Jetzt spenden
shrimps pond

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der von den Greenpeace Research Laboratories an der Universität Exeter (England) verfasste Report Challenging the aquaculture industry on sustainability benennt die Probleme der gegenwärtigen Form der Aquakultur.

Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser befindlichen Organismen. Dies sind nicht nur Fische, sondern auch Muscheln, Krebstiere und Algen. Im freien Meer wird sie oft mit Netzgehegen oder mittels abgesperrter Buchten betrieben - zum Beispiel bei den Lachskulturen in den norwegischen Fjorden.

Die Produktion von Fisch, Krebstieren und Muscheln in Aquakulturen gehört weltweit zu den am schnellsten wachsenden Lebensmittelsektoren. So geht die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) davon aus, dass bereits jetzt 43 Prozent der konsumierten Fische und Meeresprodukte aus Aquakultur stammen. Hierzu zählen beispielsweise Garnele, Lachs, Thunfisch und Buntbarsch.

Druck auf wildlebende Fischbestände wächst

Mit ihrer zunehmenden Bedeutung geht jedoch auch eine Intensivierung der Aquakultur einher. Dies betrifft insbesondere die Zucht solcher Fische oder Meerestiere, auf deren Speiseplan wiederum andere Organismen stehen, sagt Greenpeace-Sprecher Jürgen Knirsch.

Die Folge: Der Druck auf die ohnehin schon geschädigten, frei lebenden Fischbestände wird größer. Denn zum einen werden sogenannte Müllfische (Trash Fish) gefangen, um sie - zum Teil als Fischmehl - an die in Aquakultur gehaltenen Tiere zu verfüttern. Zum anderen werden die Kulturen mit Jungfischen aus Wildbeständen bestückt.

Neben Fischen trifft dies auch auf die Garnelen zu. Laut dem Greenpeace-Report sind einige natürliche Garnelen-Bestände als Folge der Entnahme von Jungtieren für Aquakulturen bereits zusammengebrochen.

Ein weiterer negativer Aspekt ist der Nettoverlust an Proteinen. Denn es muss wesentlich mehr Biomasse als Nahrung für die Aquakulturtiere gefangen werden als am Ende wieder herauskommt. Hierzu ein Beispiel: Für jedes in Aquakultur produzierte Kilogramm Lachs oder Garnele werden 2,5 bis 5 Kilogramm wild lebender Fische als Nahrung benötigt. Für Thunfisch sieht diese Bilanz noch schlechter aus: 20 Kilogramm Fischnahrung für ein Kilogramm Aquakultur-Thunfisch.

Durch die Intensivierung der Aquakultur wird die Ernährungssituation der lokalen Bevölkerung verschlechtert, der nun auch noch der letzte Fisch weggefischt wird, kommentiert Jürgen Knirsch diese Entwicklung.

Ökologisches Desaster und soziale Folgen

Weitere ökologische Effekte reichen von der Zerstörung küstennaher Ökosysteme durch das Anlegen von Aquakulturbecken bis hin zur Erschöpfung von Frischwasserressourcen. Zudem entstehen Konflikte um den Zugang zu Land- und Küstenregionen. Im Report werden Beispiele aus elf Ländern aufgeführt, bei denen es durch Garnelen-Aquakulturen zu Menschenrechts- verletzungen gekommen ist. Allein aus Bangladesh werden über 150 Todesfälle gemeldet, die auf Konflikte um Aquakulturen zurückzuführen sind.

Fazit

Die Aquakultur-Industrie muss sich also weg von den zerstörerischen hin zu nachhaltigen Formen entwickeln. Bis dieser Weg erreicht ist, stellt Greenpeace die folgenden Forderungen auf:

  • die Fütterung der in Aquakultur gehaltenen Tiere sollte zunehmend über Pflanzen erfolgen
  • der Einsatz von auf Fischmehl und Fischöl basierenden Futtermitteln sollte unter einem Kilogramm pro Kilogramm Produkt liegen
  • auf den Einsatz von Jungfischen aus Wildbeständen ist zu verzichten
  • negative Auswirkungen auf die Natur sowie Risiken für lokale Wildbestände sind zu vermeiden
  • Aquakulturen müssen der lokalen Bevölkerung langfristig wirtschaftlich wie sozial Vorteile bringen
  • die Händler sollten nur Produkte aus nachhaltig betriebenen Aquakulturen verkaufen.

Über den unten stehenden Link können Sie den Greenpeace-Report herunterladen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Sampling and Analysis of PFAS in the River Rhine in Germany
  • 14.01.2025

Greenpeace hat erhöhte PFOS-Werte im Rhein gefunden. Die Ewigkeitschemikalie aus der Gruppe der PFAS ist gesundheitsschädlich. Deutschland muss die PFAS besser regulieren.

mehr erfahren
Beach on the island of Borkum
  • 20.12.2024

Internationale Abkommen fordern den Schutz der Meere und der Biodiversität. Deutschland trägt Verantwortung für Umwelt, Gerechtigkeit und eine lebenswerte Zukunft für alle.

mehr erfahren
Ein Hai wird von der Besatzung eines unter iranischer Flagge fahrenden Schiffes, das im nördlichen Indischen Ozean Thunfisch fängt, als Beifang an Bord geholt.
  • 20.12.2024

Die Tiefseefischerei zerstört mit riesigen Schleppnetzen Fischbestände, Korallenriffe und ganze Ökosysteme. Sie bedroht die Artenvielfalt, hinterlässt bleibende Schäden und bleibt oft unsichtbar – 10 Fakten dazu.

mehr erfahren
The Marine Biodiversity of Batu Rufus Dive Site, Raja Ampat
  • 10.12.2024

Die prächtige Welt der Korallenriffe ist bedroht: Durch die Erderhitzung kollabieren die empfindlichen Riffe. Mit ihnen verschwindet ein unverzichtbares Ökosystem.

mehr erfahren
Greenpeace projiziert Botschaften von Menschen aus aller Welt auf den Svea-Gletscher in Spitzbergen. Mit Videos fordern Prominente wie der schwedische Schauspieler Gustaf Skarsgård und die südafrikanische Schauspielerin Amanda du-Pont den norwegischen Ministerpräsidenten Jonas Gahr Støre auf, die Pläne für den Tiefseebergbau in den arktischen Gewässern Norwegens zu stoppen.
  • 02.12.2024

Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren