Jetzt spenden
Freunde der Kohle-Lobby.
Greenpeace

Politik und Industrie: Der Kohle-Filz

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für das "Schwarzbuch Kohlepolitik" hat Greenpeace Hunderte aktuelle und ehemalige Landes- und Bundespolitiker unter die Lupe genommen und auf Verbindungen zur Kohleindustrie untersucht. Das Ergebnis sind 45 Politiker-Porträts, die zeigen, wie sich Politiker aller Parteien für die Interessen der Kohleindustrie einsetzen - auch zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil.

Der Report unterscheidet zwischen den Kategorien "Seitenwechsler", "Doppelspieler" und "Überzeugungstäter". "Seitenwechsler" sind Personen, die von der Kohleindustrie in die Politik gewechselt haben oder umgekehrt. "Doppelspieler" arbeiten gleichzeitig für Politik und Kohle-Wirtschaft und "Überzeugungstäter" sind Politiker, die sich, auch ohne direkt für Kohlekonzerne zu arbeiten, für deren Interessen einsetzen.

"Spitzenreiter beim Kohle-Filz ist eindeutig die SPD. Aber auch viele CDU-Politiker vermischen Lobby-Tätigkeit und politisches Mandat", sagt Tobias Münchmeyer, Energie-Experte von Greenpeace. Selbst im neuen Entwurf für das SPD-Regierungsprogramm wird die Nähe zur Kohleindustrie deutlich: "Wir setzen aber ebenso (noch) auf konventionelle Energieerzeuger, wie Kohle- und Gaskraftwerke, als Brückentechnologie, solange wir sie brauchen."

In den SPD-regierten Bundesländern Nordrhein-Westfahlen (NRW) und Brandenburg fand Greenpeace besonders viele Verflechtungen zwischen Politik und Kohle. So arbeitete beispielsweise der ehemalige NRW-Ministerpräsident und Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) zuvor als Aufsichtsrat der RWE-Tochtergesellschaft Rheinbraun.

Der Berater der NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) und der Kanzlerin, Michael Vassiliadis, ist nebenbei Vorsitzender einer kohlefreundlichen Gewerkschaft. "Kein Wunder, dass sich die Politik mit dem Ausstieg aus der Kohle so schwer tut", sagt Münchmeyer.

Greenpeace fordert Kohleausstieg bis 2040

Die Verflechtungen von Politik und Kohleindustrie behindern den notwendigen Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleindustrie. "Wer sich um die Frage des Kohleausstiegs herumdrückt, verlängert die Nutzung der Kohle bis zum Sankt-Nimmerleinstag", so Münchmeyer.

Daher fordert Greenpeace: Deutschland soll und kann bis zum Jahr 2040 schrittweise aus der Kohleverstromung aussteigen. Es dürfen auch keine neuen Kohlekraftwerke gebaut und keine weiteren Braunkohletagebaue erschlossen werden. Dass die Ausstiegs-Forderung realistisch ist, zeigt ein eigener Vorschlag für ein Kohleausstiegsgesetz, den Greenpeace bereits im Mai 2012 veröffentlicht hat.

Schwarzbuch Kohle, Deutschland

Schwarzbuch Kohle, Deutschland

Anzahl Seiten: 26

Dateigröße: 1.43 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.
  • 28.11.2024

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau
  • 19.11.2024

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren
Protest at CCS trade fair in Hamburg
  • 13.11.2024

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren