Jetzt spenden
Toter Minkewal an Bord eines Japanischen Walfangschiffes
Greenpeace / Jeremy Sutton-Hibbert

Japan erhöht Walfang-Quote – und setzt sich über internationale Beschlüsse hinweg

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die japanische Regierung wird den sogenannten wissenschaftlichen Walfang im Nordpazifik deutlich ausweiten. In der kommenden Jagdsaison sollen mehr Minke- und Seiwale als zuvor geschossen werden; dies geht aus einem Papier hervor, das Ende vergangener Woche vom Sekretariat der Internationalen Walfangkommission (IWC) veröffentlicht wurde. Erst vor zwei Wochen hatte die IWC bei ihrer zweijährlich stattfindenden Haupttagung eine Resolution verabschiedet, die den Walfang zu wissenschaftlichen Zwecken in Frage stellt. Demnach sollen künftige Wissenschaftswalfang-Programme von der IWC geprüft werden.

„Mit der Entscheidung zeigt Japan, wie wenig es sich um internationale Beschlüsse kümmert“, sagt Thilo Maack, Meeresbiologe und Greenpeace-Experte für Ozeane. „Die IWC hat keine Möglichkeit, das Programm vor Beginn zu prüfen.“

Einfuhr ohne nötige Erlaubnis

Laut dem neuen Programm soll die Fangquote für Seiwale von aktuell 90 auf 140 erhöht werden und für Minkewale von zur Zeit 102 auf 174. Da die Seiwale aufgrund ihrer Größe fünfmal mehr Fleisch als Minkewale liefern, entspricht die zu erwartende Fleischmenge der von 250 Minkewalen. Das neue Walfangprogramm soll über die nächsten zwölf Jahre laufen und wird Tausende von Großwalen das Leben kosten.  

Seiwale sind jedoch über das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES geschützt. Dagegen hat Japan keinen offiziellen Vorbehalt eingelegt. Deshalb müsste das Land für all jene Seiwale, die außerhalb der nationalen Hoheitsgewässer geschossen werden, eine Sondererlaubnis für die Einfuhr vorlegen. Doch diese Sondererlaubnis existiert nicht.

„Der japanische Beschluss darf von der Bundesregierung nicht unkommentiert bleiben“, fordert Thilo Maack. Schließlich hatten sich die deutschen Verhandler erst vor zwei Wochen beim IWC-Treffen für den konsequenten Walschutz ausgesprochen. Zu dieser Positionierung hatte auch der deutsche Bundestag aufgerufen.

Und auch Greenpeace fordert von der japanischen Regierung, das Schlachten der Tiere zu vermeintlich wissenschaftlichen Zwecken endlich zu beenden.

  • Japanische Walfännger zerlegen an Bord ihres Schiffes einen Minkewal

    Grausam geschlachtet

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/tiefsee

SOS für die Tiefsee

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie die Bundesregierung auf, sich klar für ein Moratorium auszusprechen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
SOS Tiefsee

Mehr zum Thema

Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

Globaler Ozeanvertrag

Historischer Moment: Das UN-Hochseeschutzabkommen tritt am 17. Januar 2026 in Kraft.

mehr erfahren über Globaler Ozeanvertrag
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat

Ein tropisches Farbenparadies stirbt

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren über Ein tropisches Farbenparadies stirbt
Harbour Porpoise in the Baltic Sea

Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot

Der Schweinswal ist der einzige heimische Wal an Deutschlands Küsten – und massiv bedroht. In der Ostsee kämpft er ums Überleben, die Schutzverpflichtungen werden nicht erfüllt.

mehr erfahren über Schweinswale – Kleine Tümmler in Seenot
Pink Octopus against Deep Sea Mining at Bundestag Berlin

Raubbau an der Tiefsee

Bei der ISA-Vollversammlung 2025 herrschte beim Tiefseeschutz Blockade statt Bewegung. Statt endlich einen überfälligen Schritt in Richtung Tiefseeschutz zu gehen, hat die ISA ihre Verantwortung erneut vertagt.

mehr erfahren über Raubbau an der Tiefsee
Aktivisti protestieren vor einem Tiefseebergbauindustrieschiff

Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee

Was wie ein Politthriller klingt, ist bittere Realität: Die Tiefsee ist Zielscheibe eines Konzerns, der keine Skrupel kennt – The Metals Company.

mehr erfahren über Ein Konzern auf Beutezug in der Tiefsee
Illustration Blobfisch

Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview

Sie lachen über ihr Gesicht – und übersehen dabei, was wirklich zählt: Die Tiefsee. Ein Blobfisch erzählt, wie sich Mobbing anfühlt – und was noch viel schlimmer ist.

mehr erfahren über Tief verletzt – ein Blobfisch im Interview