Jetzt spenden
Das AKW Biblis und die Stadt Bensheim 24.03.2009
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wie würde sich der Beschuss mit einer tragbaren panzerbrechenden Lenkwaffe auf ein älteres deutsches Atomkraftwerk auswirken? Mit dieser Frage hat sich Greenpeace an die Diplom-Physikerin Oda Becker von der Fachhochschule Hannover gewandt.

Dass die Gefahr für unzulänglich gesicherte AKW auch vom Boden ausgehen kann, ist seit langem bekannt. Anfang 1982 wurde das im Bau befindliche französische Kraftwerk Creys-Malville aus einem tragbaren Raketenwerfer mit Raketen beschossen. Das Gebäude wurde nur leicht beschädigt. Doch seitdem sind diese Waffen erheblich weiterentwickelt worden. Sie sind stärker, treffen sicherer und weisen eine höhere Reichweite von bis zu fünf Kilometern auf.

Becker wählte die russische Panzerabwehrlenkwaffe AT-14 Kornet-E, um die Wirkung eines Beschusses zu berechnen. Diese Waffe wird weltweit verkauft. Sie lässt sich mit sogenannten thermobarischen Gefechtsköpfen bestücken, Gefechtsköpfen also, die Sprengstoff enthalten. Durch die enorme hitzeentwickelnde Sprengkraft könnte eine solche Waffe den Reaktorbehälter eines älteren AKW durchschlagen und zur Kernschmelze führen. Die AT-14 Kornet-E ist selbst bei Nacht noch auf 3,5 Kilometern Entfernung einsetzbar.

Russische Tests, vor Jahren am Modell durchgeführt, zeigten, dass auch ein neuer Reaktortyp dem Beschuss mit modernen Panzerabwehrlenkwaffen nicht standhalten würde. Es ist anzunehmen, dass das Gleiche auch für neuere deutsche AKW gilt. Mit Sicherheit gilt es für die älteren AKW, die nicht einmal gegen den Absturz eines kleineren Verkehrsflugzeugs gesichert sind.

Die Folgen wären verheerend. Innerhalb weniger Stunden könnte die Strahlung den behördlichen Grenzwert für eine Evakuierung um das Tausendfache übersteigen. Bis zu 100.000 Quadratkilometer Boden in der weiteren Umgebung könnten derart radioaktiv verseucht sein, dass niemand mehr dort leben kann.

Es ist unverantwortlich, die alten und besonders gefährdeten Atomkraftwerke weiterlaufen zu lassen. Sie sind nukleare Minen, die jederzeit zünden können, sagt Heinz Smital, Atomexperte bei Greenpeace. Das Risiko durch Terrorangriffe ist Bundeskriminalamt und Aufsichtsbehörden lange bekannt, es wird jedoch von der schwarz-gelben Bundesregierung vorsätzlich ignoriert. Profitinteressen der Atomkonzerne sind für Merkel offenbar wichtiger als die Sicherheit der Bürger.

Das BKA warnte das Bundesinnenministerium schon 2001 in einem internen Schreiben vor Terroranschlägen auf kerntechnische Einrichtungen. Was Becker jetzt für Greenpeace untersucht und gefunden hat, ist von solcher Brisanz, dass Greenpeace nur eine gekürzte Fassung des Gutachtens veröffentlicht. Die vollständige Studie wurde dem Bundesinnenministerium, dem Bundesverteidigungsministerium und dem Bundeskriminalamt zugestellt.

Gefährdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen

Gefährdung deutscher Atomkraftwerke durch den Absturz von Verkehrsflugzeugen

Anzahl Seiten: 13

Dateigröße: 126.64 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag

Der Sarkophag in Tschernobyl

Nach dem Super-GAU 1986 schützte ein Sarkophag Tschornobyl. Ein russischer Drohnenangriff beschädigte ihn nun schwer. Ein Greenpeace-Team war vor Ort, um das Ausmaß der Schäden zu untersuchen.

mehr erfahren über Der Sarkophag in Tschernobyl
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren über Fukushima Nuklearkatastrophe: Was ist passiert
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.

Tschornobyl

Tschornobyl ist bekannt für die Katastrophe von 1986. Eine radioaktive Wolke verseuchte damals die Region und zieht über Europa. Nun gab es am Kraftwerk eine Explosion.

mehr erfahren über Tschornobyl
Großes gelbes X im Wald

Gorleben ist Geschichte!

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren über Gorleben ist Geschichte!
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2

Atomkraftwerke abschalten

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren über Atomkraftwerke abschalten
Atommeiler in Cattenom

Finanzrisiko Atomenergie

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren über Finanzrisiko Atomenergie