestellt.

Einer der Greenpeacer in der Klimaschutzstation ist Gene Hashmi aus Indien. Sowohl Polen als auch Indien decken ihren Strombedarf fast ausschließlich mit Hilfe der Kohleverbrennung. Beide Länder verfügen über große eigene Kohlevorkommen. Gene in Konin erzählt von Jharia in Westbengalen, dem größten und ältesten Kohlevorkommen Indiens:

Jharia und die kala-heera

Jharia - eine Stadt, grau vom Kohlestaub. Gelegen in einer Landschaft, in die sich schon lange keine Vegetation mehr verirrt hat. Wo aus unzähligen Klüften und Rissen im Erdboden giftige Gase austreten, auf den Straßen, den Höfen, den Feldern. Wo alle Wasserquellen verseucht sind von den Abwässern der Kohlewäschereien. In der es kaum einen Menschen gibt, der nicht von kala-heera abhängt, vom Schwarzen Diamanten Kohle.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Jharia sei vergleichbar mit der in einem Kriegsgebiet, erzählt Gene. Zu jeder Zeit schwelen mindestens 70 ober- und unterirdische Kohlefeuer - die ältesten schon so lange wie in Jharia Kohle abgebaut wird.

Die Feuer haben 42 Millionen Tonnen von dem schwarzen Stoff verzehrt, haben die Fundamente der Stadt ausgehöhlt. Die Häuser von Jharia reißen, Wände stürzen in sich zusammen, Fußböden brechen ein. Oft ohne Vorwarnung. Längst sind auch die Feuer selber in die Stadt eingedrungen. Ihre Flammen sind auf der Hauptstraße zu sehen, haben Eisenbahnschienen unterwandert.

Anders als Konin ist Jharia auf Satellitenbildern nicht zu sehen. Eine dicke Qualmglocke hüllt die Region seit über einem Jahrhundert ein. Was die Bilder nicht zeigen: woraus der tödliche Rauchcocktail besteht, aus Aerosolen, Kohlenstoff-, Stickstoff- und Schwefelverbindungen. Und auch das zeigt Google Earth nicht: was der Rauch den Menschen antut. Haut- und Atemwegserkrankungen, chronische Bronchitis, Tuberkulose, Asthma und Staublunge bestimmen Leben und Sterben in Jharia.

Welten trennen die Menschen in Jharia und in Konin. Trotzdem haben sie etwas gemeinsam: Sie sind die ersten Glieder in einer Kette, die direkt ins Desaster führt. Auch die Kohlegruben von Konin spucken weiter den schmutzigsten Brennstoff der Welt aus, den Klimakiller Nummer 1.

Weltweit sind hunderte Milliarden Dollar Investitionen in Kohlekraftwerke geplant. Wenn diese Kraftwerke wirklich realisiert werden, könnte der globale CO2-Ausstoß bis 2030 um 60 Prozent steigen. Die Folgen wären verheerend und sie gehen uns alle an.

(Autorin: Sigrid Totz)

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

SLAPP Suit Protest Cologne

Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten

Brisanter Brief an Wirtschaftsministerin Reiche: Hubert Aiwanger fordert, das Klagerecht für Umweltorganisationen drei Jahre auszusetzen. Wir finden: Das ist ein Angriff auf die Demokratie.

mehr erfahren über Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Bayerns Klimabericht gerettet

Erfolg! CSU und Freie Wähler wollten den Klimabericht komplett kippen. Nach Greenpeace-Protesten lenkt das Umweltministerium aber ein.

mehr erfahren über Bayerns Klimabericht gerettet
Peaceful Demonstration at the Peace Palace during ICJAO Hearings in the Netherlands

IGH: 1,5 Grad-Ziel ist bindend

Historische Entscheidung: Der Internationale Gerichtshof stellt klar, dass sich alle Staaten an das 1,5 Grad Klimaziel halten müssen. Denn Klimaschutz ist Menschenrecht. Doch was bedeutet das genau?

mehr erfahren über IGH: 1,5 Grad-Ziel ist bindend
Spur im Sand

Ökologischer Fußabdruck und CO2-Fußabdruck – was bringt das?

Alle Menschen hinterlassen durch ihr Verhalten einen ökologischen Fußabdruck, vor allem in Form von CO2. Doch die Berechnung hat ihre Tücken.

mehr erfahren über Ökologischer Fußabdruck und CO2-Fußabdruck – was bringt das?
Hitzewelle in Bordeaux, Frankreich, Sommer 2020: Menschen spazieren im Wasser.

10 Tipps gegen die Hitze

Sommer ist schön, aber zu viel Hitze ist belastend. Vor allem für ältere und schwächere Menschen kann Hitze sogar gefährlich werden. Hier ein paar Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.

mehr erfahren über 10 Tipps gegen die Hitze
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad Ende Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise