Jetzt spenden
Nyaru Menteng Orang-Utan Auswilderungsprojekt, April 2007
Markus Mauthe / Greenpeace

Bank Santander stellt Unterstützung für Regenwaldzerstörung ein

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Riesenerfolg: Tausende Menschen unterzeichneten die Greenpeace-Petition – und bewegten so die Banco Santander dazu, ihre Kredite für den indonesischen Papierkonzern April zu stoppen.

„April zerstört im großen Stil ökologisch wertvollen Regenwald, um Monokulturen anzulegen“, sagt Gesche Jürgens, Greenpeace-Expertin für Wälder. „Mit dem Kreditstopp erteilt die Banco Santander der umweltfeindlichen Geschäftspraxis von April eine klare Absage.“

Dass der zweitgrößte indonesische Papierhersteller April verantwortlich ist für die Zerstörung des Regenwalds in Indonesien, belegen zahlreiche Greenpeace-Recherchen vor Ort. Außerdem ist das Unternehmen in Konflikte mit der lokalen Bevölkerung verstrickt. Die spanische Bank Banco Santander finanzierte April mit Krediten in zweistelliger Millionenhöhe; nun stellt das Finanzunternehmen diese Kreditzahlungen ein.

Hunderttausende Menschen unterstützen Protest gegen Santander

Bereits Anfang Februar dieses Jahres hatte Greenpeace Santander öffentlich mit den Vorwürfen konfrontiert. Greenpeace-Aktivisten protestierten zeitgleich vor einer Santander-Filiale in London. Die Bank zählt mit 6,4 Millionen Kunden auch in Deutschland zu einer der größten Privatbanken.

Weltweit protestierten bis heute rund 150.000 Menschen gegen die Kreditvergabe des Unternehmens und unterschrieben eine internationale Greenpeace-Petition. In Deutschland unterzeichneten Tausende Bürger innerhalb weniger Tage die von Greenpeace initiierte Protestaktion. Ein Beweisvideo, das die Abholzung des Regenwalds durch April zeigt, wurde im Internet mehr als 500.000 Mal aufgerufen und über zehntausend Mal geteilt.

„Dieser Erfolg für den Waldschutz ist den Greenpeace-Unterstützern zu verdanken, die innerhalb kürzester Zeit gegen Kredite für Kahlschlag protestiert haben“, freut sich Jürgens. 

Santander muss Leitlinien für Nachhaltigkeit einführen

Nach diesen Protesten will Santander nach eigener Aussage nun die laufenden Kredite an April nicht erneuern. Jegliche zukünftigen Kredite seien davon abhängig, wie April neue Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementiert.

„Wir freuen uns, dass die Banco Santander sich so schnell einsichtig zeigt“, so Jürgens. „Mit einer konsequent umgesetzten Nachhaltigkeitspolitik hätten Kredite für Kahlschlag allerdings gar nicht erst bewilligt werden dürfen. Wir fordern Santander deshalb auf, ihre Leitlinien für die Kreditvergabe im Forst- und Agrarsektor zu veröffentlichen, nachzubessern und die bestehenden Investitionen kritisch zu prüfen.“

Keine Verträge mit Regenwaldzerstörern

Zahlreiche internationale Großkunden haben ihre Verträge mit dem Regenwaldzerstörer April auf Eis gelegt. Darunter auch Staples, die bekannte US-amerikanische Firma für Bürobedarf. In Deutschland verwendet Tchibo bis auf Weiteres kein Papier des Konzerns mehr – im Gegensatz zum deutschen Großhändler Papier Union, der von seiner langjährigen Geschäftsbeziehung zu April nicht abrücken will.

 „Nirgends auf der Welt schwinden die Tropenwälder schneller als in Indonesien - und mit ihnen die Heimat seltener Arten wie Sumatra Tiger, Orang Utan und Malaienbär“, sagt Jürgens. „Wir fordern die Kunden von April auf, ihre Lieferverträge so lange auszusetzen, bis der Konzern ambitionierte Waldschutz-Richtlinien vorlegt und diese auch glaubwürdig umsetzt.“ 

Erfolgreich im Umweltschutz - helfen Sie mit

>>> Unterstützen Sie auch andere Umweltschutzprojekte von Greenpeace - damit wir weiter erfolgreich sein können. Ihre Spende hilft.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/amazonas-schuetzen

Amazonas schützen, Klima retten!

Der Amazonas-Regenwald wird zerstört – doch von seinem Überleben hängt auch unsere Zukunft ab! Jetzt ist die vielleicht letzte Chance, ihn zu retten. Fordern Sie mit uns die Regierungen auf, den Amazonas zu schützen.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Sloth Amazonas

Mehr zum Thema

Illegal Road and Machinery in the Yanomami Indigenous Land in the Amazon

Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?

Seit ewigen Zeiten fasziniert Gold die Menschen. Doch das Edelmetall steht auch für massive Umweltprobleme. Was wir alle tun können.

mehr erfahren über Wie können wir sinnvoll mit Gold umgehen?
Fish in Brazilian Rainforest

10 faszinierende Fische im Amazonas

Schon gewusst, dass es im Amazonas neben Piranhas und Neonfischen sogar Haie gibt? Fakten über zehn spannende Fische des größten Flusses der Erde.

mehr erfahren über 10 faszinierende Fische im Amazonas
Montage: Goldbarren und zerstörter Regenwald

Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald

Nach wochenlanger Recherche schlägt Greenpeace Alarm: Illegale Goldgräber:innen haben in nur zwei Jahren über 4.000  Hektar Regenwald in indigenen Gebieten vernichtet.

mehr erfahren über Greenpeace-Recherche: Vergifteter Regenwald
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

Der Amazonas-Regenwald ist einer der wichtigsten, aber bedrohtesten Wälder der Welt. Warum 2025 entscheidend für seinen Schutz ist.

mehr erfahren über Der Amazonas-Regenwald
Mit einem Korb voller “giftiger” Südfrüchte, Schutzanzügen und Gasmasken zeigt ein Greenpeace-Aktivist die Gefahren des Handelsabkommens EU-Mercosur. Der Giftpakt soll europäischen Agro-Chemie-Konzernen ermöglichen, noch mehr gesundheitsschädigende Pestizide in Südamerika zu verkaufen. Mit importiertem Obst wie Papayas oder Melonen landen diese Gifte wiederum bei uns auf den Tellern (03/2023 Wien).

Der Giftvertrag EU-Mercosur

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Ende 2024 die Verhandlungen zum EU-Mercosur-Abkommen abgeschlossen. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen.

mehr erfahren über Der Giftvertrag EU-Mercosur
Amazonas Regenwald

EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen. Doch nun dauert es länger als gedacht.

mehr erfahren über EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz verzögert sich