Jetzt spenden
Deutsche Bahn: Mit Atomstrom aufs Abstellgleis
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schon innerhalb der nächsten 20 Jahre könnte die Deutsche Bahn ihren Strombedarf komplett aus Erneuerbaren Energien decken. Derzeit stammen rund 15 Prozent des Bahnstroms aus Atomkraftwerken, weitere 49 Prozent kommen aus Braun- und Steinkohlekraftwerken.

Damit sind zwei Drittel des Bahnstroms alles andere als grün. Und das, obwohl der Bahnstrom bereits 2030 vollständig aus Erneuerbaren Energiequellen stammen könnte. Die Kosten der Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien wären mit den Kosten für Strom aus konventionellen Kraftwerken vergleichbar.

Fahrpreiserhöhungen wären also nur Trickserei: Die Energiewende liefert kein Alibi für überzogene Preiserhöhungen, weil Energie nur zehn Prozent der Ticketkosten ausmacht, so Greenpeace-Energieexperte Andree Böhling. Er fordert einen radikalen Kurswechsel. Der Ausbau Erneuerbarer Energien muss ab sofort oberste Priorität genießen damit die Bahn tatsächlich zum umweltfreundlichen Verkehrsmittel wird

Bahnstrom aus hochriskantem Atomstrom und klimazerstörender Kohle

Die bislang vorgenommenen Schritte der Deutschen Bahn in Richtung Erneuerbare Energien sind vor allem grüne PR. Der Konzern ist am Neubau des E.on-Kohlekraftwerks Datteln 4 - dem größten Klimakiller Europas - maßgeblich beteiligt.

Wenn Herr Grube den Umweltschutz bei der Bahn nur halb so entschlossen betriebe wie die Tieferlegung deutscher Großbahnhöfe, wäre der Umstieg auf Erneuerbare Energien bis 2030 definitiv möglich, so Böhling. Stattdessen setzt Bahnchef Grube auch nach Fukushima auf hochriskanten Atomstrom und klimazerstörende Kohle.

Für eine vollständige Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien müsste die Bahn jährlich eine Leistung von 500 Megawatt Windkraft installieren. Eine Erhöhung des EE-Anteils auf 80 Prozent wäre weitgehend kostenneutral zu realisieren. Ab einem Anteil von 80 Prozent müsste laut Gutachten zusätzlich auf synthetisches Methan als Zwischenspeicher zurückgegriffen werden, was höhere Kosten verursachen würde.

Das Bundesumweltministerium kommt in einer eigenen Studie übrigens zu einem Ergebnis, das der Greenpeace-Studie sehr ähnelt. So könne die Bahn den Stromanteil aus Erneuerbaren Energien bis 2020 mit nur geringen Mehrkosten auf bis zu 50 Prozent erhöhen.

  • Grafik: Deutsche Bahn und Kohlestrom

    DB fährt mit Kohlestrom

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick