Jetzt spenden
VW EIS VW-Logo als Treibeis
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Volkswagen kann durch effiziente und spritsparende Autos den CO2-Ausstoß seiner Flotte erheblich reduzieren, sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Diese Chance hat der Konzern im vergangenen Jahr vertan, weil er seine Spritspartechnik nur vereinzelt und gegen hohen Aufpreis angeboten hat. Den Rekordgewinn hat VW auf Kosten der Umwelt erzielt.

Spritsparen schont nicht nur das Klima, sondern auch die Geldbörse: Denn der zusätzliche Ausstoß von zwei Millionen Tonnen CO2 bei einer Autonutzung von 150.000 Kilometern entspricht einem Mehrverbrauch von 800 Millionen Litern Kraftstoff. Das macht umgerechnet ein Tankgeld von etwa 1,2 Milliarden Euro.

20 Prozent mehr CO2 durch Spritfresser

Erst kurz zuvor hatte VW-Chef Martin Winterkorn angekündigt, bis zum Jahr 2015 den durchschnittlichen Abgaswert der Neuwagenflotte des Konzerns auf unter 120 Gramm CO2 pro Kilometer zu drücken. Tatsächlich wäre das bereits heute machbar: Würde der Autobauer seine hauseigene Spritspartechnologie (BlueMotion, BlueMotion Technologies) serienmäßig einbauen und seine sparsamsten Modelle verkaufen, könnte er seine Abgaswerte damit um bis zu 20 Prozent verbessern. Derzeit liegt der Mittelwert der in Deutschland verkauften Autos bei 141,8 Gramm CO2 pro Kilometer - weit hinter Toyota, Fiat, Seat, Citroen und Opel.

Volkswagen hat scharfe gesetzliche Grenzwerte auf EU-Ebene bislang durch Lobbyarbeit hintertrieben. Und das obwohl die von der EU diskutierten Klimaauflagen für die Autoindustrie viel zu schwach sind: Greenpeace hält eine Festlegung auf 80 Gramm für technisch möglich und klimapolitisch mehr als ratsam, die EU dagegen hat sich bislang nur 95 Gramm vorgenommen.

Kassenschlager Golf muss klimafreundlicher werden

Greenpeace hat für seine Berechnungen für jedes VW-Modell den sparsamsten Typ ausgewählt und mit der Verkaufszahl multipliziert. Dieser Wert wurde den durchschnittlichen CO2-Emissionen von VW gegenübergestellt (s. Tabelle). Beim VW-Golf ist die Spanne zwischen verbrauchsarmem Modell und dem häufig verkauften Basismodell mit 50 Gramm CO2 pro Kilometer besonders hoch: Der Basisgolf kommt auf einen Mehrverbrauch von 3000 Litern über 150.000 Kilometer. Den Besitzer kostet das bei einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von 1,50 Euro 4500 Euro mehr.

Greenpeace erwartet von VW, dass der Konzern mit dem neuen Golf, der 2012 vorgestellt werden soll, ein echtes 3-Liter-Auto präsentiert. Nach all den großen Tönen ist dieser Schritt längst überfällig.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick