Jetzt spenden
Greenpeace-Projektion am AKW Grafenrheinfeld am 6.Juni 2011
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Am 27. Juni 2015 geht das AKW Grafenrheinfeld vom Netz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

„Jeder Tag Atomkraft ist einer zu viel“, projizierten Greenpeace-Aktivisten im Juni 2011 auf deutsche Reaktorwände, auch in Grafenrheinfeld. Die Welt stand drei Monate nach der Atomkatastrophe in Japan unter Schock. 

Doch die Botschaft gilt noch heute. Nur gut also, dass der bayerische Meiler am 27. Juni dieses Jahres und damit sogar fünf Monate früher vom Netz geht als vorgeschrieben. „Die Abschaltung ist ein großer Erfolg für die Anti-Atom-Bewegung, die jahrzehntelang unbeirrt für einen Atomausstieg gekämpft hat“, sagt Tobias Riedl, Greenpeace-Experte für Atomkraft. Allerdings geht der Reaktor nicht aus Sorge um die Sicherheit vom Netz, sondern aus Kostengründen.

Grafenrheinfeld hat eine Betriebsgenehmigung bis Ende 2015. Wollte  E.ON als Betreiber diese Zeit ausnutzen, müsste das Unternehmen neue Brennelemente laden und dafür die Brennelementsteuer entrichten. Das lohnt sich für fünf Restmonate Betrieb nicht.

Jahrzehntelanger Protest

Dass Grafenrheinfeld 2015 überhaupt vom Netz geht, ist eine Folge des Super-GAU in Fukushima und der Anti-Atom-Proteste in Deutschland. Die schwarz-gelbe Regierung aus CDU/CSU und FDP hatte den Atomausstieg vor dem GAU gekippt und Laufzeitverlängerungen beschlossen – gegen den Willen der meisten Bundesbürger. Nach der Katastrophe in Japan war diese Politik nicht mehr zu halten. Der Widerstand in der Bevölkerung war zu groß.

Allerdings: “Bei der Freude über die Abschaltung darf nicht vergessen werden, dass uns die Atomindustrie mit ihren nuklearen Hinterlassenschaften ein tödliches Erbe aufbürdet, das immer noch für politischen Zündstoff sorgt“, so Riedl.

Altlast für 33.000 Generationen

Dieses Erbe wiegt 950 Tonnen. So schwer ist der hochradioaktive Müllberg, der durch den Betrieb des AKW Grafenrheinfeld angefallen ist. Und noch immer weiß niemand, wie man mit diesem gefährlichen AKW-Abfall umgehen soll, ohne die nächsten 33.000 Generationen zu gefährden. Von den 950 Tonnen wurden 391, entsprechend etwa 40 Castoren, in die Wiederaufarbeitungsanlage im französischen La Hague gebracht. Deutschland ist verpflichtet, diesen Müll zurückzunehmen. Der größte Teil lagert mittlerweile im Zwischenlager Gorleben.

Derzeit warten noch 21 Castoren mit Müll auch aus anderen deutschen Atomanlagen in der britischen Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield auf den Rücktransport. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will diesen Atommüll auf die vier Bundesländer aufteilen, die ihn produziert haben. Bayern müsste demnach maximal neun Castoren aufnehmen. Doch der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) weigert sich.

„Das ist lächerlich“, sagt Riedl. „Wenn Seehofer keinen Atommüll in Bayern haben will, sollte er erst einmal die drei noch laufenden AKW abschalten. Diese produzieren pro Jahr die Atommüllmenge von neun Castoren.“ 

  • Das Greenpeace-Schiff Beluga auf Tour gegen alte Atomkraftwerke

    Kernige Kulisse

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Projektion am AKW Grafenrheinfeld, 28. September 2010

    Bei Licht besehen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren