Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Kompromiss, den EU-Länder und Europäisches Parlament ausgehandelt haben, sieht eine stufenweise Senkung des CO2-Ausstoßes ab 2012 vor. Im ersten Jahr der dreijährigen Übergangsfrist müssen 65 Prozent der Neuwagen die Norm erfüllen. Im zweiten Jahr 75 Prozent, im dritten 80 Prozent. 2015 soll jede Fahrzeugflotte den Durchschnittswert von 120 Gramm erreicht haben.

Greenpeace-Verkehrsexperte Marc Specowius spricht von einer verpassten Chance: Schärfere Vorgaben an die Industrie hätten das Entwickeln von verbrauchsarmen Fahrzeugen beschleunigt. Was jetzt bleibt: Wieder einmal ein Kniefall der selbsternannten Klimaschützerin Angela Merkel vor der Industrie.

Die Bürger seien diejenigen, die die Kosten dieser Entscheidung zu tragen hätten: Die Bevölkerung muss mit Benzinkosten in immenser Höhe rechnen. Verbrauchsärmere Motoren hätten den finanziellen Druck gemindert, der durch die hohen Spritkosten entsteht.

Der regulierende Effekt des Gesetzes wurde mit dem Kompromiss ad absurdum geführt. Specowius: Durch die verzögernde Einführungsphase der Grenzwerte und mehrere andere Schlupflöcher kommt man auf einen Wert von 135 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer bis 2015 - selbst wenn alle Hersteller ihre Grenzwerte einhalten.

Dieser Wert könnte noch auf 139 Gramm klettern, denn geringfügige Überschreitungen bleiben praktisch straffrei: Das erste Gramm jenseits des Grenzwerts soll von 2012 bis 2018 fünf Euro pro Neuwagen kosten, das zweite 15 Euro, das dritte 25 Euro. Bei drei Gramm Überschreitung kommen also 45 Euro pro Auto zusammen. Ein lächerlicher Betrag angesichts der Summen, die für die großen Spritfresser beispielsweise von Mercedes gezahlt werden.

Über die Verwässerung des ursprünglichen Plans hinaus beklagt Specowius, dass keine echten Vorgaben bis 2020 gemacht worden sind. Zwar sollen die Autohersteller den durchschnittlichen CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeugflotten bis dahin auf 95 Gramm gesenkt haben, allerdings ganz unverbindlich. Im Jahr 2014 schauen wir dann mal, wie es den Herstellern damit so geht.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 14.09.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Juni 2024 versank Süddeutschland in Fluten, jetzt trifft es auch Österreich, Tschechien und Polen. Die Klimakrise ist da.

mehr erfahren