Jetzt spenden
Protest zum Fukushima-Jahrestag 2013 in Tokio
© Noriko Hayashi / Greenpeace

Japan setzt weiter auf Atomkraft

Zwei Jahre lang war Japan atomkraftfrei. Fünf Jahre nach dem Gau in Fukushima fährt das Land einen Reaktor nach dem anderen wieder hoch – gegen den Widerstand der Bürger:innen.

Am Freitag, den 29. Januar 2016, fuhr der Betreiber Kepco den japanischen Atomreaktor Takahama 3 wieder an – das ist der dritte Meiler, den Japan nach fast zwei Jahren ohne Atomkraft erneut in Betrieb nimmt. 

Zwei Jahre ohne Atomstrom

Im Juli 2011 hatte Japans Ministerpräsident Kan zunächst den  Ausstieg aus der Kernkraft angekündigt. Denn die Atomkatastrophe am 11. März 2011 in Fukushima bedeutete einen schweren Einschnitt auch für das Land: Eine verheerende Kettenreaktion aus Erdbeben, Tsunami und nuklearer Katastrophe verwüstete ganze Regionen an der ostjapanischen Küste. Tausende verloren ihr Leben, ihre Familie, Zehntausende ihr Heim und ihre Lebensgrundlagen. Die Atomkraft, bis dahin von einem großen Teil der Bevölkerung akzeptiert, verlor seitdem zunehmend an Befürwortern – auch aufgrund kleinerer Erdbeben und der Gefahr durch Vulkanausbrüche. Greenpeace unterstützte die Bürger:innen in ihrem berechtigten Widerstand, damit sich ein Atomunfall wie in Fukushima nicht wiederholt und stattdessen die Energiewende vorangetrieben wird.

Der wachsende Protest hatte zunächst auch die Regierung erreicht. Bis zum Tag der Katastrophe wollte Japan den Anteil der Kernkraft an der Stromerzeugung von derzeit rund 30 Prozent auf über 50 Prozent erhöhen. Wenige Monate nach dem Unglück sprach Ministerpäsident Kan stattdessen über eine Verringerung des Anteils und leitete die überfällige Wende ein. Doch diese war nicht von langer Dauer.

Zunächst ging Japan einige mehr Schritte in die richtige Richtung.  Im Januar 2012 waren nur noch drei von 55 Reaktoren aktiv, da die Meiler alle 13 Monate heruntergefahren werden müssen und ein neues Hochfahren nicht mehr genehmigt wurde. Ab Mai 2012 war das Land atomstromfrei, großflächige Stromausfälle blieben aus – der beste Beweis, dass auch eine große Industrienation ohne Atomkraft auskommt. Großflächige Stromausfälle blieben dennoch aus.

Zuerst hatte die Zahl der Anlagen für Erneuerbaren Strom in Japan seit Verabschiedung des Einspeisegesetzes im Juli 2012 rapide zugenommen. Einen Großteil der zusätzlichen Kraftwerksleistung lieferten kleine Photovoltaik-Anlagen. Warum sollte man also das Risiko eingehen und zur Atomenergie zurückkehren? Die großen Energieversorger verwehrten Anbietern erneuerbarer Energien mit staatlichem Einverständnis ausreichenden Zugang zum Stromnetz. Atomlobby und Regierung ließen sich nicht auf den Kurswechsel ein.

  • Protest against Restart of Sendai Nuclear Plant in Japan

    Proteste gegen Japans Rückkehr zu Atom

    Greenpeace protestiert mit der lokalen Bevölkerung: Das AKW Sendai soll trotz vulkanischer Sicherheitsprobleme wieder anfahren.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Sendai Nuclear Power Plant in Japan

    Sendai AKW fährt wieder hoch

    Mit Sendai II geht 2015 der zweite Atommeiler in Japan wieder ans Netz. Und das nach der Katastrophe von Fukushima.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mamoru Sekiguchi at Takahama Nuclear Plant in Japan

    Takahama Atomkraftwerk zurück ans Netz

    Mit Takahama 3 lief am 29. Januar 2016 der dritte Reaktor in Japan wieder an. Nach Fukushima war das Land nur zwei Jahre frei von Atomkraft.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Atomlobby und Regierung kehren zur Atomkraft zurück

Der japanische Premierminister Shinzo Abe wollte bald zurück zur Atomkraft, um die Energiekosten zu senken. Die Genehmigung zum Wiederanfahren des AKW in Sendai der erste Schritt auf diesem Weg. Aber es fehlt der Rückhalt der Bevölkerung, denn die Mehrheit ist dagegen, die Meiler wieder hochzufahren. Über ein Jahr war keiner der 48 japanischen Reaktoren in Betrieb. Schon in Sendai dauerte es über 18 Monate, den Wiederbetrieb zu genehmigen, der Widerstand wurde  immer größer. Lückenhafte, unzureichende Evakuierungspläne und Risikobewertungen in Sendai geben dieser Bewegung weiter Auftrieb. „Im Gegensatz zur Regierung hat die Bevölkerung die Lehren aus Fukushima verstanden“, so Kazue Suzuki,  Atomkraftexpertin von Greenpeace Japan. „Sie weiß, dass ihre Gemeinden durch die Strahlung gefährdet und ihr Leben und ihre Existenz bedroht sind – auch wenn sie Kilometer von Sendai entfernt wohnen.“

Auch die Atomlobby ließ nicht locker. Obwohl noch 2014 ein japanisches Gericht das geplante Wiederanfahren zweier abgeschalteter Reaktoren für unzulässig erklärte, wurde schon 2015 das Atomkraftwerk in Sendai darf wieder in Betrieb genommen. Ein Gericht wies die Klage der Anwohnenden der Präfektur Kagoshima im Süden Japans zurück, die Anfang 2015 hatten sie mit Unterstützung von Greenpeace gegen den Neustart gekämpft hatten. Doch das Gericht entschied für das AKW. Und das, obwohl Greenpeace dem Gericht handfeste Beweise vorgelegt hatte. So ging etwa aus der technischen Analyse, die Greenpeace von einem britischen Ingenieur und Atomexperten erstellen ließ, hervor, dass die Sicherheitsstandards Sendais die Vorgaben der Internationalen Atomenergiebehörde nicht erfüllen. Die Anlage war weder adäquat gegen Vulkanausbrüche noch gegen Erdbeben gesichert. Dennoch durfte der AKW-Betreiber Kyushu Electric konnte die zwei Reaktoren nach dem Gerichtsentscheid wieder in Betrieb nehmen.

Im Januar 2016 fuhr Kepco auch den Atomreaktor Takahama 3 wieder an, nachdem entschied die Betreiberfirma einen Rechtsstreit für sich entschieden hatte. Und das, obwohl die Gegner alle Argumente auf ihrer Seite hatten: Versäumnisse beim Brandschutz und die Verwendung hochgefährlicher plutoniumhaltiger MOX-Brennstäbe machten Takahama zu einem besonders unsicheren Kraftwerk. Gerade die Mischoxid-Brennelemente (MOX) bereiten Umweltschützern und den Menschen in der Region Kopfzerbrechen: Die französische Herstellerfirma Areva hat eine unrühmliche Geschichte mangelhafter Qualitätskontrollen. Grundlegende Sicherheitsbedenken wurden beim Anfahren von Takahama schlicht ignoriert.

Proteste begleiteten das Wiederanfahren des Atomreaktors Takahama. Im März gleichen Jahres zog ein Gericht immerhin zwei von vier Risikomeilern mit sofortiger Wirkung aus dem Verkehr. Das Gericht in der Shiga-Präfektur befand zwei Reaktoren in Takahama als nicht sicher für den Betrieb. Zum ersten Mal in der Geschichte des Landes wurde eine einstweilige Verfügung gegen den Betrieb eines laufenden Atomkraftwerks ausgesprochen.

Dennoch wurden bis 2020 noch zwei weitere Atomreaktoren wieder angefahren. Nachdem die EU Anfang 2022 Investitionen in Atomkraft als nachhaltig eingestuft hatte, sprachen sich fünf ehemalige Premierminister und zahlreiche NGOs in Japan gegen Atomenergie aus. Doch bislang hat die Regierung nicht zur öffentlichen Meinung aufgeschlossen und hält trotz des Plans, dass Japan bis 2050 klimaneutral sein soll, weiter an an Atomkraft fest.

Mehr über Japans Rückkehr zu Atomkraft:

Greenpeace-Aktivist vor Sendai-Kraftwerk

Japan kehrt zurück zur Atomkraft, mit Sendai II geht der zweite Meiler wieder ans Netz. Dabei zeigten dort die vergangenen zwei Jahre, dass Atomstrom ein Auslaufmodell ist.

mehr erfahren
Transportschiff im Hafen von Takahama

Die japanische Regierung lässt nicht von der Atomkraft ab. Ein Gericht entschied, dass in Takahama zwei weitere Reaktoren ans Netz dürfen – trotz erheblicher Sicherheitsmängel.

mehr erfahren

Weitere Informationen:

Das AKW-Urteil von Fukui (engl.)

Das AKW-Urteil von Fukui (engl.)

Anzahl Seiten: 10

Dateigröße: 70.35 KB

Herunterladen
Japan - ein Jahr ohne Atomkraft

Japan - ein Jahr ohne Atomkraft

Anzahl Seiten: 5

Dateigröße: 369.66 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren