Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Gericht in Paris entschied am Mittwoch gegen den Öl-Multi. Esso hatte argumentiert, dass das Ersetzen der beiden s durch Dollarzeichen ($$) Assoziationen an das Runenzeichen der Nazi-SS auslöse. Dem konnte der Richter nicht folgen. Vielmehr sei die Redefreiheit ein Prinzip der Verfassung und stehe über dem Markenrecht.

Die heutige Entscheidung des Gerichts, die einstweilige Verfügung gegen die Verwendung des veränderten Esso-Logos aufzuheben, ist ein wichtiger Sieg für das Recht auf freie Meinungsäußerung im Internet, teilte Greenpeace mit. Esso sabotiert den Klimaschutz, um seine schmutzigen Geschäfte fortzusetzen. Das Unternehmen versucht die Gerichte zu benutzen, um seine Kritiker zum Schweigen zu bringen. Heute hat diese Strategie versagt.

Zu ungunsten von Greenpeace urteilte hingegen bereits am Dienstag das Landgericht in Cherbourg. Es entschied auf eine 95.000 Euro Zwangsgeld-Strafe, die Greenpeace an das französische Wiederaufarbeitungsunternehmen Cogema zahlen muss. Aktivisten waren im Januar 2000 und 2001 gegen Transporte mit atomarem Brennstoff zur und von der Cogema-Plutoniumfabrik in La Hague vorgegangen. Zuvor war es Greenpeace gerichtlich untersagt worden, die Transporte zu stören.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?