Jetzt spenden
Eine Projektion "Klima schützen - Solar ausbauen!" wird von Greenpeace-Aktivisten auf den Berggipfel des Machu Piccu geworfen
Thomas Reinecke (TV NEWS) / Greenpeace

UN-Klimakonferenz in Lima: Gipfel für Sonne

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es ist der vielleicht letzte große Schritt vor dem Finale 2015: Die heute in Lima startende UN-Konferenz wird vieles von dem festzurren, was in einem Jahr in Paris zu einem neuen globalen Klimavertrag wird. Deshalb ist die Konferenz enorm wichtig - und deshalb haben sieben Greenpeace-Aktivisten in Peru eine der berühmtesten Stätten des Landes gewählt, um ihre Forderungen zu demonstrieren: Auf den Berggipfel der Felsenstadt Machu Piccu projizierten sie den Aufruf „Klima schützen – Solar ausbauen!“ – Schluss mit der klimazerstörenden Verbrennung von Kohle und Öl, Solarenergie für alle!  

 „Sonnenenergie ist unsere Zukunft, das wollen wir mit dieser Nachricht deutlich signalisieren“, sagt Martin Kaiser, Leiter der internationalen Klimapolitik bei Greenpeace. „Wir fordern die Konferenz-Teilnehmer auf, die Klimakrise endlich ehrgeizig anzugehen. Sie müssen den Ausstieg aus Kohle und Öl einleiten – und den Einstieg in eine Energieversorgung, die bis zur Mitte des Jahrhunderts komplett aus Erneuerbaren Energien besteht.“

Lima: Programm und Ziele

Vertreter aus 194 Ländern sind für zwölf Tage in Lima zusammengekommen; dort diskutieren sie über ein Abkommen, das Ende kommenden Jahres in Paris rechtsverbindlich festgelegt werden soll. Bis März 2015 muss jedes Land sein nationales Klimaziele vorgelegt haben.

Ausgerechnet China und die USA, die vormals größten Bremser im Klimaprozess, haben schon erste Schritte gemacht und damit die Blockade in der internationalen Klimapolitik aufgehoben. Jetzt müssen andere Länder folgen und ihrerseits ambitionierte Reduktionsziele für ihren Ausstoß an Treibhausgasen vorlegen.

Greenpeace fordert die Länder auf, einen verbindlichen und glaubwürdigen Fahrplan aufzustellen, der eine Umstellung auf 100 Prozent Erneuerbare bis spätestens 2050 sicherstellt. Diese Verpflichtungen müssen alle fünf Jahre nachgebessert werden: Politische Rechenschaftspflicht und technologische Entwicklungen sollen dabei gewährleistet sein.

Martin Kaiser begleitet die Klimakonferenz für Greenpeace und berichtet in den kommenden Tagen aus Lima.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Protest in Dry River in the Amazon in Brazil

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?