Jetzt spenden
Das AKW Jülich ging 1988 vom Netz und befindet sich jetzt im Rückbau
Wikipedia

Atommülltransport aus Jülich verstößt gegen EU-Recht

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Richtlinie 2011/70/EURATOM der Europäischen Union verbietet den Export von kommerziell erzeugtem Atommüll ins Ausland. Genau dies aber hat das Forschungszentrum Jülich vor. 152 Castorbehälter mit abgebrannten Brennelementekugeln aus dem AKW Jülich sollen per Schiff zur militärischen Atomfabrik Savannah River Site in den USA transportiert werden. Greenpeace legt dagegen nun EU-Beschwerde ein.

Illegal und verantwortungslos

Das Forschungszentrum Jülich ist zu 90 Prozent in der Hand des Bundes, die restlichen zehn Prozent hält das Land Nordrhein-Westfalen. Die Verantwortung für den Atommüll liegt demnach beim Staat. 2014 verfassten die Forschungsministerien von Bund und Land unter Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) und der nordrhein-westfälischen Landesforschungsministerin Svenja Schulze (SPD) eine Absichtserklärung („Statement of Intent“) an das US-amerikanische Department of Energy. Darin ist von einer möglichen Wiederaufarbeitung des deutschen Atommülls die Rede. Die EU-Beschwerde richtet sich gegen beide Ministerinnen, den Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) sowie das Bundesamt für Strahlenschutz und weitere Bundesämter.

„Bund und Land handeln illegal und verantwortungslos, wenn sie trotz besseren Wissens den hochradioaktiven Müll ins Ausland verschachern“, sagt Heinz Smital, Kernphysiker und Greenpeace-Experte für Atomkraft. „Die Pläne verstoßen gegen nationales und internationales Recht. Der strahlende Müll muss in Deutschland bleiben.“

AKW Jülich: Von der Last zur Altlast

Denn EURATOM genehmigt nur den Export von Atommüll aus der Forschung. Der AVR-Reaktor in Jülich speiste jedoch als Prototyp von 1967 bis 1988 rund 1,5 Milliarden Kilowattstunden Strom ins öffentliche Netz ein und kann aus diesem Grund nicht als Forschungsreaktor bezeichnet werden. AVR steht für Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich – ein Zusammenschluss vor allem kommunaler Stromversorger.

Ein gefährlicher Störfall im Jahr 1978, bei dem radioaktiv verseuchtes Wassers entwich, wurde systematisch heruntergespielt. 2003 übernahm die öffentliche Hand den Reaktor, der mittlerweile zurückgebaut wird. Der Atommüll befindet sich seit 1993 im Zwischenlager des Forschungszentrums Jülich.

Die Genehmigung zur Zwischenlagerung galt für 20 Jahre, also bis 2013. Am 31. Juli 2014 lief sie nach einer einjährigen Fristverlängerung endgültig aus. Die nordrhein-westfälische Atomaufsicht verlangte, das Lager zu räumen. Grund: Das Forschungszentrum hatte versäumt  nachzuweisen, dass die Anlage ausreichend gegen Erdbeben geschützt ist.

Protest auch in den USA

Die geplante Verschiffung des Mülls kritisieren auch Atomkraftgegner in den USA scharf, vor allem rund um den Standort Savannah River Site. „South Carolina will nicht Deutschlands Atommüllkippe werden“, so Tom Clements, Leiter der Bürgerinitiative Savannah River Site Watch.

Die Atomanlage Savannah River Site ist mit 800 Quadratkilometern Fläche eine der größten in den USA. Auf dem Gelände lagern allein über 100 Millionen Liter hochradioaktiven flüssigen Atommülls aus der Zeit des Kalten Krieges. Die Tanks sind über 50 Jahre alt und teilweise undicht.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren