Hamburg/Dallas-USA, 28.05.2003 - Trotz starker Sicherheitsvorkehrungen an der Zentrale von ExxonMobil in Irving/Texas konnten über 45 Greenpeace-Aktivisten heute morgen auf das Gelände gelangen, um gegen die klimaschädliche Politik des weltweit größten Ölkonzerns zu protestieren. Greenpeace wirft dem Ölmulti vor, den internationalen Klimaschutz massiv zu behindern. Morgen findet die Jahreshauptversammlung von ExxonMobil in Dallas statt.
"Es ist kaum zu fassen, mit wie viel Energie ExxonMobil versucht, internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz zu torpedieren und umweltfreundliche Energie zu blockieren", sagt Gabriela von Goerne, Klima-Expertin von Greenpeace. "Der weltweit größte Ölkonzern muss sich endlich seiner Verantwortung für den Klimawandel stellen und in erneuerbare Energien investieren."
Bereits heute sind laut WHO jährlich über 150.000 Tote durch die Klimaänderung zu beklagen. Die volkswirtschaftlichen Schäden durch Naturkatastrophen sind laut Münchner Rückversicherung im Jahr 2002 weltweit auf 52,8 Milliarden Euro angestiegen. Der Mitverursacher ExxonMobil trägt die Lasten nicht mit.
"Im Gegenteil", so von Goerne, "der Ölmulti hat wesentlich dazu beigetragen, die US-Regierung auf klimafeindlichem Kurs zu halten. Er setzt Hunderttausende von Dollar ein, um die globale Erwärmung zu leugnen." Beispiel: Das hauptsächlich von ExxonMobil finanzierte so genannte Globale Klima- und Energieprojekt (G-CEP) der Stanford Universität in den USA sucht nicht etwa nach Wegen für den Klimaschutz, sondern nach neuen Techniken zur Ausbeutung der Ölvorkommen.
Auf der morgigen Jahreshauptversammlung von ExxonMobil in Dallas werden die Aktionäre auch über zwei kritische Resolutionen abstimmen. Darin wird von dem Konzern eine Stellungnahme gefordert, wie er auf den Klimawandel reagieren will und wie er zur Entwicklung erneuerbarer Energien steht. Bereits im Jahr 2002 stimmten 20 Prozent der Aktionäre dafür, dass ExxonMobil sich erneuerbaren Energien zuwendet. Doch der Ölriese nimmt die Besorgnis seiner Anleger und Investoren nicht ernst. Sie fürchten finanzielle Belastungen, falls Organisationen und Regierungen Ausgleichszahlungen von den Verursachern von Klimaschäden einklagen, die durch Dürren, Waldbrände oder Hochwasser entstehen.
Über Greenpeace e.V.
Greenpeace arbeitet international, setzt sich mit direkten, gewaltfreien Aktionen für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Mensch und Natur und Gerechtigkeit für alle Lebewesen ein.
Das verwendete Bildmaterial steht 14 Tage nach Veröffentlichung zum Download für Medien zur Verfügung. Lieferbedingungen: keine Weitergabe an Dritte, kein Weiterverkauf, keine Archivierung, nur für redaktionelle Zwecke, Quellenangabe obligatorisch.
Kontaktdaten
-
- Pressestelle
- Allgemeine journalistische Anfragen, Erreichbarkeit montags bis freitags 9-14 Uhr
- presse@greenpeace.de
- 040-30618340
-
- Fotoredaktion
-
Anfragen für Bilder //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - photo@greenpeace.de
-
- Videodokumentation
-
Anfragen für Videomaterial //
Mediendatenbank unter media.greenpeace.org - video@greenpeace.de
Verwandte Themen
Verwandte Presseaussendungen
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...
Greenpeace-Stellungnahme zum vorerst abgewendeten Konkursverfahren von Nord Stream 2
Greenpeace-Energieexperte Karsten Smid warnt vor den ökologischen und geopolitischen Folgen der Inbetriebnahme von Nord Stream 2
Greenpeace-Stellungnahme zu EU-Maßnahmenpaket gegen russische Energieimporte
Die Europäische Kommission will Gasimporte aus Russland bis 2027 vollständig stoppen. Heute hat sie Maßnahmen angekündigt, mit denen sie dieses Ziel erreichen will.
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
In Reichling haben 1200 Menschen gegen Gasbohrungen in Bayern protestiert. Fridays for Future, Bund Naturschutz, Greenpeace, Protect the Planet und die örtliche Bürgerinitiative hatte zu der Kundge...
Greenpeace-Studie: Speichervolumen von CO2-Endlagern in der Nordsee stark überschätzt
Die geplanten Endlager für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee können nicht so viel klimaschädliches CO2 aufnehmen wie von der Politik in Aussicht gestellt, so eine aktuelle Studie von Greenpeace.
Greenpeace-Studie: Grünes Methanol kann Schifffahrt in klimaneutrale Zukunft steuern
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine heute veröffentlichte Studie des DLR Instituts für maritime Energiesysteme im Auftrag vo...