Jetzt spenden
Menschenkette in Köln
Bernd Arnold / Greenpeace

Bundesweiter Aktionstag für den Kohleausstieg

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am 25. April werden Tausende Umweltschützer Hand in Hand gegen die Umweltschäden der Kohlenutzung protestieren: Am Braunkohletagebau Garzweiler bei Köln bilden sie eine kilometerlange Anti-Kohle-Kette. Dass die Menschenkette ein Erfolg wird, dafür soll die bundesweite Mobilisierungsaktion an diesem Samstag sorgen. Umweltorganisationen wie BUND, Campact, Nabu, Klima-Allianz und Greenpeace rufen die Menschen zum Mitmachen bei der Anti-Kohle-Kette auf. Damit fordern sie die Regierung auf, sich nicht dem Druck der Kohlelobby zu beugen und den Kohleausstieg voranzutreiben.

Deutschland muss den Ausstieg schaffen

„Kohle ist giftig – für das Klima und für den Menschen“, sagt Susanne Neubronner, Greenpeace-Expertin für Energie. „Es darf nicht sein, dass im Mutterland der Energiewende noch immer dreckige Uralt-Meiler tonnenweise CO2 und giftige Schwermetalle in die Luft blasen dürfen.“

Alleine die deutschen Braunkohlekraftwerke sind für die Hälfte des Quecksilberausstoßes in Deutschland verantwortlich. Das giftige Metall gefährdet insbesondere die geistige und körperliche Entwicklung von Föten und Kleinkindern. Auch deshalb müssen Kanzlerin Merkel und Wirtschaftsminister Gabriel die Energiewende mit einem Kohleausstieg flankieren und so die deutschen Klimaziele einhalten. 

Mitmachen und etwas bewirken

„Stoppt die Kohlebagger und Klimakiller!“, lautet der Aufruf auf den Bannern. Die Protestaktion an diesem Samstag findet in mehr als 20 Städten in Deutschland statt, unter anderem in Köln, Berlin und Dortmund. (Eine vollständige Liste der Aktionen findet sich hier: www.anti-kohle-kette.de) „Immer mehr Menschen begreifen, dass Klimaschutz den Kohleausstieg braucht“, so sagt Chris Methmann von Campact. „Dafür wird die Anti-Kohle-Kette ein starkes Zeichen setzen.“ Die Protestaktion soll auf die Menschenkette aufmerksam machen und möglichst viele zur Teilnahme mobilisieren. Damit die Aktion am 25. April gelingt, werden schon einmal Probe-Menschenketten gebildet; Filme informieren über die Folgen der Braunkohle-Tagebaue.

  • Generalprobe für Menschenkette

    Generalprobe

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW