Jetzt spenden
Thermisches Solarkraftwerk mit Parabolrinnen in Spanien, April 2008
Markel Redondo / Greenpeace

Wüstenstrom: Von der Vision zur Wirklichkeit

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Lange Zeit galt sauberer Sonnenstrom aus der Wüste als technisch nicht realisierbar. Doch inzwischen sind die notwendigen Kraftwerke, Speicherkapazitäten und vor allem die Übertragungsnetze technisch ausgereift und erprobt. Die Nutzung des Energiepotenzials der Sonne ist eine der klügsten Antworten auf die globalen Umwelt- und Wirtschaftsprobleme dieser Zeit, erklärt Andree Böhling, Energieexperte von Greenpeace. Nur zwei Prozent der Sahara reichen aus, um die ganze Welt mit Strom aus Solarkraftwerken zu versorgen - sauber, sicher und ohne Folgekosten.

Die Greenpeace-Studie Globaler Ausblick auf die Entwicklung solarthermischer Kraftwerke 2009 zeigt, dass das Energiepotenzial gigantisch ist: Bis 2050 könnten Solarkraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 1.500 Gigawatt gebaut werden. Sie könnten jährlich 7.800 Terawattstunden sauberen Strom erzeugen - das ist drei Mal so viel Strom, wie zurzeit alle Atomkraftwerke der Welt gemeinsam produzieren! Da die solarthermischen Kraftwerke vor allem Kohlekraftwerke ersetzen würden, könnte die jährliche Einsparung von Kohlendioxid bis zum Jahr 2050 auf 4,7 Milliarden Tonnen ansteigen. Das ist sechsmal mehr, als Deutschland im Jahr 2008 ausgestoßen hat.

Nicht nur die Umwelt, auch die Weltwirtschaft würde durch den Konjunkturmotor Solarstrom profitieren: 15 Milliarden Euro könnten pro Jahr an zusätzlichen Investitionen ausgelöst und damit bis 2050 über zwei Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Bereits 2020 könnte die Zahl neu geschaffener Arbeitsplätze auf mehr als 200.000 steigen. Solarthermische Kraftwerke können nach der Windkraft und der Photovoltaik zum dritten globalen Exportschlager der Erneuerbaren Energien werden, prophezeit Böhling.

{image}Solarthermische Kraftwerke sind weit günstiger als Atom- und Kohlekraftwerke: Sie brauchen nur für wenige Jahre eine Anschubfinanzierung und produzieren keine Folgekosten für Atommüll oder CO2-Emissionen. Deutschland könnte vom Wüstenstrom in doppelter Weise profitieren: als Importeur sauberen Stroms und als Exporteur für die Technik. Deutsche Anlagenbauer sind bereits weltweit führend. Frau Merkel muss das Thema Wüstenstrom endlich aus der Forschungsecke herausholen und auf die internationale Agenda der Klimakonferenzen und des nächsten G8-Gipfels setzen, fordert Böhling.

Solarthermische Kraftwerke können nicht nur in Afrika, sondern auch in der Wüste Gobi, im Westen der USA, in Mexiko, Indien oder Australien errichtet werden. Ihre Nutzung muss durch gleichberechtigte, internationale Kooperationen verwirklicht werden. Dabei muss die Technologie zunächst den Menschen in der jeweiligen Region zur Verbesserung ihrer Energie- und Wasserversorgung zu Gute kommen. Die Überschüsse könnten dann in den industriellen Ballungszentren der Welt genutzt werden.

Beispielsweise wäre es möglich, Strom aus der Sahara über 3.000 Kilometer durch hocheffiziente Stromnetze bis nach Deutschland zu transportieren. Laut Studie könnte so etwa 15 Prozent des deutschen Bedarfs und fast ein Viertel der europäischen Stromversorgung gedeckt werden.

Dazu bedarf es der politischen Förderung: Die Bundesregierung muss jetzt den Stromimport aus den Wüsten gesetzlich fördern. Gemeinschaftlich mit anderen Regierungen muss sie Konzepte für den Bau von Solarkraftwerken in Wüsten und erforderliche Stromverbundnetze entwickeln, erläutert Böhling die notwendigen Maßnahmen.

Deutschland und Europa sollten zudem mit den Staaten der MENA-Region, also Nahost und Nordafrika, gemeinsam eine Roadmap für den Bau von Wüstenkraftwerken und dem erforderlichen Stromverbundnetz erarbeiten. Und der Forschungsetat für solarthermische Kraftwerke sollte von derzeit acht Millionen Euro jährlich an das Niveau der Kernfusionsforschung von über 130 Millionen Euro angepasst werden.

Energy [R]evolution (engl., 2007)

Energy [R]evolution (engl., 2007)

Anzahl Seiten: 96

Dateigröße: 4.2 MB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern

Protest mit Windrädern vor Bayerischer Staatskanzlei

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren über Protest mit Windrädern vor Bayerischer Staatskanzlei
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank

Gedenken an die Katastrophe im Ahrtal

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren über Gedenken an die Katastrophe im Ahrtal