Jetzt spenden
AKW Brunsbüttel an der Elbmündung, Greenpeace-Projektion "Atomkraft schadet Deutschland", September 2010
Daniel Müller / Greenpeace

Greenpeace-Gutachten: Atommüll-Zwischenlagerung in Brunsbüttel rechtswidrig

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schleswig-Holsteins Regierung könnte im Begriff sein, sich strafbar zu machen. Zu diesem Schluss kommt ein Rechtsgutachten, das Greenpeace in Auftrag gegeben hat. Das Gutachten prüft, ob die Einlagerung von Atommüll im ungenehmigten Zwischenlager Brunsbüttel rechtmäßig ist.  Das Ergebnis lautet „Nein“ – und zwar auch dann, wenn die Zwischenlagerung wie geschehen trickreich zur „Bereitstellung“ umdeklariert wird. 

Zum Hintergrund: Der Energieversorger Vattenfall hat 2012 den Rückbau des stillgelegten AKW Brunsbüttel beantragt. Die Arbeiten sollen 2018 beginnen, vorher aber müssen die Brennstäbe aus dem Reaktorkern entfernt und zwischengelagert werden. Und die sollen ins Zwischenlager Brunsbüttel. Als Begründung führt Vattenfall an, dass die Entleerung des Reaktordruckbehälters Voraussetzung für die beabsichtigte Stilllegung des Reaktors sei und der Müll im Zwischenlager wesentlich sicherer lagere. 

Zwischenlager ohne Betriebserlaubnis 

Die Crux daran: Dem Zwischenlager wurde 2013 im Zuge eines Gerichtsverfahrens die  Betriebsgenehmigung entzogen. Der Fall geht zurück auf die Klage eines Brunsbütteler Bürgers im Jahr 2004. Er bemängelte, dass die Risiken eines terroristischen Angriffs bei der Genehmigung nicht ausreichend bedacht worden seien. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hob daraufhin die Betriebserlaubnis auf, das Bundesamt für Strahlenschutz und der AKW-Betreiber Vattenfall legten Beschwerde gegen das Urteil ein. Im Januar 2015 bestätigte das Bundesverwaltungsgericht das Urteil, das damit endgültig rechtskräftig wurde. 

Um die Brennstäbe im Zwischenlager unterbringen zu können, beantragte Vattenfall eine neue Genehmigung. Unterlagen dafür liegen seit heute beim Bundesamt für Kerntechnische Entsorgung aus. Damit beginnt normalerweise ein längerer Prozess. Zunächst können Anwohner in Brunsbüttel zwei Monate lang, bis zum 10. März 2017, die Unterlagen einsehen und Einwendungen gegen die Genehmigung vorbringen. Diese werden dann geprüft. Ein solches Verfahren kann sich jahrelang hinziehen. 

„Bereitstellungslagerung“ statt Zwischenlagerung 

So lange will Vattenfall nicht warten – und die schleswig-holsteinische Landesregierung offenbar auch nicht. Umweltminister Robert Habeck (Die Grünen) signalisierte schon im Sommer, dass er der Lagerung des hochradioaktiven Mülls auf dem AKW-Gelände zustimmen werde.  Mit einem Trick: Aus der rechtswidrigen Zwischenlagerung wurde eine „Bereitstellungslagerung“, sozusagen eine Zwischenlagerung zur Zwischenlagerung. 

Das Greenpeace-Gutachten sieht darin einen klaren Widerspruch zur herrschenden Rechtsprechung. Mehr noch:  „Die ungenehmigte Aufbewahrung von Kernbrennstoffen“, heißt es darin, „ ist mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren nach § 328 Abs. 1 Nr. 1 StGB strafbar. Auch Amtsträger können sich wegen Beihilfe zu einer Straftat nach § 328 Abs. 1 Nr. 1 StGB strafbar machen.“ 

„Umweltminister Habeck ist dabei, die Interessen Vattenfalls über geltendes Recht und den Schutz der Bevölkerung zu stellen“, sagt Susanne Neubronner , Greenpeace-Expertin für Atomkraft. „Der Atommüll ist im Zwischenlager nicht sicher. Das Umweltministerium versucht gerade, mit Taschenspielertricks ein Gerichtsurteil zu unterwandern.“ 

Gefährlicher Präzedenzfall

Eine fehlende Betriebserlaubnis durch Wortspielerei auszuhebeln, könnte zur Nachahmung verleiten. Käme Vattenfall damit durch, würden alle weiteren Genehmigungsverfahren von Atommülllagern in Frage gestellt und Sicherheitsanforderungen geschwächt. „Minister Habeck muss in Brunsbüttel einen gefährlichen Präzedenzfall verhindern. Die Atomkonzerne dürfen sich nicht aus der Verantwortung für den Atommüll stehlen“, sagt Neubronner. 

Greenpeace fordert, die Brennelemente im Reaktor zu lassen, bis das Genehmigungsverfahren für das Zwischenlager Brunsbüttel rechtmäßig zu Ende geführt wurde. Denn Sicherheit geht vor, auch wenn der Rückbau des AKW sich dadurch verzögert. 

Petition

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren