Jetzt spenden
© Greenpeace China

China: Feinstaub-Werte sprengen die Skala

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Peking zählt seit Jahren zu den Städten mit der größten Luftverschmutzung. Am Sonntag hat die Stadt wegen der in den letzten Tagen extremen Smogbelastung die Alarmstufe Orange verhängt. Das ist erst die zweithöchste Alarmstufe, obwohl die Messwerte die bestehende Skala schon längst gesprengt haben.

Seit dem Wochenende ist die Feinstaubbelastung in Chinas Hauptstadt auf Rekordhöhe gestiegen. Messungen der US-Botschaft ergaben einen Air Quality Index (AQI) von über 700. Der von der US-Umweltbehörde entwickelte Index reicht allerdings nur bis 500 und Werte ab 300 gelten bereits als höchste Gefahrenstufe. Lediglich bis zum Wert 50 gilt die Luft als gut.

Um den AQI zu ermitteln, werden Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser kleiner als 2,5 Mikrometern erfasst. Das ist der Feinstaub, der tief in die Lunge gelangen kann. Er führt akut zu Atemwegsreizungen und Kopfschmerzen und erhöht langfristig das Risiko für Herzinfarkte oder Lungenkrebs.

Pekings Krankenhäuser melden einen rapiden Anstieg von Atemnot und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Menschen versuchen, sich mit Atemschutzmasken zu behelfen. Mit der Alarmstufe Orange wird nun der Notfallplan umgesetzt. Laut der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua müssen 54 Fabriken ihre Produktion herunterfahren, um die Schadstoffemissionen um 30 Prozent zu reduzieren. Auch 30 Prozent der Autos der öffentlichen Verwaltung sollen nicht mehr fahren. Den Menschen wird geraten, sich so wenig wie möglich im Freien aufzuhalten.

Bereits im Dezember veröffentlichte Greenpeace China in Zusammenarbeit mit der Universität Peking eine Studie, derzufolge die Sterblichkeitsrate in Abhängigkeit von der Feinstaubbelastung zunimmt. In den vier größten Städten Chinas kommt es so jährlich zu geschätzten 8500 zusätzlichen Todesfällen durch die Luftverschmutzung. Hinzu kommt eine Vielzahl chronischer Erkrankungsfälle. Die Studie schätzt die daraus resultierenden Kosten für das Gesundheitssystem auf 1,08 Milliarden US Dollar.

Während Peking einen Plan zur Verbesserung der Luftqualität vorgelegt hat und eine Umsetzung bis 2030 verspricht, bleiben andere Städte einen solchen konkreten Ausstiegsplan schuldig. Solange aber die benachbarten Städte und angrenzenden Regionen nicht ebenfalls die Kohleverbrennung deutlich reduzieren, wird es zu keiner Verbesserung für die Menschen in Peking kommen.

"Die Verbrennung von Kohle ist die Hauptursache der Luftverschmutzung in China. Die chinesische Regierung hat mitgeteilt, dass die entsprechenden Gesundheitsstandards in 20 Jahren erreicht sein werden. Die Menschen in Peking und anderen chinesischen Städten können aber nicht zwei weitere Jahrzehnte diesen gesundheitsgefährdeten Luftschadstoffen ausgesetzt werden. Der wichtigste Schritt ist, rasch den Kohleverbrauch zu verringern und auf Erneuerbare Energien umzusteigen.", erklärt Niklas Schinerl, Energie-Experte von Greenpeace.

Der Energiebedarf im Zuge des starken Wirtschaftswachstums Chinas wird vor allem durch Kohlekraftwerke gedeckt. Zudem ist das Verkehrsaufkommen in den letzen Jahren enorm gestiegen. Die geografische Lage Pekings begünstigt den Smog: Die Südwestwinde wehen die verschmutzte Luft in die Stadt, wo sie durch die Berge im Norden nicht abziehen kann. Die Menschen warten nun auf Wind aus dem Norden, der die Lage zumindest etwas abmildern soll.

Peking ist nur ein Beispiel extremer Luftverschmutzung. Auch 32 andere Städte in China verzeichneten an diesem Wochenende Feinstaub-Höchstwerte.

Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen