Jetzt spenden
Aktivisten demonstrieren mit umdekorierten Autos zu Klimaschweinen, November 2008
Paul Langrock / Greenpeace

Freie Fahrt ins Klimachaos

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Abwrackprämie soll mit einer Finanzspritze von 2.500 Euro einen Anreiz für den Neuwagenkauf schaffen. Auf den ersten Blick vielleicht gut für die Verbraucher - aber schlecht für das Klima. Denn die Prämie ist an keinerlei Bedingungen gekoppelt, die dem Klimaschutz zu Gute kommen. Die Abwrackprämie belohnt die Verschrottung eines Kleinwagens auch beim Neukaufs eines Spritfressers.

Während Barack Obama den Klimaschutz zur Chefsache macht, rudert die Klimakanzlerin industriehörig zurück. Frau Merkel hat sich einmal mehr von der Autolobby über den Tisch ziehen lassen. Die Bundesregierung versucht, dem Absatzförderprogramm für die Automobilindustrie ein grünes Deckmäntelchen umzuhängen., sagt der Verkehrsexperte von Greenpeace Marc Specowius.

Lange wurde um die Reform der Kfz-Steuer gerungen. Ursprünglich sollte sie an die CO2-Emissionen des Fahrzeugs geknüpft werden, um eine ökologische und verbraucherfreundliche Wirkung nach sich zu ziehen: Sparsame Autos sollten steuerlich begünstigt und dadurch gefördert werden.

Herausgekommen ist ein fauler Kompromiss: Die Besteuerung soll sich zukünftig nur zu einem Teil nach dem Kohlendioxid-Ausstoß richten, zum anderen ist die Größe des Hubraums ausschlaggebend. Damit aber werden Spritfresser nur minimal mehr zur Kasse gebeten als bisher. So zahlt man für einen spritschluckenden Luxusgeländewagen Audi Q7 mit einem Verbrauch von über 13 Litern sogar keinen Cent mehr Steuern.

Fatal ist, dass weiterhin kein Druck auf die Automobilindustrie ausgeübt wird, sparsame und klimafreundliche Autos zu bauen. Die Modelle der deutschen Autohersteller gehören zu den schwersten und durstigsten in Europa. Sie schlucken im Schnitt mehr als sieben Liter auf 100 Kilometer - und das, obwohl die Hersteller sich verpflichtet hatten, den Durchschnittsverbrauch bis 2008 auf 5,8 Liter zu senken.

Die deutsche Autoindustrie hat jahrelang auf die falschen Modellpolitik gesetzt. Nun hat sie mit Absatzeinbußen zu kämpfen, weil die Produkte nicht verbraucher- und umweltfreundlich sind. Anstatt Anreize für eine zukunftsfähige Modellpolitik der deutschen Autoindustrie zu schaffen, wird ein verstaubter Industriezweig von vorne bis hinten geschützt., kritisiert Specowius.

Dass es auch anders geht, zeigt ein Blick nach Frankreich: Während man dort für klimaschädliche Geländewagen 2.000 Euro Klima-Aufschlag zahlen muss, bekommt man in Deutschland für denselben Wagen 2.500 Euro vom Staat geschenkt. Nicht zu vergessen ist die im ersten Konjunkturpaket beschlossene KFZ-Steuerbefreiung für Fahrzeuge, die bis Ende Juni 2009 zugelassen werden. Hier profitieren vor allem Spritfresser.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken
Aktion in einem geschädigten Wald in Brandenburg

Dürre Zeiten

In Europa und weltweit leiden immer mehr Regionen an Trockenheit. Heiße, trockene Sommer lassen Böden und Gewässer austrocknen und erhöhen die Waldbrandgefahr.

mehr erfahren über Dürre Zeiten
"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?