Jetzt spenden
 Einkaufskorb gefüllt mit Tiefkühlfisch Produkten aus dem Supermarkt. Dezember 2007
Sabine Moeller / Greenpeace

Einkaufspolitik - Was heißt das?

Zur Einkaufspolitik eines Handelsunternehmens gehören zum Beispiel die Einkaufsstrategien und die Vermarktung einzelner Produkte. Zudem werden Ziele und zukünftiges Vorgehen im Rahmen des Einkaufs beschrieben.

Ist die Einkaufspolitik eines Lebensmittelunternehmens öffentlich zugänglich, so liefert das den Verbraucher: innen die nötige Transparenz. Die Kund: innen können sich über Leitlinien und Grundsätze des Unternehmens zu konkreten Themen, zum Beispiel Nachhaltigkeit für Fischprodukte, informieren. Auf dieser Basis kann er fundierte Kaufentscheidungen treffen.

Greenpeace fordert von den Unternehmen eine transparente und nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch und andere Meeresfrüchte. Sie sollte folgende Themenbereiche enthalten:

  • Ziele & Geltungsbereich
  • Sortimentsgestaltung - Wildfang & Aquakultur
  • Rückverfolgbarkeit der Fischprodukte
  • Kennzeichung der Produkte
  • Sozialstandards
  • Transparenz, Information, Marketing
  • Verantwortlichkeiten

Als erster praktischer Ansatz zur Umsetzung einer solchen Einkaufspolitik gelten folgende Prinzipien:

  1. die schlechtesten Produkte entfernen
  2. die besten Produkte fördern
  3. das Restsortiment verbessern

Notwendige flankierende Maßnahmen sind:

  • klare Vereinbarungen mit den Lieferanten
  • Zusammenarbeit mit Stakeholdern (Politik, Industrie, NGOs, Wissenschaft), um nachhaltige Fischereien aktiv zu fördern
  • Mitarbeiterschulungen
  • regelmäßige Überprüfung der Umsetzung

Ist die Einkaufspolitik öffentlich zugänglich, gibt das den Verbraucher: innen Vertrauen in das Unternehmen. Es zeigt damit, dass es offen und verantwortungsvoll mit der Thematik umgeht und bereit ist, an den eigenen Worten gemessen zu werden. Unsaubere Akteure haben es schwer.

Auch das Unternehmen zieht Vorteile aus dieser Transparenz: Es hat die Chance, den Kund: innen seine Ziele, eine klare Strategie und die gemachten Fortschritte aufzuzeigen.

Nachhaltige Einkaufspolitik für Fisch und andere Meeresfrüchte muss fest in die Unternehmenspolitik integriert sein. Das ist die Basis für eine dauerhafte und zuverlässige Beschaffung nachhaltiger Produkte.

Mehr zum Thema

Flunder
  • 23.10.2024

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren
Finnwal im Mittelmeer
  • 27.09.2024

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot
  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren