Jetzt spenden
Dürre im Amazonasbecken: Sandbänke 29 km westlich von Tefé 09/27/2010
Rodrigo Baléia / Greenpeace

Neue Studie zur Dürre 2010 in Amazonien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf Amazonien könnten schwere Zeiten zukommen. Die Region hat 2010 die zweite Jahrhundertdürre innerhalb von nur sechs Jahren erlebt. Britische und brasilianische Forscher stellten fest, dass ein noch größeres Gebiet unter extremer Trockenheit litt als 2005. 

Das Amazonas-Becken mit seinen zahlreichen Flüssen, vor allem dem Amazonas selber, gehört normalerweise zu den wasserreichsten Gebieten der Erde. Seine ausgedehnten Urwälder sind als CO2-Speicher unverzichtbar für das Klima. Doch die massive Entwaldung für Rinderweiden und Soja-Anbau zeitigt bereits Folgen. Sie gilt als mitverantwortlich für die extremen Wetterereignisse der vergangenen Jahre.

Die Autoren der Studie The 2010 Amazon Drought, die im Februar 2011 im Magazin Science erschien, befürchten zudem, dass der Dürre ein Baumsterben folgen könnte. Dieser Prozess wäre doppelt schädlich für das Klima: Der Urwald fällt nicht nur zunehmend als CO2-Speicher aus, er setzt durch den Verrottungsprozess Kohlenstoff in Form von CO2 frei.

17 bis 20 Prozent des Amazonas-Urwalds sind bereits völlig vernichtet, weitere 20 Prozent sind degradiert, also nicht mehr intakt. Diese degradierten Flächen bilden keinen ausreichenden Puffer mehr gegen Folgen des Klimawandels wie schwere Stürme. Zudem sind sie durch ihren geringeren Wasserhaushalt stärker durch Waldbrände bedroht.

Wissenschaftler warnen, dass das Ökosystem Amazonas nicht mehr zu retten sei, wenn 40 Prozent des Urwalds endgültig zerstört sind. Mit ihm würde nicht nur die immense Artenvielfalt des Regenwalds verschwinden. Auch für das globale Klima wäre diese Entwicklung verhängnisvoll: Intakte Urwälder sind als CO2-Speicher unverzichtbar.

Zwar hat die Entwaldungsrate 2010 mit 645.100 Hektar den niedrigsten Stand seit 21 Jahren erreicht. Doch Grund zur Entwarnung gibt es nicht. Machen wir uns nichts vor, warnte die Biologin und Greenpeace-Waldexpertin Andrea Cederquist, 2010 wurde in Brasilien immer noch eine Waldfläche vernichtet, die mehr als doppelt so groß ist wie das Saarland. Wir müssen es schaffen, die Entwaldung ganz zu stoppen.

  • Ein Greenpeace-Aktivist fotografiert tote Fische im ausgetrockneten Flussbett des Manaquiri 11/25/2009

    Dürre im Amazonasbecken

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Greenpeace-Mitarbeitende reden mit Kayapó Indigenem

Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds

Tief im Herzen des Amazonasgebiets stoßen wir auf zerstörte Natur – und auf Menschen, die sie mit aller Kraft verteidigen. Eine Reise zu Goldminen und den Kayapó-Indigenen.

mehr erfahren über Reportage: Auf den Spuren des Giftgolds
Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur